SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Olympus E-400 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33273)

neo2006 29.12.2006 00:27

Klar wäre schön, und das mit der Besichtung / dem Austesten der E-330 geht schon klar aber vorsicht es könnte zu einer Olympus-Infektion führen. :lol:

Gruß Roland

cephalotus 05.01.2007 18:22

Zitat:

Zitat von neo2006
Nun ja es gibt zwar ein 7-14mm (14-28mm KB) das ist aber recht Teuer hat laut Olympus eine UVP. von € 1999,- :shock:

Gebraucht so um die 1300€ rum, immer noch ein Schweinegeld, aber ein wirklich geniales Objektiv, gebaut wie ein Panzer und schon bei 7mm und Offenblende (F4) scharf bis in die Ecken und nahezu frei von CAs, Vignettierung und Verzeichnung. Allerdings streulichtanfällig.
Mit live view an der E-330 schon ein Erlebnis, trotzdem muss man für solche extremem Weitwinkel schon eine wirkliche Verwendung haben, ansonsten sieht man sich am Effekt schnell satt, finde ich.

Für die weitwinklige Reportage gibts das gemäßigtere und deutlich billigere 11-22/2,8-3,5, das ist ein ziemlich guter Allrounder, als einzige Schwäche (außer dass es vielen auf der Suche nach dem "möglichst viel drauf" Objektiv nicht weit genug ist) hat es recht ausgeprägte CAs, aber noch nicht so tragisch wie z.B. bei einem Tokina 12-24/4.

Dann gibt es noch das 8mm fish oder für arme Leute das 8mm fish von Peleng (via Adapter) oder die Option, eins der 14-xx Kits mit Vorschraub-Weitwinkelkonverter auszurüsten.


Zitat:

Bei den DSLR´s fängt da aber der Spaß erst an...... :top:
Bei Olympus endet zur Zeit die max. Brennweite bei 300mm (600mm KB).
Fourthirds ist ja zum Glück nicht nur Olympus, bei Sigma endet es derzeit im bezahlbaren Bereich beim 50-500/4,5-6,3 EX HSM, also 1000mm Kleinbild und wenn man sichs grob geben mag, dann kann man auch das 300-800/5,6 EX HSM drauf schrauben und landet so bei 1600mm Kleinbild bzw mit dem 1,4x Konverter dann bei 2250mm (KB).
Ein gigantische Trumm, hatte mal auf der Photokina das Vergnügen damit (an der E-1), allerdings aufgrund des Preises und des Gewichts für die meisten wohl nur von rein theoretischem Interesse.
Das 50-500 schwächelt als Kleinbildoptik am hochauflösenden fourthirds Sensor schon ziemlich, aber ne hochwertige Alterantive von Oly gibts ja derzeit noch nicht (ok 300/2,8 + 1,4x Konverter ;-)

mfg

cephalotus 05.01.2007 18:24

Zitat:

Zitat von ollig
Schön wäre es, wenn Olympus ein Immerdrauf-Objektiv 14-100mm oder 14-80mm anbieten würde.

Leica (Panasonic) will 2007 unter anderem auch ein 14-150/3,5-5,6 OIS für fourthirds bringen. Weitere Daten und der Preis sind aber noch unbekannt.

twolf 05.01.2007 19:37

Ist leider ein nischen system, wenig gebrauchte objektive, neue sind sehr teuer, und ob das system überhaupt überleben wird sehr unsicher.
Denn so wie sich abzeichnet gehören wohl grösere chips die zukunft. und da geht mit den system nichts.
Auch wird das rauschen immer ein Problemm sein bei den Kameras mit diesen Chip Format.

neo2006 05.01.2007 20:20

@twolf
Du führst das Bildrauschen wieder einmal als größtes Problem des Fourthirds System an, hast Du mal einen Vergleich gemacht mit einer Aktuellen Olympus also mit einer E-330 oder E-400? :?

Wenn Deine Meinung von der E-300 oder E-500 ausgeht stimme ich Dir bei die Sensoren neigen wohl gerne zum Rauschen das hat sich aber gebessert.
Im vergleich empfinde ich das Rauschen nicht stärker als bei vergleichbaren Kameras (Sensor Auflösung).
Ok ab 800 ISO verstärkt es sich schon sehr aber das ist ja der so genannte Erweiterte ISO-Bereich der vom Menue aus ja erst Freigegeben werden muß.

Gruß Roland

cephalotus 05.01.2007 20:22

Ich beiss halt doch immer drauf an...

Zitat:

Zitat von twolf
Ist leider ein nischen system,...

Laut den CIPA Zahlen der letzten Jahre ist anzunehmen, dass vom fourthirds System derzeit etwas mehr oder zumindest gleich viele DSLR Gehäuse im Umlauf sind als vom Pentax DSLR System und vom Minolta/Sony DSLR System, nämlich grob geschätzt ca. 500.000-600.000 Stück.

Bei den anderen gibts halt noch jede Menge altes Zeug aus Kleinbildtagen, da muss man halt abwägen, was einem da lieber ist, neue und moderne und teure Optiken oder altes, gebrauchtes billige Optiken, man mag Gründe für bedies finden, je nach Vorliebe.

Via Adapter lassen sich mittels manuellen Fokus und Zeitautomatik an fourthirds aufgrund des kleinen Auflagenmaßes mehr alte Kleinbildoptiken (Z.B. Olympus OM, Leica R, Pentax K, Minolta MD, M42, Nikon F, Contax Y/C, usw...) adaptieren als an jedem anderen System.

So klein ist die Nische also nun wahrlich nicht, wirklich klein ist das Sigma SA und das Leica R System (und das leider tote Contax N, sowie diverse Mittelformatsysteme)

Neben Sigma SA (und das ist nur ein Nebenprodukt der Objektivsparte) ist das 4/3 System sogar das einzige mir bekannte gänzlich neue System seit fast 20 Jahren, das seine Einführung überlebt hat.

Zitat:

wenig gebrauchte objektive,
ich hab bisher alles schnell bekommen, was ich wollte. Die Gebrauchtpreise sind die letzten Jahre recht konstant geblieben und liegen idR so bei 70-80% Neupreis, was ich durchaus angenehm finde, das hält die Spekulanten fern.
Eine nennenswerte Serienstreung ist mir außer beim 14-45 nicht bekannt, zum Justieren muss man auch nichts einschicken, auch das finde ich sehr angenehm beim Gebrauchtkauf.

Klar, ein 90-250/2,8 ist gebraucht schwer aufzutreiben, aber selbst das ist mit Geduld möglich und wenn man mal überlegt, dann sind auch Minolta 300/2,8 oder Pentax 200-500/5,6 oder Nikon 200-400/4 nicht gerade täglich bei ebay zu finden.

Was fehlt sind Millionen an 28-xx mm Kit- und Super-Zooms aus alten Kleinbildtagen sowie ein Angebot an diversen Festbrennweiten mit AF (mit MF und Springblende kann man ja wie gesagt alles möglich adaptieren, wenn man mit crop 2 leben mag und mit der Abbildungsqualität, die an die modernen ZD Zooms ab der Mittelklasse idR nicht heran reicht)


Zitat:

neue sind sehr teuer,
Pauschal ist das so meiner Ansicht nach falsch.

Die Kitoptiken sind in den Doublezoom-Angeboten meiner Ansicht nach ausgesprochen günstig für das gebotene und die Mittelklasse ist zwar nicht billig, aber meiner Ansicht nach sehr "preis-wert" im Wortsinne. Die Top-Pro Klasse ist in der Tat arg teuer, wobei ich zumindest beim 7-14 den Preis auch nachvollziehen kann. (mit 35-100/2,0 und 90-250/2,8 hab ich auch mal kurz geknipst, die sind schon auch optisch extrem gut, aber da kann man sicher streiten, ob man in anderen Systemen nicht preiswerter bedient ist, die Pro Klasse bei den anderen ist ja auch sehr gut)

Die Sigmas kosten eh überall gleich viel, manche sind am crop 2 schlechter geeignet, andere eher besser, je nachdem.

Zitat:

und ob das system überhaupt überleben wird sehr unsicher.
Gilt das nicht für jedes System, Canon und Nikon inkl. ?

Kein System lebt ewig und auch wenn sich das Nikon F Bajonett an sich nicht verändert hat, so kann man z.B. an einer vielleicht 10(?) Jahre alten Nikon F55 und an einer heute aktuellen Nikon D40 kein einziges Objektiv an beiden Kameras uneingeschränkt verwenden. Für die Blitze gilt dasselbe, was blieb da eigentlich noch großartig vom System übrig?

Nö, fourthirds scheint mir schon noch eine Weile erhalten zu bleiben (es gab da zur Photokina ja ein sehr klares schriftliches Statement von Olympus dazu und Panasonic wird ja auch nicht zum Spaß eingestiegen sein)

Und was in 10 Jahren sein wird weiß eh niemand.

Momentan fehlen dem System primär die hochwertigeren Kameras, die E-1 ist halt doch schon arg alt und wird schon längst nicht mehr gebaut, aber das soll ja 2007 kommen, dann wirds ein abgerundetes System sein, wenn auch (logischerweise) nicht das größte am Markt.

Zitat:

Denn so wie sich abzeichnet gehören wohl grösere chips die zukunft. und da geht mit den system nichts.
Meiner Ansicht nach gehören verschiedene Sensorgrößen der Zukunft. Bei Film wars schwer, etwas außerhalb des gewohnten Standards zu machen, digital ist ein einheitlicher Standard bei der Größe absolut unnötig.

Mit fourthirds ist ein knapp über 200g leichtes und 7cm langes Teleobjetiv möcglich, das einem 300mm an Kleinbild entspricht. Ein 300mm für Kleinbild ist nun mal länger und deutlich schwerer.

Und wenn man sich den Markt für Digitalkameras ansieht, so wird er zu ca. 95% von 1/2,5" und 1/1,8" Sensoren dominiert (wobei hier die kleinen deutlich verbreiteter sind als die "großen" und der "größte" 2/3" Sensor derzeit sogar nahezu ausgestorben ist), während sich die restlichen 5% dann überwiegend auf DX und 4/3" verteilen. Crop ~1,3, Kleinbild und Mittelformat liegen wohl bei unter 1%, dass Kleinbild wie in Fimzeiten zum dominierenden Format wird halte ich für sehr unwahrscheinlich.
(alleine schon, weil sich kein Mensch mehr Kompkatkamera wie zu Kleinbildzeiten zurück wünscht)


Zitat:

Auch wird das rauschen immer ein Problemm sein bei den Kameras mit diesen Chip Format.
Der Unterschied in der Größe zwischen DX und 4/3 ist kaum vorhanden, wenn Du bei Deinem Bild am Rand ein bißchen was wegschneidest, dann wärs so, als obs mit nem 4/3" Sensor aufgenommen worden wäre.

Die Unterschiede sind da eher woanders zu suchen, z.B. bei Sensortechnik und Signalverarbeitung. Wenn ich mir anschaue, was der 10MP Kodak Sensor in der E-400 abliefert und was der 10MP Sony Sensor im DX Format kann, so kann ich da bei "ähnlicher" RAW Konvertierung keine merklichen Unterschiede finden, vielleicht 1/3 Blende hin oder her, die jpg engine spielt da eine wesentlich größere Rolle wie man z.B. bei Kameras mit demselben Sensor sieht, beispielsweise Alpha 100 und D80.

mfg

twolf 05.01.2007 20:46

Das ist natürlich meine Meinung, das das System nicht lange sich halten kann.

Ich sehe auch das das system auch vorteile bietet, zb. Gewicht, abmessungen.

Und das es im moment eigentlich nur zwei Systeme gibt, die ich als Überlebensfähig ansehe, canon, Nikon. Schon wegen den riesigen bestand an Optiken.

Bei sony sehe ich noch den Vorteil das die Firma Potent ist, und selbst chips herstellt. auch ist sony marktführer bei nicht dslr.s.

Aber Pentax, Olympus und wie sie heisen werden wohl nischenprodukte bleiben, aber klar auch in der Nische kann man gut leben.

Für mich Persöhnlich, mit den Hauptauge auf Sportfotografie ist Olympus überhaupt keine Option, da bin ich schon genug bestraft mit meiner Sony D5D, meine Hoffnung im Bezug mit sony, Eine Vollformat, oder einen Corp von 1,3 wie bei Canon. Aber auch da ist zugegeben die zukunft nicht sehr sicher.Aber das teurer sind ja nicht die Bodys. sondern die Optiken. Und da wären mir die einschränkungen bei Olympus zu groß, aber wie schon gesagt, deswegen lebt es sich mit der Olympus, wenn man sich anfreunden kann mit den system, auch nicht schlecht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:26 Uhr.