![]() |
Hallo Zusammen,
wie es bei der 5D aussieht weiss ich nicht, aber ich denk auch nicht viel anderst wie bei der 7D. Ich selbst mach regelmäßig Langzeitbelichtung (hauptsächlich Astrofotografie) und das funktioniert sehr gut mit einem Darkframe! Ich hab hier mal ein originales (jpg) aus der Kamera und das bearbeitete mit Darkframeabzug. Man sieht deutlich das Sensorglühen in der Ecke oben links... Nur komprimiert: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...1923-small.jpg Und hier das Endergebnis: http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...rion-small.jpg Das wichtigste ist das man das Darkframe unter gleichen Bedingungen macht wie das Bild, denn schon ein paar Grad Abweichung machen große Unterschiede. Aber wenn man das beachtet klappts sehr gut. Das obige Bild ist 10min belichtet ich hab aber auch schon welche mit 30min gemacht ist aber nur bei kalten Temperaturen zu empfehlen (oben warens 5°C) Grüße Jörg |
Hallo Jörg,
ein Wahnsinnsfoto! :shock: Gratuliere! Ist das gute Ergebnis "nur" durch den Darkframe so gut geworden, oder wurde noch deutlich mehr "getrickst"? Gruß, Justus |
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich wurde noch mehr "getrickst" wie z.B. Kontras erhöht, nachgeschärft, Farben verstärkt, Helligkeit etc. Also halt das Standartprogramm, was man auch bei "normalen" Fotos macht. Aber durch den Darkframe-Abzug werden im Prinzip 3 Dinge gemacht: 1) Sensorglühen verschwindet 2) Hotpixel verschwinden 3) Hintergrund wird abgedunkelt Und das sind erst mal die wichtigsten Sachen... Und auch das Addieren mehrer Aufnahmen bringt zum einen mehr Details bei Schwachen Objekten (siehe oberes Kästchen unterhalb des hellen Sterns der rote Pferdekopfnebel - ist ev. nur sichtbar, wenn man die Monitorhelligkeit ganz aufdreht) und reduziert das Rauschen. Leider konnt ich nur 2 Aufnahmen machen (bei der zweiten war schon das Hausdach am Rand mit drauf)... Die Nachführung ist mit einer Teleskopmontierung geschehen - sowas geht nicht ohne Nachführung, sonst hätte man nur Strichspuren. Aber das ist ein Thema für sich... |
Astrofoto
gefällt mir gut der Orion.
Werde meine D7d demnächst direkt am Refraktor bringen, habe mir einen T2 dafür geholt. Bin gespannt, wie es klappt. Gruß Jörg :top: |
Zitat:
zur Veranschaulichung der Temperaturabhängigkeit habe ich mal Dunkelbilder vor und nach einem Aufenthalt der Kamera im Kühlschrank hier eingestellt. Gruß, Stuessi |
Welches Programm nutzt Ihr zur DFS. Die kameraseitige Loesung ist ja ein wenig "dumm". Gibt es hier intelligente Tools, die z.B. die benachbarten Pixel bei der Subtraktion mit einbeziehen?
Gruesse, Torsten |
Hallo,
ich subtrahiere im Programm Zeile 660 für jedes Pixel die Werte des Dunkelbildes vom Bild im 12-Bit Format. Gruß, Stuessi |
Zitat:
Unterdessen bin ich ueber dieses kostenfreie Tool gestolpert: Black Frame NR Das scheint sehr gut zu funktionieren und ist der minolta-eigenen NR deutlich ueberlegen, da es nicht nur einfach schwarze Punkte erzeugt, sondern die Umgebung des Gebiets mit einbezieht. Hierfuer kann man unterschiedliche Methoden zur Reduzierung waehlen, wobei mir "SS 2 pass + Purple fringing" vom Ergebnis her am besten gefiel. Gruesse, Torsten. |
Re: Astrofoto
Zitat:
Zitat:
Es ist zwar recht kompliziert aber nach ein wenig "probieren" kommt man ganz gut zurecht... Aber ich denk für "einfache" Bilder wo es nicht auf jedes noch so geringste Detail (wie bei Astroaufnahmen) ankommt ist es sicherlich die Kanone für die Spatzen ;-) gruß Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:10 Uhr. |