![]() |
Zitat:
Der neue PC ist derzeit an einem anderen Standort mit einem anderen Kabel im Netzwerk eingebunden und erfunktioniert ohne Probleme. Jetzt werde ich ihn wieder an seinen Soll-Platz stellen und mit dem anderen Kabel anschließen und probieren! Bin gespannt, was kommt! |
Ok, vielleicht ein wenig mehr Struktur:
Zunächst musst du feststellen ob die physische Anbindung zwischen beiden Rechnern funktioniert. Ist das Kabel sicher in Ordnung? Verwendest du lediglich ein Kabel sollte es sich hierbei um ein "Crossover" Kabel handeln. Dieses dreht die Adernpare 4/ sowie 3/6, dadurch kommen die gesendeten Pakete beim Empfänger am Eingang an. Ein korrekter Link (=Verbindung) wird meist durch eine leuchtende Anzeige direkt an der Netzwerkkarte angezeigt. Wenn das schonmal passt aber sonst nichts geht dann weiter in Windows. Sind für alle Karten die passenden Treiber installiert? Keine gelben Ausrufezeichen im Hardwaremanager? Gut, dann weiter zur Protokollschicht, jetzt wirds ein wenig kniffliger. Hierbei hilft vielleicht die Vorstellung von zwei Pfützen, jede Pfütze beherbergt 255 Adressen die aus dem gleichen Bereich(=Pfütze) kommen. Unsere beiden Rechner sollen aus der Pfütze 192.168.0 kommen, keine Adresse darf aber doppelt vergeben werden. Also ergibt sich daraus für Rechner A die Adresse 192.168.0.1, für Rechner B die Adresse 192.168.0.2. Da es sich um jeweils ganze ausgewachsen große Pfützen handel vergibst du als Subnetzmaske jeweils 255.255.255.0. In einer DOSbox solltest du jetzt den Rechner A vom Rechner B aus bereits pingen können, und zwar so: ping 192.168.0.1, er sollte auf diese Eingabe viermal antworten. Funktioniert? Sehr gut, dann weiter in die Windowsprotokollschicht. Achte darauf das die Datei und Druckfreigabe auf beiden Rechner aktiviert ist, das findest du in den Eigenschaften der Netzwerkkarten unter Protokolle. Eine Firewall machst du vorrübergehend(!) aus, nur um sicherzustellen das du dir nicht gerade selber ein Bein legst. Beide Rechner sollten der gleichen Arbeitsgruppe angehören, das findest du unter Arbeitsplatz->Eigenschaften. Wie du sie benennst ist wurscht, besser sind keine Sonderzeichen und keine Leerzeichen. In der Netzwerkumgebung im Arbeitsplatz hast du jetzt jeweils die Freigaben des anderen Rechners, meist ist der Drucker breits freigegeben. Weiter Freigaben kannst du recht einfach im Arbeitsplatz einrichten. Dazu reicht ein Rechtsklick auf das entsprechende Verzeichnis. Have Fun :-) Basti |
Ganz kurz die Antworten:
Der alte PC funktioniert mit einer 10 MBit-Karte ohne Probleme. Der neue PC mit 100 MB-Karte funktioniert an diesem Kabel nicht, an einem anderen Kabel jedoch problemlos, also die netzwerkkarte sowie die Windows-Konfiguration sind ok. Der neue PC mit 100 MBit-Karte: am funktionierenden Kabel leuchtet eine LED konstant, die ander blinkt am nicht funktionierenden Kabel leiuchtet eine LED ebenfalls konstant, die andere blinkt nicht - nach Entfernen des Netzwerkkabels und wieder Anstecken leuchtet keine LED mehr und im Symbol unten rechts in der Taskleiste ist das Symbol durchkreuzt! Deshalb meine Frage nach der Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit auf 10 MBit - daran wird es wohl liegen! Leider kann ich die Netzwerkkarte vom alten PC (ISA) nicht im neuen PC mit nur PCI-Steckplätzen nicht einbauen! |
Und am kleinen Symbol unten rechts in der taskleiste wird angezeigt, dass Pakete gesendet werden, aber bei empfangen ist tote Hose!
Meine Vermutung geht immer noch in Richtung Netzwerkkabel, das bei 10 MBit funktioniert, aber bei 100 MBit schlapp macht. Ich werde wohl um eine neue Strippe durch das halbe Haus nicht drumrum kommen. Leider sind da diverse Wand- und Deckendurchbohrungen notwendig! |
So wie sich das anhört schafft deine neuere Karte nicht sich per Autosensing an die alte Karte zu verbinden. Technisch ist das allerdings überhaupt kein Problem! Es gibt aber Tools von vielen Herstellern mit denen man das Autosensing abschalten und eine feste Übertragunsrate vorgeben kann. Das würde ich an deiner Stelle auf alle Fälle noch ausprobieren bevor es ans Strippenziehen geht. Verwende mal anstelle 100Mbit FullDuplex die Vorgabe 10Mbit HalfDuplex und verbinde die beiden Rechner wieder....
Basti |
Zitat:
Software vom Hersteller habe ich auch schon probiert, leider scheint das nicht die richtige gewesen zu sein! Ist eine Realtek 8139, die ich derzeit eingebaut habe! |
So, das war's !!!
Half Duplex mit 10 MBit und die Sache funktioniert! Danke Basti!!! :top: :top: :top: |
Gerne ;-)
Basti |
Hallo, ...
[edit: oops - war ich zu langsam - ist schin erledigt. :oops: ] Grüsse - HeMan |
Zitat:
Hast du irgendwelche Informationen, was sich unter HalfDuplex und den anderen Arten so alles technisch verbirgt, so dass es ein Laie auch versteht? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |