![]() |
Die Rohdaten bleiben in DNG ebenso unangetastet wie in MRW.
Nur den Sinn darin, als Privatperson DNG zu verwenden, sehe ich nicht. Ich habe mich dagegen entschieden weil für meine Bedürfnisse die kleinen Vorteile von den vielen Nachteilen aufgefressen werden. In ein paar Jahren mag das anders aussehen. |
Hallo Sebastian,
welche Nachteile denn? Ich habe den Eindruck, dass DNG sich als S Standardformat immer mehr durchsetzt. und jetzt, wo ich weiss, wie ich die Originaldaten mit dem DNG-Konverter wiederherstellen kann, sehe ich eigentlich keine Nachteile. Bin aber, wie sicher schon deutlich wurde heir kein Experte. |
Zitat:
was wir Fotografen(egal ob Amateure oder Profis ) brauchen... sind "richtige Standards"....also von übergeordneter Stelle abgesegnet, und nicht ein Format...was Adobe gehört.... und von denen manipuliert werden kann!!! auch klar, es wird wohl in einigen Kameras angeboten, was vom Prinzip her OK ist, dazu brauchen wir eigentlich nicht "hunderte von RAW-Varianten".... nur DNG bedeutet auch...."kauf mal eben ein neuses Photoshop"...usw... andere Programme die durchaus gut sind.....haben es nicht, müsten nachziehen ...mit allen konsequenzen!!! Fakt ist...DNG müste "offengelegt" werden, damit es alle uneingeschränkt nutzen können, sonst.... brennt ihr in drei Jahren wieder alle eure CDs um, wenn die lieben Mitkonkurrenten....."auch mal WAS NEUES erfinden:)) ich beziehe mich dabei auf jahrelange Compi Erfahrungen... und habe schon machens gutes Format und/oder Programme kommen und gehen gesehen...und auch damit letztlich Geld verloren! Mfg gpo |
PDF "gehört" auch Adobe und hat sich als ein "gefahrloser" Standard für die Dokumentenarchivierung etabliert.
Wenn DNG ebenso Standard wird wie PDF, und auch das dauerte einige Jahre, dann wird keine "Gefahr" von diesem Format für den Endanwender ausgehen. Heute gibt es PDF-Tools wie Sand am Meer. Ähnliches ist für DNG in den nächsten 2-3 Jahren zu erwarten. Natürlich wäre ein offener Standrad wesentlich "besser", da er nicht dem Willen oder Unwillen eines Konzerns unterliegt und ohne Lizenzinteressen am Leben gehalten werden könnte,aber die Marktgesetze spielen leider nach anderen Regeln. Adobe ist mir das als "Formatinhaber" immer noch lieber als viele andere "Big Player". Schlimmstenfalls heisst es in ein paar Jahren "Convert all *.DNG files to *.DRG - click OK" Und wenn man eine hohe Datensicherheit behalten will, kommt man so oder so nicht umhin alle paar Jahre seine Daten zu kopieren und/oder an neue Formate anzupassen etc. Keiner kann sagen ob HD-, HD²-, oder auch DarkBLueRay-Brenner in 5 oder 10 Jahren heutige Medien noch werden lesen können... Nach dem Backup ist vor dem Backup! :D |
Zitat:
schaue Dir doch bitte einmal folgendes PDF-Dokument bei Adobe an: Die Spezifikation beschreibt ein nicht proprietäres Dateiformat zum Speichern von Digitalkamera-Rohdaten, das von einer Vielzahl von Hardware- und Software-Herstellern verwendet werden kann. Also "offener" geht es meiner Meinug nach nicht. Betonung liegt auf "nicht proprietär"! Interessant ist auch: Zitat:
See ya, Maic. P.S: DNGs kann man sogar ganz klasse unter Linux mit GIMP in Kombination mit UFRaw bearbeiten. Wenn da nicht alles "offen gelegt" wäre, würde da nicht wirklich viel gehen. Da aber die Specs öffentlich sind, kann man sich hier so Scherze wie "Reverse Engineering" locker sparen. Bin jetzt fast 10 Jahre beim Pinguin dabei. Aber das was Adobe macht ist wirklich vorbildlich. Offene Standards, aktuelle Software auch für Linux (Flash 9 zum Teil aktueller als die Windows-Variante, PDF-Unterstützung für Linux, etc....) UFRaw Homepage Wikipedia Rohdatenformate GIMP Homepage |
Ich kann mich Maic Schulte im Grunde nur anschließen.
Noch ist DNG nicht der Quasi-Standard wie bsplw. PDF, und als RAWFormat momentan nur in Nischen akzeptiert (Leica), MRW ist jedenfalls definiv tot, Sony wirds nimmer mehr hervorkramen. Zukünftig erscheinende Programme werden mit Sicherheit DNG-Unterstützung anbieten müssen, ob MRW dann noch eine Rolle spielt, bzw. alle Kamera Modelle vorgesehen werden, ist zumindest fraglich. |
MRW ist zu allen RAW-Konvertern kompatibel und sehr einfach mit selbstgeschriebener Software manipulierbar z.B. um Stuck Pixel auszumappen.
DNG ist entweder inkompatibel oder genau so kompatibel wie MRW. Vorteile durch eine Umwandlung sehe ich nicht. Wenn DNG ein verbreiteter Standard ist, mag die Sache anders aussehen. |
Moin,
ich werde mich hüten hier den Hellseher zu mimen.... auch gefällt mir nicht wie man den einen Riesen für GUT halten kann und den anderen für BÖSE... meine Anmerkungen beziehen sich darauf, wie sich der ganze Compimist die letzten 20 Jahre entwickelt hat.... und es ist schon merkwürdig, dass ich als Profi hier einen kleinen warnhinweis gebe... und alle Amateure Hurra schreien...:)) das ganze hat was mit Geld und nochmal mit viel Geld zu tun.... möchte mal sehen was ihr sagt wenn morgen ... eurer TumbsPlus, ACDSee & Co den Dienst am DNG verweigern... es sei denn ihr updated noch mal alles ganz schnell...gegen Kosten natürlich! PDF als Beispiel zu benennen ist OK, aber auch dort gräbt schon wieder einer....ein ganz tiefes Loch....und will "was anderes" durchsetzen! natürlich bin ich informiert...auch was DNG angeht und wenn es Standard wird....wirds dann auch OK sein. Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
See ya, Maic. P.S: Etwas frech heute, aber nicht böse :D P.S.S: Ich sehe momentan ein viel grösseres Problem in dem Dateisystem FAT und FAT32 was 99,9% aller Kameras und Speicherkarten verwenden. Interessant ist, wer da das Patent hält, es aber obwohl ihn alle für böse halten, nicht zu Geld macht :roll: |
und ich dachte immer...
die Massenzitate kommen von dem "anderen"... hab mich wohl getäuscht Amateure haben eben doch mehr Zeit als ich dachte Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |