Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von Jens N.
Es sind zwei: einer für die Erkennung von Schwenk- und einer für Kippbewegungen.
|
Ah, weisst du auch, wo die sitzen?
|
Wie gesagt, diese Dinger sind rel. klein und sehen wahrscheinlich auch recht unscheinbar aus, bisher konnte ich die auf Bildern nicht ausmachen und eine 5D oder 7D habe ich selber noch nicht geöffnet. EDIT: halt doch, schau mal
hier. Die beiden silbernen Teile auf der Platine im Vordergrund dürften die gesuchten Bauteile sein. Wo diese Platine, bzw. die Bauteile in der Kamera genau sitzen, konnte ich bisher allerdings auf keinem Bild erkennen. Die sind aber so klein, daß sie praktisch überall verbaut sein können.
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Zitat:
Zitat von Jens N.
Evtl. hört ihr da den Lagesensor (Hoch-/Querformat)? Der funktioniert AFAIK mit einem kleinen Bleikügelchen.
|
Das könnte auch gut sein, aber wieso sollte der nachschwingen?
|
Das Kügelchen wird vielleicht von einer Feder gehalten oder so. Wo diese Teile sitzen, weiß ich allerdings auch nicht. Wahrscheinlich sind diese Komponenten aber sehr klein und dürften daher kaum hörbare Geräusche verursachen. Ich kenne allerdings einige Threads bei DK.de, in denen Canon 350D Besitzer von einem merkwürdigen Klacken berichten, wenn sie die Kamera bewegen. Das wird meist diesem Lagesensor oder aber dem internen Blitz (frag mich nicht wieso, irgendwas klappert da halt) zugeschrieben.
Zitat:
Wenn da wirklich zwei Kreiselkompasse drinsitzen, würde mich das doch sehr wundern, weil die empfindlich sind und viel Energie brauchen.
|
Ich habe mal etwas recherchiert und bin auf den Begriff "angular velocitiy sensor" gestoßen - damit lässt sich einiges ergoogeln. Ich verstehe nicht jedes Detail, aber es ist wohl so, daß damit das Prinzip eines Kreiselkompaß' auf elektronischem Wege nachvollzogen wird - wirklich kreiseln im eigentlichen Sinne tut da nichts mehr, die einzige mechanische Komponente dabei ist wohl ein Vibrieren eines winzigen, gabelförmigen Bauteils.
Damit ist auch klar, daß die Geräusche der 7D nicht vom AS-System, oder jedenfalls nicht von den Beweungssensoren stammen können. Die Chipeinheit ist jedoch federnd (und beweglich natürlich) gelagert, wie man z.B. auf den letzten beiden Bildern in
dieser Galerie erkennen kann. Also vielleicht hat sich das bewegt?
EDIT: Eben habe ich gelesen, daß Pentax angeblich an einem System arbeitet, bei dem der Sensor auch drehbar ist, das also Drehbewegungen um die Objektivachse, wie sie z.B. beim Auslösen vorkommen können, kompensieren kann. Das wäre ein echter Vorteil ggü. optischen Stabis, die das natürlich nicht können.