SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   D7Hi läuft mit 4GB-MD (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3257)

TronikChris 16.01.2004 20:02

Ich finde diesen Test mit 4GB ja nicht schlecht, aber eine PCMCIA-Festplatte, die über einen PCMCIA -> CF Card Adapter in einer Kamera betrieben wird, stelle ich mir ja nicht so sonderlich zweckmäßig vor. Mich würde mal ein Bild interessieren, wo die Festplatte in der Kamera steckt :shock:

Interessant hingegen scheint dann wenn die echte 4GB >>MD<< von Hitachi zu sein, die hier schon mal angesprochen wurde.

Aber ich will ja nicht die alte Diskussion anfachen, nicht, es ist doch so: Wer traut sich eigentlich, auf einem einzigen transportablen Datenträger mehrerere tausend Bilder abzuspeichern? Is dat nicht ein bissl risky? Marke: Ein halbes Jahr in Afrika und am letzten Tag hat's die Platte zerbröselt. Da will ich hier im Forum aber nix drüber hören, hm, obwohl: DOCH! Harhar!

Dat Ei 16.01.2004 20:15

Hey Christian,

die Bilder gibt es hier zu sehen. Entscheidend an Hans-Jürgens Test ist doch, daß die D7Hi 4GB bei einer 64k-Clustergröße verwenden kann. Daß das derzeit eine PCMCIA-CF-Lösung ist, ist doch eher Nebensache. Es sollte aber mit dem gleichen Trick auch mit einer 4GB-MD funzen.
Mehr als 100% der Bilder, die sich auf dem Medium befinden, kann man auch mit einer 4GB-MD nicht verlieren. Wenns´s danach ginge, würden wir heute noch CFs im KB-Bereich verwenden.

Dat Ei

Sunny 16.01.2004 20:20

Zitat:

Zitat von Dat Ei
Hey Christian,

die Bilder gibt es hier zu sehen. Entscheidend an Hans-Jürgens Test ist doch, daß die D7Hi 4GB bei einer 64k-Clustergröße verwenden kann. Daß das derzeit eine PCMCIA-CF-Lösung ist, ist doch eher Nebensache. Es sollte aber mit dem gleichen Trick auch mit einer 4GB-MD funzen.
Mehr als 100% der Bilder, die sich auf dem Medium befinden, kann man auch mit einer 4GB-MD nicht verlieren. Wenns´s danach ginge, würden wir heute noch CFs im KB-Bereich verwenden.

Dat Ei

Dat Ei,

hier gebe ich Dir Recht, aber ich finde es sehr unpraktikabel

TronikChris 16.01.2004 21:10

@Dat Ei

Coole Bilder... so hab ich's mir vorgestellt... daß der Adapter aber flexibel ist, damit hab' ich nicht gerechnet.

Naja, die Diskussion ist zwar OT aber ob ich jetzt 100% = 4GB verliere oder 100% = 1GB verliere ist doch eigentlich schon ein Unterschied, wenn die restlichen 300%, ähäm, auf anderen Platten verteilt sind ;) . Wenn mir der Himmel auf den Kopf fällt, sind die natürlich auch hin...

Dat Ei 16.01.2004 21:40

Hey Christian,

aber diese Ängste hat es auch bereits beim 1GB-MD gegeben. Macht sich heute noch einer einen Kopf darüber?

Dat Ei

Flens 17.01.2004 01:32

Geht zwar nicht um ein MD 4GB sondern um das gute alte Microdrive 1GB:
habe mal wieder auf der Seite vom Biggers geschaut und gesehen dass einer dort ein MD mit Fat/64k formatiert hat und eine Steigergung der Schreibgeschwindigkeit festgestellt hat.


Gruß Flens

Onkel Possi 17.01.2004 18:14

ausserdem zieht man doch eigentlich eh recht oft die bilder auf den rechner?

Hans-Jürgen 18.01.2004 03:00

Hallo Leute,

ich habe leider sehr schwache Nerven, dieser Thread ist wieder mal ein Musterbeispiel. Wenigstens Dat Ei hat es auf Anhieb begriffen.

Ich hatte die PCMCIA-Festplatte schon. Den CF-PCMCIA-Adapter habe ich gekauft, um zu probieren, ob die PCMCIA-Festplatte im CF-Kartenleser schneller ist, als im CardBus Slot (1.4MB/s). Ich habe somit ohne zusätzliche Kosten ausprobieren können was passiert, wenn man die 7Hi mit großen Speichermedien füttert.

Es sind zwei ganz wichtige Ergebnisse:
1) Die D7Hi akzeptiert Medien, bei denen nicht der ganze Medienbereich partitioniert ist.
2) Die D7Hi akzeptiert bei 64k Clustergröße auch Medien mit mehr als 2GB.

Dass keiner mit der PCMCIA-Festplatte im CF-Slot rumläuft sollte jedem klar sein. Pete aus Bryans Forum hatte die Idee, zum Kopieren von Dias große Speichermedien zu verwenden, für sowas wäre die Methode sogar noch brauchbar, weil stationär.

Wie im Originalposting schon vermerkt, übernehme ich keine Garantie für die Datensicherheit, ich habe nur ein paar Bilder geschossen.

Gruß,
Hans-Jürgen

Dat Ei 18.01.2004 20:09

Hey Hans-Jürgen,

ein herzliches Willkommen an Board, auch wenn´s ein deutsches ist! ;)
Besten Dank für das Experiment. Ich fand es sehr aufschlußreich. Manch einem wird das Ergbenis vielleicht den Spaß an der Hi etwas verlängern.

Dat Ei

Tom 28.01.2004 14:52

Jetzt würden mich nur noch die Schreib-Zeiten eines RAW-Bildes interessieren und zwar:

1. Original IBM MD 1GB, FAT16, Clustergröße Standard (16KB?)
2. MD 2GB, FAT16, Clustergröße Standard (32KB?)
3. MD 4GB, FAT16, Clustergröße Non-Standard (64KB)
4. zum Vergleich MD 4GB FAT32, Clustergröße Standard (?KB), in der A1

Wenn jemand ein oder mehrere der Speicherkarte hat, wäre es sicher interessant, die Zeiten mal zu ermitteln.
Bitte nur die Zeit stoppen, wenn die rote LED leuchtet, damit die Zeiten vergleichbar bleiben.
Bitte auch angeben mit welcher Kamera (D7/i/Hi) und Firmwareversion.

Tom


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:56 Uhr.