![]() |
Ich denke, wichtig ist für Dich ein Makro-Objektiv.
Meine Zusammenstellung wäre folgende: Sigma 17-70 Sigma Makro 70 oder 105 Bei Zooms im Komi-Segment kenne ich mich nicht aus. Aber ich denke, ein Sigma 70-300 reicht, wenn Du nur mal dokumentiern musst. Gruß Frank |
@ Sachse:
...nach Deinem Posting heute kommen wir der Sache doch schon näher. Und mein modifizierter Vorschlag wäre: (wird meinem Park immer ähnlicher... ;o) 17-35 KoMi (hast Du schon) 28-75 KoMi (200Eus, als Standard) 70-300 APO DG Sigma (200Eus, sehr gut bis 200mm und neu zu bekommen) 200-400 Tamron (gibt´s nicht neu, brauchst Du aber eigentlich auch nicht) Auf lange und kostenintensivere Sicht wirst Du aber nicht um ein 70-200 (oder 50-150) 2,8 herumkommen. |
Moin
weil hier auch das Sigma 100-300 empfohlen wurde: bei überwiegend Indoor-Einsatz rate ich vom großen Sigma 100-300 ab. 1. die Blende 4 ist schon eine halbe Welt gegenüber einer 2,8 2. der eh schon nicht raketenschnelle AF des 100-300/4 lässt bei schlechterem Licht nochmal deutlich im Tempo nach. ich benutze es nach anfänglichen Versuchen inzwischen nicht mehr bei solchen Anlässen, weil ich mich nur geärgert habe, dafür ist es einfach nicht gemacht. Hier ist ein 2,8er Tele wie das 80-200/2,8 von Minolta viel viel besser. PETER |
Auch wenn viele sicherlich aufschreien werden: Bitte mal das Ausgangsposting lesen. Es geht hier nicht darum eine eigene Ausrüstung zu ergänzen, sondern darum, für den Arbeitgeber eine Kamera nebst Objektiven zu beschaffen, die im semiprofessionellen Bereich eingesetzt werden soll, offenbar zur Dokumentation von Produkten und Veranstaltungen.
Mehr als die Hälfte der Vorschläge hier sind für gebrauchte Objektive oder für welche, die für Sony gar nicht lieferbar sind. Was nutzt die Empfehlung für oder gegen das Sigma 100-300/4, wenn es niemand liefern kann (genausowenig wie die Alternative Sigma 70-210/2,8 EX). Meine Empfehlung wäre, trotz der privaten Präferenz für das Minolta System, für den Arbeitgeber eine Canon 30D oder eine Nikon D200 zu beschaffen. Das heißt dann zwar, daß man sich in ein neues Bedienkonzept einarbeiten muß und auch nicht die Objektive für Privatnutzung nach Feierabend mal ausleihen kann, aber man kann Neuteile mit Garantie kaufen und hat eine Auswahl vom Amateur bis in den Profibereich. Auch wenn hier viele hoffen, daß das bei der Alpha Linie auch irgendwann so sein wird, momentan ist im Kamerabereich nur der Amateurmarkt abgedeckt und der Objektivbereich ist in weiten Teilen löcherig wie der berühmte schweizer Käse (und das bezeichnenderweise nicht nur beim Hersteller selbst, sondern auch im Third-Party Bereich). |
Zitat:
Tobi |
Hallo Leute,
ein Pkt. ist aber bei Canon und Nikon zu beachten, wenn ich lichtstarke Linsen kaufen möchte um zu Messen, Veranstaltungen etc. zu fotografieren, dann ist aber nicht nur das Objektiv im Profibereich... :lol: Denn lichtstark sind die Standart-Objektive von Canon und Nikon nicht gerade...! Ich meine Torsten sollte vielleicht auf ausgewiesene MWST und die 400€ für geringwertige Wirtschaftsgüter achten, auch mal bei Sigma und Tamron nachsehen und dann sollte einer D7D-Alpha100-Allianz nichts im Wege stehen. :top: Unter Beachtung der vorgenannten Tipps schließe ich mich auch Mannis Meinung an: 12-24 von Sigma ??? 17-35/f2.8-4 schon vorhanden, 28-75/f2.8 gibts vielleicht noch hier und da von KoMi ansonsten Tamron, 70-200 hier gehen die Meinungen auseinander..., ich würde das 80-200/f2.8 nehmen, wenn Chefchen ja sagt...(80-200/f2.8 SSM)??? Mit dieser Range sollten die sich doch die fotografischen Wünsche erfüllen lassen, oder? Tschü Karsten :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:33 Uhr. |