![]() |
Hi zusammen.
Wo wir schon in Erinnerungen schwelgen: ich bekome in den nächsten Tagen von <Bastilo> sein 75-300 als lichtschwache Ergänzung des vorhandenen Sigma 75-200 F2.8-3.5. Auch ich bin sehr gespannt ... Gruß |
Ich hab mich bisher sehr gewundert, weshalb das Ofenrohr so "gut" sein soll. Vielleicht könnt ihr mal ein statement abgeben ob ich zu verwöhnt bin, oder ob ich ein schlechtes Ofenrohr erwischt habe.
1. Beispiel 2. Beispiel Gerade dieser lilastich ist für mich auffallend. MFG Stefan |
Hallo zusammen,
@Stempelfix- mit einer GeLi für das Ofenrohr kann ich mit ziemlicher Sicherheit noch dienen. Bin mir ziemlich sicher, daß ich noch eine habe, werde mal nachschauen und Dir Bescheid geben. Gruß Uwe |
Zitat:
:oops: Ich danke schon mal im Voraus! :D Uwe |
@revox: Das ist aber üppig :shock:
ich denke mal, dass Du mit Lila-Stich die CAs meinst, also diese "lila Ränder" an den Kanten mit hohem Kontrast. Die Ofenrohre sind nicht frei von CA, meines erzeugt auch welche, allerdings im normalen Alltag nicht so starke wie in deinem ersten Bild zu sehen. Man kann die CAs mildern indem man Gegenlichtsituationen vermeidet und/oder abblendet. Die GeLi ist pflicht. Aber so kraß fallen die meinem nicht aus. WEnn ich einen Konverter dahintersetze sieht es vielleicht so aus wie auf deinem Bild (weswegen ich von Konverter+Ofenrohr auch immer abrate. |
Als optik Laie hätte ich dann noch eine frage, kommen solche CAs durch eine verstellte optik meines objektives zustande, oder haben die nur etwas mit der Vergütung der Linsen zu tun.
Die Gegenlichtblende hatte ich drauf, ich hatte zwar die sonne im Rücken, aber der Winkel zwischen mir und dem plakat war wohl = winkel plakat zur sonne. |
CAs sind die Folge einer schlechten Vergütung der Linsen. Mehr Infos dazu hier.
CAs treten besonders an harten Kontrastkanten auf. In Photoshop CS2 kann man sie wunderbar einfach über "Filter, Verzerrungsfilter, Blendenkorrektur" loswerden. -Anaxaboras |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe mit dem Ofenrohr auch schon Bilder wie die gezeigten produziert (das Objektiv ist also nicht defekt o.ä.). Wie schon gesagt wurde, ist das Ofenrohr nicht frei von Farbsäumen und zwar treten die meiner Erfahrung nach meist in den unscharfen Bildbereichen in den Farben hellgrün (cyan) und lila (magenta) auf, siehe die Schrift auf dem unscharfen Plaket im Fordergrund des ersten Bildes. Dieses Verhalten habe ich auch schon bei anderen Linsen beobachtet, jedoch nie so ausgeprägt. Abblenden hilft (etwas), Geli benutzen hilft, Gegenlichtsituationen meiden hilft, aber hin und wieder wird man trotzdem solche unschönen und nicht immer vollkommen zu entfernenden Farbsäume haben. Das hat mir auch schon ganze Bilder versaut (mich stören diese fiesen Farbsäume im Bokeh sehr). Na ja, angesichts des Alters und Preises des Objektivs ist das IMO zu verschmerzen, dafür stimmt die Schärfe aber wirklich in jeder Lebenslage. |
Jens hat recht:
Zitat:
-Axanboras |
Vielen dank für die Antworten, an für sich bin ich mit dem Ofenrohr auch zufrieden.
Immer wenn man Vergleicht wird man etwas finden. Neulich hab ich meine D7 mit 50/1,7 mit einer Eos 350D und Tamron 28-75mm 2,8 verglichen, da war ich recht enttäuscht (sowol vom Grünstich der 7D wie auch von der Auflösung und Farbabstufung). Vom Vergleich Ofenrohr und 70-210 4L ganz zu schweigen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr. |