SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Elektriker unter uns? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=28313)

Terfi 26.05.2006 07:30

Zitat:

Zitat von Uwe B.
Zitat:

Zitat von Savage
...aber oft lässt sich das Problem nur durch auswechseln der Leitung (also Wand aufstemmen etc.) beseitigen.

Die schadhaften Stellen sind in der Regel wie schon beschrieben die Anschlüsse selbst, nicht der Draht in der Wand.

Ist das Haus vernünftig verkabelt, liegt der Draht im Kabelkanal. Dann kann man, wenn tatsächlich das Kabel getauscht werden muss, den Draht einfach durchuziehen.

Genau das ist das Problem. Vernünftig würde ich die Verkabelung nicht nennen. Ich habe meiner Frau jedenfalls schon mal gesagt, dass das gegebenenfalls mit Küchenabbau und Betonfräsen verbunden sein könnte.. :roll:

Und wieso haben heute eigentlich alle Elektriker zu ?

Savage 27.05.2006 17:10

Zitat:

Zitat von Uwe B.
Zitat:

Zitat von Savage
...aber oft lässt sich das Problem nur durch auswechseln der Leitung (also Wand aufstemmen etc.) beseitigen.

Die schadhaften Stellen sind in der Regel wie schon beschrieben die Anschlüsse selbst, nicht der Draht in der Wand.

Ist das Haus vernünftig verkabelt, liegt der Draht im Kabelkanal. Dann kann man, wenn tatsächlich das Kabel getauscht werden muss, den Draht einfach durchuziehen.

Vom "Draht in der Wand" als schadhafter Stelle hab ich auch gar nicht gesprochen; die schadhafte Stelle befindet sich aber an dessen Enden :lol: . Die meisten Anschlüsse sind nicht länger als 10 cm (Schalterdosendurchmesser 60 mm), wenn dir davon 1 cm abgebrannt ist und weitere 2-3 cm mit abgeschmolzener oder bröckliger Isolierung oder brüchiger Ader verloren gehen ist es Sense mit dem Kabel. Die Adern sind dann einfach zu kurz. Und pfuschen mit Wago- oder Lüsterklemmen scheidet meist aus weil der vorhandene Platz in der Dose zu gering ist. Das Haus ist Baujahr 1968, ich vermute mal es sind nur normale Schalterdosen verbaut, heute gibt es auch tiefere mit mehr Klemmraum (Abzweigschalterdosen), da könnte man auf etwas Reserve hoffen.

Zitat:

Zitat von Uwe B.
Ist das Haus vernünftig verkabelt, liegt der Draht im Kabelkanal. Dann kann man, wenn tatsächlich das Kabel getauscht werden muss, den Draht einfach durchuziehen.

Du meinst (für unter Putz) sicher Installationsrohr (glatt oder flexibel). Wie gesagt, das Haus ist Baujahr 1968, da bezweifel ich mal stark das solche verbaut wurden.

Ich bin nun schon knapp 20 Jahre im Geschäft, aber ich kenne kein Haus das komplett mit Installationsrohr erstellt worden wäre. Viel zu teuer, außerdem zu zeitaufwendig. Meist werden nur Telefon-, Klingel-, Fernseh- oder LAN-Kabel in Rohre gezogen.
Auch hätte ich keine Lust auch nur zu versuchen NYM 3x1,5 mm² (ordinäre Mantelleitung, die übliche weiße halt) aus einem Inst.-Rohr zu ziehen und dann eine neue Leitung einzuziehen. Auch mit Glasfaserzugdraht und Kabelgleitmittel (bitte keine dummen Bemerkungen, so was gibt es wirklich :D ) fast immer ein unmögliches Unterfangen.

