kassandro |
28.05.2006 21:29 |
Zitat:
Zitat von HolgerN
Ich nutze auch die Konvertierung nach DNG. Solange es Adobe gibt wird dieses Format unterstützt werden und man behält alle Vorteile eines Raw-Bildes.
|
Nein, das ist nur zu 99% richtig. Wenn Adobe möchte, dann könnten sie den ganzen Header der originalen Raw-Datei mitkopieren, da dieser sehr klein (ich schätze 1 Kb maximal) ist. Dann wäre es auch möglich die alte Raw-Datei wiederherzustellen. Genau das will aber Adobe nicht. Sie bieten zwar die Möglichkeit an, die originale Raw-Datei vollstandig in die DNG-Datei zu übernehmen wohlwissend, daß das keiner macht. Dadurch das Adobe den Header der Minolta-Raw-Datei nicht übernimmt gehen wichtige Informationen verloren wie z.B. die von der Kamera gemessene Entfernung usw.. Aus Platzgründen konvertiere ich auch in das DNG-Format, hebe allerdings die originalen Raw-Dateien zusätzlich auf DVD auf.
Das DNG-Format ist keine einheitliches Format. Es spiegeln sich im DNG-Format die verschiedenen Kameratypen wieder. RSE kann deshalb das DNG-Format nur verarbeiten, wenn es von einer Kamera mit Standard-Bayer-Mosaik stammt. Stammt es hingegen von einer Fuji-Kamera mit wabenförmigen Sensor, so muß RSE aufgeben. Dasselbe dürfte für Kameras mit obskuren Sensoren wie die Sony F828 gelten. RSE scheint nur DNG-Dateien verarbeiten zu können, die von einer Kamera mit einem Standard Bayer-Mosaik herstammen. Es könnte durchaus sein, daß auch Adobe irgendwann einmal z.B. die Sony F828 nicht mehr unterstützt. Bei den KoMi Kameras sollte es aber keine Probleme geben. Die haben alle ein Standard-Bayer-Mosaik und das wird Adobe wohl bis in alle Ewigkeit unterstützen.
|