![]() |
Nö, eigentlich niedriger denn sie hat die kürzere Belichtungszeit.
Aber ich muß morgen ersteinmal auf Dienstreise :evil: So kann ich erst am kommenden Wochenende weiterprobieren. Viele Dank ersteinmal für Eure Antworten Frank |
Die Scheibels berichten, daß nach ihren eigenen Messungen die Alpha ihre ISO Werte etwas "untertreibt". So entsprechen z.B. eingestellte ISO800 eher reellen (und von ihnen tatsächlich meßtechnisch ermittelten) ISO1000.
Das könnte auch bei der D5D schon so gewesen sein. Wenn das bei der Nikon (z.B.) eher anders herum der Fall wäre, also bei eingestellten ISO800 nur tatsächlich ISO600-700 o.ä. bereitstehen, könnte man die Diskrepanzen in der Belichtung so erklären. |
Zitat:
|
Eine Sache ist bei den Kameras nicht gleich und das sind die Objektive. Die sollten bei gleicher Blende zwar eigentlich auch keine so starken Abweichungen produzieren, aber berücksichtigen sollte man diesen Unterschied. Wenn möglich solltest du den Test mit zwei gleichen Objektiven eines Fremdherstellers oder zumindest halbwegs vergleichbaren Objektiven (50mm Festbrennweite z.B.) wiederholen.
Aber wie auch immer: normal ist das nicht. Leichte Abweichungen ja (die Alpha untertreibt im Gegensatz zur D80 bei der Lichtempfindlichkeit laut Dpreview z.B. auch um eine Drittelblende), aber nicht so stark. Eigentlich würde ich sagen die Testmethode/-bedingung ist schuld, aber so falsch kann man das ja gar nicht machen. Obwohl: eine Drittelblende wegen der Empfindlichkeit, eine Drittelblende wegen der Objektive und eine Drittelblende für einen leichten Fehler beim Aufbau oder eben doch Belichtungsabweichungen (eine drittel- bis halbe Blende sieht man ja nach Motiv nicht unbedingt, evtl. auch mehr) und schon passt es. Was genau hast du denn fotografiert, die Bilder würden mich mal interessieren. |
Zitat:
Ich habe eben gerade mal mit der D7D im M-Modus 2 Aufnahmen gemacht, eine mit 1/10s und eine mit 1/20s bei Blende 1,4: auf den ersten Blick sind die Unterschiede am Monitor gar nicht so gravierend. Zitat:
@ Frank: also lass mal Bilder sprechen, wenn's wieder geht. ;) |
Eigentlich ist das doch nicht verwunderlich, da hängt doch zwei verschiedenen Ansätze dahinter. Sony und Nikon haben eine andere bearbeitung, auch spot ist nicht gleich spot,die sind doch nicht idenntisch.
Es wird immer unterschiede geben. Die Iso zahlen bei digitalkameras sind sowieso nur anhaltszahlen, einen Film gibt es nicht dem man für eine feste Isozahl ( Lichtmenge ) belichten muß. Das system ist doch jetzt völlig offen,den sensor ist das doch wurscht, da wird nachträglich das Bildergebniss eine ISO zahl zugerechnet, eine rolle spielt das nicht mehr. |
Zitat:
|
Grade bei der Messmethode unterscheiden sich die beiden Kameras doch etwas, die D5D hat eine 14-Feld-Wabenmessung, die Nikon dagegen "3D color matrix metering II", was auch immer das sein mag.
Es gab ja auch hier schon Berichte (:arrow: Beispiel 1, :arrow: Beispiel 2) für unterschiedliche Belichtungen bei verschiedenen Objektiven mit der gleichen Kamera. Dann noch ein wenig unterschiedliche ISO-Einstellungen, und man kommt womöglich zu dem von Dir festgestellten Ergebnis. Wenn jedes der o.g. Phänomene (unterschiedliche Matrixmessung, unterschiedliche ISOs, unterschiedliche Objektive) eine halbe Blendenstufe zugunsten der D5D ausmacht, sind die 1,5 Blendenstufen damit erklärbar. |
@gal: ich habe mal die Links mit Pfeilen markiert, die Software macht keine automatische Hervorhebung von Links mehr.
Gruß PETER |
Hallo,
wenn die Bilder vergleichbar aussehen, ist die Meßmethode egal, ich würde klar sagen, dass hat die ISO-Angabe ungenau sind. Du könntest bei beiden Kameras Blende, Zeit und ISO manuell vorgeben und schauen, wie die Belichtung ist. Es kann auch sein, dass die Blendenzahl nicht stimmt, die Unterschiede zwischen verschiedenen Objektiven bei gleicher Blendeneinstellung würde ich geringer erwarten. Aber nochmals, das Problem ist die ISO-Angabe, das sind offensichtlich bei Digitalkameras eher Werte zur groben Orientierung. Grüße Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |