SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Welcher Metz-Blitz paßt? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3166)

dtrosu 13.01.2004 14:55

Hallo,

Korfri hat weiter oben den Metz 40MZ-2 empfohlen.
Diesen Blitz finde ich leider nicht auf der Metz-Seite, denke, daß er schon etwas älter ist.
Unterstützt dieser Blitz auch das drahtlose Blitzen der A1?

Wäre toll, wenn das jemand wüßte.

Grüßle
Robert

Andy.R 13.01.2004 15:06

Gehe in dieser Diskussion 2 Beiträge von mir zurück und klicke dort den ersten Link an.

dtrosu 13.01.2004 15:20

@andy.R
Vielen Dank.
Hat sich geklärt

Robert

looser 13.01.2004 19:42

Der MZ 40-2 ist zu empfehlen :!: Habe ihn und bin bestens zufrieden. Das mit dem überbelichten bei Makroaufnahmen kann ich bestätigen. Ist aber mit der Blitzbelichtungskorrektur an der Dimage zu beseitigen. Draht los geht auch, wobei ich leider noch nicht richtig testen konnte da ich nur nen SCA Adapter mit m-3 habe (geht aber die Tage zum kostenlosen Update mach Metz :) ). Also schön suchen. Werde wenn der Adapter da ist noch berichten!

MFG Michael

korfri 14.01.2004 02:07

Die Überbelichtung bei kurzen Entfernungen ist für mich überraschend gewesen: Ich kann mit dem MB 40 MZ-1i relativ dicht rangehen, aber während z.B. bei 1 m noch alles ok ist, ist wenige Zentimeter näher dran plötzlich alles total überbelichtet. Es gibt da keinen langsamen Übergang. Der jähe Unterschied bringt mich zu der Vermutung, daß es mit der ADI-Steuerung zusammenhängen könnte.

Rainer08 14.01.2004 07:58

Hallo korfi,

aus meiner Sicht wird bei der ADI-Messung nur die Entfernung berücksichtigt.
Ich hatte mal folgenden Test mit meinem 40MZ-3i und einem 3600HS gemacht:

Das Motiv steht in einer Entfernung von ca. 2m. Dann habe ich auf 4m fokussiert. Entweder manuelle Fokussierung oder mit AF auf ein anderes Motiv in 4m und dann geschwänkt. Belichtungsspeicher war ausgeschaltet.

Das Ergebnis war ein richtig schön überblitztes Bild.
Im TTL-Modus kein Problem mit dem 3600HS.
Der 40MZ-3i überblitzt bis 2m ohne Reflexschirm regelmäßig bei ADI und TTL-Modus.

Gruß

Rainer

Dimagier_Horst 14.01.2004 11:12

Nach einer Beschreibung von Minolta ist ADI eine Methode, um ausgeglichene Belichtungen zwischen Aufnahmeobjekt und Hintergrund zu erreichen. Das kann nur dann funktionieren, wenn die Entfernung eine der bestimmenden Variablen ist.

Rainer08 14.01.2004 11:35

Sollte durch eine gleichzeitige TTL-Messung ein derartiges Überbelichten nicht verhindert werden?
Schließlich wird bei der ADI-Messung doch ein Vorblitz gezündet oder habe ich da eine groben Gedankenfehler?

Rainer

Dimagier_Horst 14.01.2004 11:40

Schon richtig Rainer, der Vorblitz sollte auch hier ein Kontrollblitz sein. ABER, der Gedankenfehler liegt beim Hersteller: wenn der in seinen Broschüren und Gebrauchsanweisungen mal klipp und klar beschreiben würde, wie es wirklich funktioniert und nicht nur, wann man es einstellen soll, wären viele Überlegungen und Mutmassungen nicht nötig :evil: .

Rainer08 14.01.2004 11:50

Hallo Horst,

hier der Original-Text aus der Anleitung:
"ADI-Blitzmessung (Advanced Distance Integration) - Die Blitzleistung wird mit Hilfe eines
Vorblitzes an die Entfernung und Reflektionseigenschaften des Motives angepasst. Anders als bei
der konventionellen TTL-Blitzmessung wird die ADI-Messung nicht durch Objekt -oder Hintergrund-
Reflektionen beeinflusst. Es ist immer eine optimale Blitzbelichtung garantiert."

Bei mir funktioniert das so nicht.
Bei einem Kollegen, eine A1 mit 5600HS waren die Bilder bei einer Entfernung von rund 3m überblitzt, wenn der Fokus >3m (ca.4-5m) lag.

Kannst du in kurzen Worten dann den Nutzen der ADI-Messung erklären?

Gruß

Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:06 Uhr.