![]() |
Lt. Handbuch Seite 75 errechne ich für die A1 eine Leitzahl des internen Blitzes von rund 7,5 bei ISO 100.
In der Tabelle stehen die Blitzreichweiten direkt drin. Bei ISO 100 bis 2,70 m, bei ISO 200 bis 3,80 m. Ich würde höchstens bis ISO 400 gehen, d.h. 5,40 m. ISO 800 (bis 7,60 m) ist kaum noch zu empfehlen. |
Hallo Peter,
die Leitzahl 8 ist auch die, die ich für die D7x kenne. Ich meine für die A1 eine Leitzahl von 12 gelesen zu haben. Kann aber natürlich auch sein, daß mal wieder jemand die Leitzahl für ISO AUTO (=ISO200) angegeben hat. Ich such nochmal... Dat Ei |
Ein ordentlicher Blitz wie ein gebrauchter Mecablitz 40 MZ-1i mit Leitzahl 50 erreicht vergleichsweise bei:
ISO 100 bis 14 m (Tele-Stellung von 105 mm Brennweite) ISO 200 bis 20 m (dito) bzw. noch etwas mehr, da die Lichtstärke des Objetives bei 105 mm Brennweite noch etwas höher als 3.5 ist. |
Hallo *,
Zitat:
Die Werte sind gleich wie die der D7xx. Trotzdem erreiche ich, wie oben schon erwähnt, ohne Umgebungslicht nicht annähernd diese Reichweite. Im "Normalfall" eines beleuchteten Raumes, mögen diese Werte realistisch sein, bei absoluter Dunkelheit und ohne Reflexionen von Wänden, erreiche ich eben bei ISO100 nur etwa 1,5m. |
Andy,
verzichte mal besser auf die Einstellung Aufhellblitz. Immer, wenn es Probleme beim Blitzen gab, meinte ich den Aufhellblitz aus Schuldigen ausmachen zu können, daher benutze ich ihn praktisch nie. Nur nim Freien, unter Bäumen, im Hausschatten usw. Die im Handbuch aufgeführten Werte sind absolut ok. Es ist undenkbar, daß ein Hersteller da mögeln könnte, genausowenig wie im Prospekt. Die Leitzahl bei ISO 100 errechnet man z.B. mit Reichweite 2,70m mal Blende 2,8 = 7,56. Fertig. Wenn Du weiter Probleme hast, dann verändere mal die Belichtungsmessung, geh z.B. auf SpotMessung. Die Kamera bietet doch unheimlich viele Einstellmöglichkeiten. Um die wirkliche Reichweite auszuprobieren kannst Du ja auch mal auf volle Dröhnung gehen (1/1 manuell), und bei Blende 2.8 und 28 mm schauen, was passiert. Der Vordergrund wird natürlich zu hell werden, aber die Reichweite solltest Du dann leicht erkennen können. |
Hallo Fritz,
Zitat:
Lediglich bei der Blitzmessart kann ich noch zwischen "ADI" und "Vorblitz-TTL" wählen. Was da bei dem Bild eingestellt war, weiß ich jetzt nicht mehr. Aber nachdem, was ich hier bisher gelesen habe, macht ADI doch vorwiegend Probleme bei größeren Entfernungen und größeren Abständen zwischen Hauptmotiv und Hintergrund. Dafür ist es besser bei kurzen Abständen. Damit wäre es in dem Fall theoretisch nicht die Ursache gewesen. Zitat:
Wobei ich bei Spot + Blitz noch eher eine "Unterbelichtung" der Umgebung erwarten würde, als bei Mehrfeld + Blitz. Das erwähnte Bild war aber zum Glück nicht wichtig, sondern eher so ein "mal wieder auf den Auslöser gedrückt haben wollen". ;) Ich war nur wegen der wirklich schlagartig abnehmenden Helligkeit bei der kurzen Distanz verwundert und negativ überrascht. Aber die Fehler da zu merken, ist besser, als bei wichtigen Sachen. Zitat:
|
Hllo Andy.R,
nimm einfach "2.Vorhang" als Einstellung ohne Aufhellblitz, bei normalen Belichtungszeiten ist es eigentlich egal, wann es blitzt. Grüße, Jan |
Hallo Jan,
Zitat:
Mit normalen Belichtungszeiten meinst du dann: Programm Manuell und 1/125sek? Die Kameraautomatik nimmt ja bei wenig Licht recht lange Zeiten. Sowohl bei Aufhell, als auch (wohl erst recht) bei 2.Vorhang sehe ich da Werte zwischen 1/30 und 1/60 nicht gerade selten. Dabei macht der 2.Vorhang dann durchaus schon einen deutlichen Unterschied. Das habe ich mal bei einer Familienfeier ausprobiert und ein paar Tanzpaare im Programm P mit beiden Einstellungen fotografiert. Der 2.Vorhang brachte zum Teil recht interessante Ergebnisse... |
Klar,
zum Blitzen gehe ich auch auf Manuell, Blende 4 und 1/100 (oder 1/180) Oder ich stelle den Mecablitz auf Bereichsautomatik, übernehme die Blende vom Blitz auf die Kamera und los gehts. Das geht fast genauso gut wie TTL-Vorblitz, vermeidet aber das verräterische Feuerwerk vor der Aufnahme. |
Hallo Fritz,
jetzt überschneiden sich 2 Disskussionen. Auf die 1/125sek komme ich, weil dies die kürzeste Zeit ist, falls die volle Leistung vom mecablitz mit dem SCA-3302M4 benötigt wird, wie hier schon erwähnt. Bei den üblichen Brennweiten in Innenräumen ist die Zeit ja dann auch kurz genug, um nicht zu verwackeln. Ich habe den M Modus in Verbindung mit dem Blitz schon mal kurz getestet. Auch dabei funktioniert die (ADI)TTL-Vorblitz Messung der Kamera zur Steuerung des Blitzes - zumindest bei meiner D7i. Man muß also nicht auf die Automatik des Blitzes zurückgreifen, außer man will den einen Vorblitz unbedingt vermeiden. Daher wollte ich bei nächster Notwendigkeit auch auf M + TTL statt bisher P + ADI ausweichen. Aber mit dem Aufhellblitz habt ihr (Fritz + Jan) mich nun noch etwas ins Grübeln gebracht. Nach deiner Antwort zu minomax und auch hier weiter oben, könnte das dann auch eine Ursache für die gelegentliche Unterbelichtung des Hintergrundes sein. Hmm, wenn ich mit dem mecablitz die Kamera auf "Anti-rote-Augen" (anstatt auf "2.Vorhang") umstelle, würde das deiner Meinung nach besser gehen? Der 2."Anti-rote-Augen" Blitz entfällt da ja sowieso zwangsweise. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |