SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Frage zom MA055PROB (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=28359)

Dimagier_Horst 27.05.2006 17:32

Zitat:

Zitat von -TM-
Warum machen die sowas dann?

Die Mittelsäule wird recht selten auseinandergenommen, die meisten wissen es vielleicht gar nicht, dass es geht. Und nach ein paar Jahren hat es sich festgesetzt, wenn nichts eine Korrosion verhindert. Einfach überflüssiges Fett abreiben und einmal im Jahr nachschauen.

newdimage 29.05.2006 09:52

Zitat:

Zitat von Sunny
Edit,

ich habe das Pro und nicht das ProB

Hallo Sunny,

das "B" steht nur für "black", es gibt ja noch die Version mit silbernen Rohren.


Es gibt von Manfrotto eine kurze Mittelsäule zum Nachrüsten.
Diese ist dann für bodennahes arbeiten gedacht. Die "normale" Mittelsäule lässt sich nur zum querlegen der Mittelsäule auseinanderbauen.

Evtl. einfach eine passende Schraube eindrehen, damit das Gewinde nicht verdreckt.

B.T.W.: Ich habe auch die fettfreie Version.

Frank

PeterHadTrapp 29.05.2006 10:24

Zitat:

Zitat von newdimage
Es gibt von Manfrotto eine kurze Mittelsäule zum Nachrüsten.
Diese ist dann für bodennahes arbeiten gedacht. Die "normale" Mittelsäule lässt sich nur zum querlegen der Mittelsäule auseinanderbauen.

Das kapiere ich nun wirklich nicht Frank.
Die teilbare Mittelsäule hat wenn man das Unterteil abnimmt noch so ein wunderbares Reststück, das genau so lang ist, dass es optimal in die Aufnahme wiederreinpasst um für bodennahes arbeiten gedacht zu sein.

Wieso soll das nur fürs querlegen sein ?

Jerichos 29.05.2006 10:32

Frank, Peter, kann es sein, dass Ihr von zwei unterschiedlichen Manfrottos redet? Bzw. genauer gesagt von Stativen unterschiedlichem Produktionsdatums?
Ich hab nämlich ein "altes" 190er Manfrotto, das keine teilbare Mittelsäule hat. Mittlerweile haben sowohl das 190er als auch das 055er eine teilbare Säule. Evtl. rührt daher Euer "Missverständnis". ;)

newdimage 29.05.2006 11:15

Wir reden bestimmt beide vom gleichen Stativ, mein 055er sieht zerteilt aus wie Peters Stativ auf den Beispielbildern.

Irmi hat diese kurze Mittelsäule mal gekauft.
Diese ist dann wohl für erdnahes arbeiten. Ich halte es aber wie Peter, da der kurze Teil verwacklungsfrei passt, reicht mir das.
Allerdings ist es bestimmt nicht im Sinne des Erfinders, die Säule so ungeschützt zu lassen, deshalb würde ich bei häufigerem Outdooreinsatz zur kurzen Mittelsäule greifen.

Übrigens: Mein 055er ist etwa 1,5 Jahre alt, ob es Modifikationen gibt, weis ich nicht.

Gruß
Frank

Sunny 29.05.2006 11:23

Zitat:

Zitat von newdimage
Es gibt von Manfrotto eine kurze Mittelsäule zum Nachrüsten.

Ja Frank,

für € 57,90 EUR zzgl. Versand. :shock:

newdimage 29.05.2006 11:26

Hi Sunny,

logisch, die depperten Schnellwechselplatten kosten ja auch 15 Euro, deshalb spare ich mir die Säule und mache es wie Peter.

Die Zubehörpreise sind für mich jenseits von Gut und Böse.

Gruß
Frank

Tobi. 29.05.2006 13:31

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:

Zitat von -TM-
Warum machen die sowas dann?

Die Mittelsäule wird recht selten auseinandergenommen, die meisten wissen es vielleicht gar nicht, dass es geht. Und nach ein paar Jahren hat es sich festgesetzt, wenn nichts eine Korrosion verhindert. Einfach überflüssiges Fett abreiben und einmal im Jahr nachschauen.

Ehm...
Da, wo das Fett sitzt, ist alles aus Plastik. Das Rohr drumherum ist aus Alu, das korrodiert auch nicht.
Das einzige, was Probleme machen könnte, wäre das Gewinde selbst, da dieses aus Stahl ist - aber da kommt man nicht dran, also muss man das Fett (falls da überhaupt welches ist) auch nicht wegmachen.

BTW: Wieso hat Manfrotto an der Stelle eigentlich ein Gewinde eingebaut? Irgendeine trickreiche, festsitzende Klickmechanik wäre viel schöner.

Tobi, der auch ein 055ProB besitzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr.