![]() |
Kann es sein, dass die 1/4"-Seite immer die Unterseite ist? DIese komplexe form liefert natürlich die optimale Abstützung für einen Stativkopf.
Ich vermute, die 1/4-3/8-Schraube ist so eine, wie Rainer sie gefunden hat, d.h. man dreht sie nach Bedarf. Jan |
Zitat:
Zitat:
|
Ich hatte vor einiger Zeit mal den gleichen Fall. Habe mir beim örtlichen Eisenwarenhandel für 25 cent eine 3/8"-Schraube geholt, den Kopf der Schraube abgesägt und damit einen Manfrotto-Stativkopf auf die Mittelsäule geschraubt.
LG, Hella |
Kann man nicht die Schraube aus der Platte herausschrauben und umgekehrt hereinschrauben?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Linhoff für Köpfe mit 1/4"-Geminde nur eine Wackellösung vorsieht. Jan |
Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt, Jan?!
Am Ende der Stativsäule ist ein 3/8"-Gewinde. Die Wechselplatte hat auf der einen Seite ein 3/8"-Gewinde und auf der anderen Seite ein versenktes 3/8"-Gewinde mit aufgesetztem 1/4"-Gewinde. Ganz egal, wie man die Platte aufschraubt - immer ist ein 3/8"-Gewinde mit der Säule verschraubt. Und das ist bombenfest, da wackelt nichts. |
Ich fürchte, die Unklarheit liegt bei mir. Natürlich kannst Du die Platte mit dem 3/8"-Gewinde sorum und sorum aufschrauben, aber nur wenn das 1/4"-Stück in der Mittelsäule/Stativchulter versenkt ist, passt die Platte und liegt auf breiter Front auf.
Wenn Du Deine Platte so aufschraubst, dass das 1/4"-Gewinde nutzbar ist, liegt die Platte nur auf dem Rand des Gewinde auf. Ich bin mir recht sicher, dass Du mit etwas Krafteinsatz / Gewalt / Kriechöl die Schraube aus dem Teller herausschrauben kannst. Das ganze ist dann so gedacht, dass immer die ausgeformte Seite zum Stativ zeigt und breit aufliegt und aus dem Teller entweder ein Stück 3/8"-Schraube ragt oder ein Stück 1/4"-Gewinde. Wie auch immer, unsere Diskussion nütz fmerbitz nichts, Du nutzt Deinen Teller so, dass Du zufieden bist. Schönes Wochenende, Grüße Jan |
Zitat:
Ich wollte nur noch zu bedenken geben, dass die Linhof-Leute wohl irgendwas nicht begriffen haben, wenn sie den Gewindestift (bei einem andren Wechselteller) gegen Herausdrehen sichern. klick ... und :D |
Moin,
nix da mit Kraft...da sind meist Splinte oder Sicherungen drin, die man dann kaputt macht von Klaus und dem Link Kollegen beschrieben.... sind die richtigen !!! der Wechselteller hat...die benötigte Vertiefung die in dein Grundrohr geh und damit als "Teller fest aufsitzt".... weil der sichtbare Rezess in das Rohrstück passt! die Stiftschraube(Link) ist exakt das gleiche, aber.... eben nur die Schraube...ohne Teller! wer etwas praktikabel veranlagt ist, vielleicht noch einen Drehbankkumpel hat, bekommt das locker wieder hin und gedacht ist das um weitere Köpfe(1/4+3/8") zu montieren, oder.... das Rohr mit dreiachtel...zu verlängern! man muss nur drauf achten.... dass die Längen die dann rausgucken....nicht zu lang sind:)) mögen Kameras nicht! Mfg gpo |
Linhof liefert noch heute Zubehör zu seinen früheren Stativen. So auch den 1/4"-3/8" - Wechselteller, klein und groß.
|
Zitat:
Baumarkt hat kein Kameragewinde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:41 Uhr. |