![]() |
Eine Belichtung mit ISO 100 entspricht einer Belichtung mit ISO 200, die um eine Stufe überbelichtet wurde. Somit rutschen alle Tonwerte eine Stufe höher, und somit in eine um eine Stufe rauschärmere Tonwertstufe. Damit ist auch der Nachteil dieser Methode klar: Es fehlt "oben" in den Lichtern eine Blendenstufe.
Das würde ja wider für die Theorie sprechen, dass bei ISO100 ein höherer Dynamikumfang gegeben ist! In den FOMAG Tests wurde dies auch in einer Grafik veranschaulicht! |
Zitat:
Das kann man ja rel. einfach selbst ausprobieren. Zitat:
Und vor allem: für welche Kamera? Hier ging's ja ursprünglich um die D7D, also den alten 6 MP Sensor. Andere Sensoren mögen andere Nennempfindlichkeiten haben, der 10 MP Sony z.B. dürfte bei ISO 100 in allen Belangen am besten abschneiden und sollte daher auch möglichst mit dieser Einstellung betrieben werden. |
...als jahrzehntelanger Kodachrome 25-Fan war meine Einstellung an der D7D anfangs auch 100 ASA. Da die Einstellung "Auto" aber bei 200 ASA beginnt, und nicht über 400 hinausgeht, bin ich stets auf der sicheren Seite und profitiere bei schlechterem Licht von den noch rauscharmen 400 ASA, ohne die Einstellung hinterher rückgängig machen zu müssen.
Gruss, hans-Dieter |
Zitat:
|
Das mit der Nennempfindlichkeit des Sensors ist doch Quatsch. Fakt ist - und das sieht man ja auch bei dem In-Depth-Review der D7D auf dpreview, dass abhängig von der ISO-Einstellung die Kamera bzw. die Signalverarbeitung das Bild mehr oder weniger stark glattbügelt. Kein Wunder also, dass die D7D so wenig rauscht. Ohne das jetzt nachzuprüfen behaupte ich hiermit, dass die höchste Detailauflösung bei ISO100 gegeben ist.
|
Das mit der Nennempfindlichkeit des Sensors ist doch Quatsch. Fakt ist - und das sieht man ja auch bei dem In-Depth-Review der D7D auf dpreview, dass abhängig von der ISO-Einstellung die Kamera bzw. die Signalverarbeitung das Bild mehr oder weniger stark glattbügelt. Kein Wunder also, dass die D7D so wenig rauscht. Ohne das jetzt nachzuprüfen behaupte ich hiermit, dass die höchste Detailauflösung bei ISO100 gegeben ist.
|
Na das sind natürlich unschlagbare "Argumente" :roll: Detailauflösung ist übrigens noch ein Thema für sich, wenn ich mich nicht irre ging es hier vor allem um den Signal-Rauschabstand und den Dynamikumfang.
|
Ja, das stimmt schon. Bei der D7D ist aber das Faszinierende, dass ISO200 das geringste Rauschen bietet. Rauschen unterdrücken bedeutet aber auch Details unterdrücken. Daher mein Umkehrschluss für ISO100 -> viele Details, womit ein Argument zur Verwendung von ISO100 geschaffen ist.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr. |