SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Der Kopf brummt ;-( und das Forum antwortet (vielleicht) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3433)

ISO-Star 20.01.2004 22:17

Zitat:

Zitat von pagestin
Hallo Michael,

in meinem einleitenden Beitrag schrieb ich u.a. :

"Kaufe ich mir die FZ2 für das nächste Jahr und warte auf einen (deutlich besseren?!) Nachfolger der A1 ?!"

Ist's dir jetzt klar ???!!

Ich meine, ausgehend von der Coolpix 2500, kaufe ich mir bald (jetzt oder morgen) eine schon deutlich bessere Cam (z.B. die FZ2) und warte dann wieder einige Zeit, bis z.B. Minolta einen Nachfolger für die A1 bringt :-)).

Ich will niemandem mit einer A1 zu nahe treten ;-)).

Aber wenn ich schon sooo viel Geld ausgebe, will ich einfach nur mehr zufrieden sein und nirgendwo lesen (oder auch selbst bemerken), dass noch ein Stück zum vollkommenen (Foto)Glück fehlt ;-))))

Gruß

pagestin

Sorry, aber ich habe den Eindruck, Du weißt gar nicht was Du willst (außer eben der absolut perfekten Kamera, ohne Macken, ohne Einschränkungen genau Deinem fotografischen Profil entsprechend, ohne Wertverlust).
Na, dann warte mal weiter.

Unter allen Kompromisslösungen (mehr wird selbst die beste unter den nichtperfekten Kameras nie sein) scheint mir derzeit die A1 die beste Wahl.

Spekulationen über einen A1-Nachfolger sind Schüsse ins Kraut und Wunschdenken. Wer sagt denn, dass diese alle positiven Features der A1 selbstverständlich in sich trägt und darüber hinaus mit anderen Tugenden glänzt? Auch diese wird wieder ihre Macken haben. Und deren nachfolgerin ebenso. Ein ständiger Kreislauf von Unzulänglichkeiten.

Wer niemals auf den Zug aufspringt, ist bald der letzte im Bahnhof.

Tina 21.01.2004 00:22

Hallo Pagestin,

ich denke auch, dass die Konzepte dieser beiden Cams absolut nicht vergleichbar sind :shock:
Du musst erstmal für Dich selbst entscheiden, welche Kriterien Deine Wunsch-Cam erfüllen soll. Kurz zusammengefasst ist die Panasonic eher eine "Ritsch-Ratsch-Click", mit der Du einfach draufhältst und abdrückst.
Die A1 erfordert Einarbeitung und intensive Beschäftigung mit der Materie. Dies dankt sie Dir mit tollen Bildern, die zum Teil mit der Panasonic nicht zu verwirklichen wären.
Allerdings macht die ewige Warterei auf den "günstigen Nachfolger" keinen Sinn. Sobald ein Modell an den Start geht, liegt der Nachfolger schon fast auf dem Tisch. Entscheiden, kaufen, fotografieren - fertig :)

Viele Grüße
Tina

Jan 21.01.2004 08:27

Klare Empfehlung:

Wenn Du Dich nicht zur A1 durchringen kannst, kauf jetzt eine gebrauchte D7(H)i, die kostt nicht die Welt und bei einem Angebot aus dem Forum kannst Du ein recht gutes Gefühl beim Gebrauchtkauf haben.

Die D7xx ist immer noch eine gute Kamaera, Du kannst testen, ob Dir das Konzept von D7/A1 oder einer späteren A3Hi gefällt.
Wenn Du merkst, daß Dir andere Dinge wichtig sind, kannst Du ohne großen Verlust auf eine DSLR oder eine wirklich Kompakte oder eine Supertele-Kamera mit Bildstabilisator (z.B. Lumix FZ10) umsteigen.

Grüße, Jan

P.S.: Meine Hi gebe ich derzeit nicht her, da ich einfach zufrieden bin (wenn auch die A1 sicher vieles besser kann).

