![]() |
Das Sigam 24-135 ist ein feines Objektiv, ist eigentlich mein Immerdrauf, da ich oft auf Veranstaltungen, Demos etc. fotografiere und da z.T. nicht so gerne wechseln mag. Es bietet eine ordentliche Schärfe (leicht abgeblendet), ist ein Vollformat-Objektiv und hat einen guten Brennweitenbereich.
Vignettieren tut es nicht besonders, bei großer Blende gibt es leichte CAs, die aber wirklich minimal sind. Bloß bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenn ich die große Blende brauche nehme ich das 28-75/2,8. Hier gibts ein paar weitere Meinungen zu dem Objektiv. Von daher würde ich für das Sigma auch einen uneingeschränkten Kauftipp aussprechen. Das Objektiv war länger nicht lieferbar, anscheinend hat Foto-Walser noch einen größeren Posten irgendwo aufgetan und verkauft es jetzt als einziger mir bekannter Online-Shop für 279,- bzw. ab und an auch bei ebay. |
Vielen Dank für eure Antworten!
Jetzt sehe ich schon etwas klarer, ich habe mir das KoMi 28-75/2,8 bestellt und bin mal sehr gespannt. Das Sigma 24-135 reizt mich allerdings immer noch, zumal es ein gute Immerdrauf sein soll. Ich denke ich werde mir auch einfach mal eins bestellen und die beiden mal direkt vergleichen. Das Ofenrohr werd ich mir dann auch noch zulegen, aber wohl eher etwas später... Ich schliesse daraus, dass man wohl grundsätzlich sagen kann: je grösser der Brennweitenbereich, desto schlechter die Qualität? |
Zitat:
Je größer der Brennweitenbereich ist, desto mehr Kompromisse muß man eingehen. Das betrifft Dinge wie Lichtstärke, Verzeichnung, Schärfe, Chromatische Aberationen (Farbsäume) - allgemein gesagt betrifft es die Abbildungsqualität. Man muss sich entscheiden, was einem wichtiger ist, ein großer Brennweitenbereich und Kompromisse in der Qualität, oder kleinere Brennweitenbereiche, dafür mehr Objektive, also öfters wechseln, mehr Gewicht zum Rumschleppen und ein erheblich höherer finanzieller Aufwand. Eine gute Lösung ist der berühmte Mittelweg, deshalb habe ich mir letzthin zusätzlich zu meinen 3 Zoomobjektiven das Sigma f2.8-4.5/17-70mm gekauft. Wenn ich also mal mein KoMi f2.8-4/17-35mm und mein Sigma f2.8/24-70mm nicht mitschleppen will, kommt das Sigma an die Reihe. Der Kompromiss bei diesem Objektiv ist ganz klar der, dass ich bei großen Blenden mit Vignettierungen (Abschattungen in den Bildecken) leben muss. |
Ok, ich denke, ein Objektiv für alles gibts wohl leider nicht. Gewisse Einbussen muss man wohl immer in Kauf nehmen.
Ich hatte mir zuerst das KoMi 28-75 bei Foto-Walser bestellt und war schon ganz gespannt... dummerweise hat er meine Bestellung storniert da sie es wohl doch nicht mehr liefern können. Da ich parallel dazu nach dem Sigma 24-135 geguckt habe und ein günstiges Angebot gefunden hatte, habe ich mir nun das ergattert. Kollege Zufall hat mir sozusagen die Entscheidung abgenommen. Ich bin mal gespannt wie ich damit klarkomme. Von den Bewertungen her scheints ja ganz gut zu sein, ausser dass ab 75mm nur noch f4,5 verfügbar ist. das wäre aber bei einem 28-75/2,8-4,5 ja auch der fall. |
Zitat:
Ob Du Dir später noch lichtstärkere Objektive kaufst, und welche, kannst Du immer noch in Ruhe überlegen und dann entscheiden. |
Zitat:
Aber das Sigma ist für den Anfang nicht so schlecht, ein guter Allrounder, und wenn es mal was lichtstarkes und optisch sehr gutes sein soll, empfiehlt sich da als Ergänzung das recht preisgünstige Minolta 50/1,7 und ggf. mal zwei Schritte rangehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:36 Uhr. |