SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Sebi's Basteleien (User mit Lötkolben...) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32501)

Tobi. 03.11.2006 15:47

Zitat:

Zitat von PauloG
Cool, dank könnte man einen alten Blitz zu einer Teaser-Gun modden, Zwecks Verteidigung der Ausrüstung !? http://www.web-smilie.de/smilies/sta.../aktion043.gif

Denk am besten garnicht erst dran.

Tobi

PauloG 03.11.2006 15:54

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Zitat:

Zitat von PauloG
Cool, dank könnte man einen alten Blitz zu einer Teaser-Gun modden, Zwecks Verteidigung der Ausrüstung !? http://www.web-smilie.de/smilies/sta.../aktion043.gif

Denk am besten garnicht erst dran.

Tobi

Umbauen oder Verteidigen? Is nur Spaß.

Kann man die Restladung nicht irgendwie sicher entladen?

Gruß
Paulo

Jan 03.11.2006 16:00

Keine Panik,
Sebi kommt garnicht so weit an den Blitz ran, wenn ich es recht verstanden habe.
Jan

Tobi. 03.11.2006 16:01

Zitat:

Zitat von PauloG
Kann man die Restladung nicht irgendwie sicher entladen?

Jein. Wenn du den Blitz manuell mit voller Leistung zündest und direkt danach die Batterien rausnimmst, sollte recht wenig Energie im Kondensator gespeichert sein. Die sichere Methode wäre, dann für die Zeit des Umbaus den mit einem dicken Widerstand todzulegen. Wenige Ohm und viele Watt halt. :-)
Dummerweise haben moderne Blitze aber Hilfskondensatoren, die für den Vorblitz oder ähnliches da sind. Eh man da alle gefunden und gesichert hat...

Das beste ist, wenn man entweder nicht drangeht, oder wirklich aufpasst, dass man *nichts* unisoliert anfasst, oder zumindest nur die Pins, bei denen man sich sicher ist, dass sie ungefährlich sind.

Tobi

Gerhard12 03.11.2006 16:11

@Paulo

Einen Elko kann man vorsichtig über einen Widerstand entladen.
Blitzröhren benötigen zwischen 200 und 600V Gleichspannung, die in der Regel über eine Zerhakerstufe mit folgendem Elko erzeugt wird.
Die Ladung der Elkos (die ein relativ hohe Kapazität haben) ist schon richtig ungesund.
Beim Umbau (des 3500xi) komme ich aber nicht in die Nähe des Blitzelkos.
Trotzdem ist der Umbau nur Leuten mit ein bischen Elektronikwissen zu empfehlen.....

Gruß
Gerhard

dr_big 03.11.2006 17:11

Ich hab mal versucht nen Blitzelko ueber nen 33kOhm Widerstand zu entladen. Dummerweise habe ich mich bei den Farbringen verguckt und nen 330 Ohm Widerstand erwischt. Ein kurzer Knall bei dem mein Bruder im Keller noch erschrocken ist und ich hatte noch einen kleinen Rest des 1W Metallschichtwiderstandes in der Hand, der Rest hat sich in seine Elementarteilchen aufgeloest.
Wenn man aber nicht gerade nen Herzschrittmacher traegt ist es nicht so wirklich gefaehrlich, handelt sich schliesslich um Gleichstrom und nicht Wechselstrom der das Herz aus dem Rythmus bringt. Trotzdem sollte man natuerlich vorsichtig sein.

Gratulation fuer die Entwicklung. Freut mich insbesondere da ich meinen alten 5400HS noch nicht verkauft habe.

Jornada 03.11.2006 19:31

Zitat:

Zitat von Wishmaster
...Wenige Ohm und viele Watt halt...

Um Himmels Willen nein :!: :shock:
Mit einem niederohmigen Widerstand wäre der Entladestrom des Elkos viel zu groß!
Ich würde zum Entladen keinen Widerstand unter 100 kOhm verwenden! Und selbst der muß noch entsprechend dimensioniert sein, sprich ein paar Watt an Leistung aushalten können.

PeterHadTrapp 03.11.2006 19:54

http://www.cheesebuerger.de/images/s...onfus/a010.gif Leute - seid bitte vorsichtig. :!: :!:
Im Zweifelsfall lasst die Finger davon http://www.cheesebuerger.de/images/s...onfus/a010.gif

Jornada 03.11.2006 20:05

Hi Peter.

Schön, dass Du so besorgt um uns User bist :D :top:

Ein Rechenbeispiel:
Angenommen am Elko liegt eine Spannung von 10 kVolt an und ich entlade mit einem Widerstand mit 10 Ohm.
Dann ergibt sich gemäß des Ohm'schen Gesetzes ein kurzfristiger Entladestrom von:
I = U/R = 10000V / 10 Ohm = 1000 A
Die fliessen zwar nur kurzzeitig, aber das reicht.

Verwendet man einen Widerstand mit 100 kOhm ergibt sich:
I = 10000 V / 100000 Ohm = 0,1 A = 100 mA

Sunny 03.11.2006 20:09

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
http://www.cheesebuerger.de/images/s...onfus/a010.gif Leute - seid bitte vorsichtig. :!: :!:
Im Zweifelsfall lasst die Finger davon http://www.cheesebuerger.de/images/s...onfus/a010.gif

Oder nimmt meine Finger,

die sind abgehärtet :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.