21.01.2004 10:25

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Hallo Pagestin

Und wer sich mal dan das butterweiche manuelle Zoom der Dimage gewöhnt hat...
PETER

Hallo Peter, in diesem Punkt muss ich Dir heftig widersprechen, was ist an dem Minolta-Zoom "butterweich"?
Die mechanische Ausführung des Minolta-Zooms ist für mich der schwächste Punkt dieser ansonsten sehr guten Kamera.
Weil ich nicht glauben mochte, dass dieses so sein muss, habe ich mir mal die Sony 828 vorgenommen. Dort funktioniert die Brennweitenverstellung so wie es sein sollte, glatt und geschmeidig.
Bei Minolta reibt offensichtlich Kunststoff auf kunststoff, und das auch noch ungeschmiert.
Mit längerer Brennweite wird das erforderliche Drehmoment am Zoomring grösser, jedenfalls an meiner Kamera.
MfG wave

Light 21.01.2004 10:53

dafür ist er aber sehr schnell!
und auch wenn es weicher gehen könnte/sollte, ist mir die geschwindigkeit, mit der ich die brennweite verstellen kann schon sehr wichtig.


mfg
Light

Jan 21.01.2004 11:02

Butterweich geht der Zoom-Ring nicht, aber schnell und zuverlässig.
Sony kenne ich nicht. Es gibt demnächst auch noch eine Leica/Panasonic-Kamera mit manuellem Zoom, das nur zur Info für die, denen daß Drehgefühl sehr wichtig ist. Mir kommt es mehr auf die Funktion an und die stimmt beim Minolta-Zoom.
Jan

PeterHadTrapp 21.01.2004 11:11

Zitat:

Zitat von wave
Die mechanische Ausführung des Minolta-Zooms ist für mich der schwächste Punkt dieser ansonsten sehr guten Kamera.
Weil ich nicht glauben mochte, dass dieses so sein muss, habe ich mir mal die Sony 828 vorgenommen. Dort funktioniert die Brennweitenverstellung so wie es sein sollte, glatt und geschmeidig.
Bei Minolta reibt offensichtlich Kunststoff auf kunststoff, und das auch noch ungeschmiert.
Mit längerer Brennweite wird das erforderliche Drehmoment am Zoomring grösser, jedenfalls an meiner Kamera.
MfG wave

Hallo wave
kann ich so nicht bestätigen. Natürlich fühlt es sich nicht so an wie ein hochwertiges Matallgefasstes SLR-Zoom. Aber ich könnte nicht sagen, dass ich Kunststoffreibung spüre und als unangenehm empfinde. Mein Zoom geht auch über die ganze Brennweite gleichmäßig schwer/leicht.
Und es ging mir in erster Linie um den Unterschied zu irgendwelchen Motorzoomwippen, die ich furchtbar finde, vom völlig unnötigen Strombedarf mal ganz abgesehen.

@Tina:
eine einfache Ritsch-ratsch-klick knipse ist sie wohl auch nicht, dazu muss eine Cam m.E. schnell sein, denn diese ri-ra-klick-Kameras werden doch sehr häufig für Schnappschüsse eingesetzt, dafür ist die FZ2 eindeutig zu langsam.

Insgesamt halte ich das Konzept dieser Kamera einfach nicht für in sich stimmig. Auf der einen Seite bringt sie super Sachen mit, z.B das in allen Berichten sehr gelobte lichtstarke Objektiv mit seiner gewaltigen Brennweite, das durchaus ambitionierte Leute ansprechen könnte, dann kommt sie aber mit einer Auflösung daher, die für solche Interessenten einfach zu mager ist. Daneben fehlt der manuelle Modus.
Für Schnappschussfans ist die Kamera aber viel zu langsam und wird auch solche Interessenten nicht glücklich machen. Landschaftfotografen werden sich an dem fehlenden Weitwinkel stören und an der zu geringen Auflösung.

Eben einfach kein in sich stimmiges Konzept.

PETER

Tina 21.01.2004 11:21

Hallo Peter,

ritsch-ratsch-click bedeutet für mich, dass ich nicht viel einstelle, sondern einfach draufhalte und abdrücke. Aber es kann gut sein, dass das falsch ist :)

Viele Grüße
Tina

PeterHadTrapp 21.01.2004 11:30

@Tina: Klaro. Hast Du recht. Trotzdem denke ich, dass genau diese Zielgruppe, die einfach nur draufdrücken möchte ohne viel überlegen zu müssen, häufig eben Schnappschüsse macht.

PETER

Tina 21.01.2004 11:32

Hallo Peter,

und da hast Du wieder recht :)

Viele Grüße
Tina


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr.