Re: Metz 54 MZ-4 remote im Heimstudio?
Zitat:
Zitat von RobiWan
Es gibt wohl Leute die gleich zu einer Studioanlage tendieren. Es gibt aber auch welche die eher die Handgeräte empfehlen.
|
Das sieht jeder anders.
Ortsfeste Studioanlagen haben bei ausreichender Anzahl von Blitzköpfen und bei sehr großen Schirmen und/oder Wannen schon Vorteile in der gleichmäßigen Ausleuchtung größerer Objekt.
Aber auch handliche, kleine Kompaktblitze haben wegen ihrer Flexibilität, Steckdosen-Unabhängigkeit, Kabellosigkeit, schnellsten Aufbauzeit und Mobilität einige Vorteile. Wenn man dazu sehr große Streuvorsätze (z.B. Lastolite) mit großer Abstrahlfläche anbringt, kann man in gewissem Umfang mindestens bei nicht allzu großen Objektabständen eine Studio-Blitzanlage simulieren.
Den großen Vorteil von Kompaktblitzen sehe ich besonders bei Einsätzen in fremden Gebäude mit sehr verwinkelten und komplizierten Einteilungen. Da kann man die Kompaktblitze beliebig kabellos positionieren und sogar versteckte Gegenlichtsituationen ohne sichtbaren Blitz zaubern. Die externen Blitze zünden auch ohne Sichtkontakt!
Ich arbeite mit bis zu 10 drahtlose gezündeten Kompaktblitzen, die ich im Raum "verstecke" und damit eine tolle Ausleuchtung habe, die ein Studioblitz niemals hinbekäme!
|