![]() |
Zitat:
Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist die Synchronzeit der 7D 1/125 bzw. 1/160 ohne AS, also die kürzeste Zeit mit voll geöffnetem Vorhang. Alle kürzeren Zeiten müssen also irgendwie mit teilgeöffnetem Vorhang belichtet werden, weiss jemand wie das technisch bei den HSS-fähigen Blitzen gelöst wird? Gruss Michael |
Zitat:
Zitat:
HTH Tobi |
Vielen Dank für die "Erleuchtung" bezüglich der diversen Themen rund um den Metz.
Das einzige was ich noch nicht so richtig verstehe ist die Notwendigkeit eines Vorblitzes bei den diversen Varianten von TTL. Eigentlich sollte bei TTL ja der Blitz solange feuern, bis die ausreichende Lichtmenge auf den Sensor getroffen ist. Bei meinen analogen Minoltas hat das auch prima funktioniert. Durch so einen Vorblitz könnte man eventuell noch die Blende optimieren, wenn bei einer per Automatik ursprünglich zu klein gewählten Blende nicht mehr genug Licht ankommt. Aber die Blenden/Zeitkombination steht beim Auslösen des Blitzes ja wohl schon fest, deshalb dürfte dieser Grund wegfallen. Oder kann man die Blitzmenge bei diesen Blitzen nicht fein genug dosieren, so dass z.B. bei sehr nahen Objekten, die nur wenig Blitzlicht benötigen der Blitz beim "normalen TTL" nicht schnell genug aufhören kann zu feuern - und der Vorblitz hilft zur "Grobdimensionierung" der Lichmenge? Kann mich hier auch jemand aufklären? Gruss Michael |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Messblitz dazu dient, eine von mehreren (vier?) Zonen für die TTL-Belichtung auszuwählen. Wenn das so ist, dann sehe ich wieder einen Vorteil für manche Blitzsituationen in dem Vorblitz, allerdings würde ich gerne wählen können, ob das Feature genutzt wird oder nicht. Gruss Michael |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tobi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr. |