Terfi 31.05.2006 13:35

Tja, sieht alles schlecht aus..
Von den fünf Dosen ist eine durchgeschleift, die funzt auch noch.
Die anderen sind wohl sternförmig verbunden.
Leider liegt der Verteiler wohl irgendwo hinter den Küchenzeilenmöbeln. Ergo muss die Küche erstmal demontiert werden :roll:
Der freundliche Handwerker machte dann den Vorschlag, aus dem Nebenraum auf Putz eine Leitung zu legen, die dann oben auf der Küchenzeile auskommen würde, um den "Stern" damit wiederzubeleben.
Er musste dann leider davon Abstand nehmen, nachdem er mit weiteren Messgeräten an einer der Dosen einen Widerstand von nur noch 37 kOhm gemessen hatte und mir dann die freudigen Nachricht gab, dass das so etwas wie ein "so-gut-wie"-Kurzschluss sei und er daher ohne Demontage der Küche und Fund des Sternverteilers nichts mehr machen könne.. :roll:

Jornada 31.05.2006 16:04

Das ist natürlich bitter, weil das viel Arbeit für den Handwerker und hohe Kosten für Dich bedeutet.
Aber lass es vernünftig, soll heissen professionell, reparieren, dann hast Du für die nächsten Jahrzehnte ausgesorgt.

DigiAchim 31.05.2006 17:41

Sind eure Küchenschränke so hoch ?
normalerweise sind die Abzweigdosen ca. 20-30cm unter der Decke
welche sind genau ausgefallen oberhalb der Arbeitsplatte ? wo ist die Steckdose für den Kühlschrank
eine Sternförmige Verdrahtung von der Abzweigdose zu jeder einzelnen Steckdose wäre doch seltsam
37KOhm ist schon zu wenig oder ist noch irgendwo ne Steckdose woran Ihr nicht gedacht habt und dort ist noch was eingesteckt

Hademar2 31.05.2006 18:33

Man sollte doch mit einem Leitungsfinder den Weg der kabel in der Wand nachvollziehen können.

Oder stehen da die ganze Küchenschränke davor?

Normalerweise gibt es irgendwo eine Klemmendose, von der aus dann die einzelnen Stränge angefahren werden. Zwei direkt nebeneinander liegende Steckdosen sind dann aber sicherlich nur mir kurzen Kabeln direkt verbunden!

Hoffentlich ist der Elektriker, der sich das angeschaut hat, auch wirklich ein Fachmann!

DigiAchim 31.05.2006 19:43

Zitat:

Zitat von Hademar2
Hoffentlich ist der Elektriker, der sich das angeschaut hat, auch wirklich ein Fachmann!

Fachmann sollte der sein sonst wirds Kriminell
aber wie war die Motivtion des selbigen ?

Hademar2 31.05.2006 19:47

Zitat:

Zitat von DigiAchim
Zitat:

Zitat von Hademar2
Hoffentlich ist der Elektriker, der sich das angeschaut hat, auch wirklich ein Fachmann!

Fachmann sollte der sein sonst wirds Kriminell
aber wie war die Motivtion des selbigen ?

Wenn du so fragst?

Ein wirklicher Fachmann sollte immer höchst motiviert sein, andernfalls spreche ich ihm die Qualifikation eines Fachmannes ab!

Terfi 31.05.2006 22:23

Also, motiviert war der Junge schon..
Die Oberschränke gehen bis fast 2,40 hoch, 3 Steckdosen liegen knapp darüber oder darunter (Loch in Schrankrückwand), die vierte Dose liegt unten, ca. 30 cm über dem Boden. Und das war es.
Gerade für die oben liegenden Dosen ist das mit dem Leitungsfinder etwas schwierig, eben weil die Schränke da noch hängen.
Ich vermute nach den Ergebnissen der Leitungsprüfung und nach dem Besuch von zwei Nachbarwohnungen, dass eine ursprüngliche Dose jetzt den "Verteiler" macht. Und die liegt dann hinter den Fliesen in Höhe des Kochfeldes.. :roll:

newdimage 01.06.2006 08:08

Das ist ja schon fast Murphy.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.