SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Was für ein Makrostativ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=27628)

ManniC 01.05.2006 13:28

Zitat:

Zitat von Sebastian Stelter
Bist du Stativfetischist?

Nee nicht wirklich :cool: irgendwann sind Trennungsüberlegungen angesagt.

Die Berlebächer sind insgesamt klasse, die 2 Reports ja auch noch einigermassen transportabel. Das Uni 17 mit seinen 7,5 kg kömmt ins Studio, spazierengehen möchte ich mit dem Teil ungern.

Könnte sein dass irgendwann ein 055 von mir auf den freien Markt kommt ;)

Sebastian Stelter 01.05.2006 13:45

Würdest du sagen das die Berlebächer allgemein besser sind als die Manfrottos?

Mfg Sebastian Stelter

Ps:Ich will`s wenn`s auf dem freien Markt kommt!

ManniC 01.05.2006 13:52

Nein, so pauschal würde ich nicht urteilen - dazu sind die Systeme zu unterschiedlich.

Im Material, im Handling, in der Ausstattung.....

Das Holz bei Berlebach ist stabil, vibrationsarm, aber auch schwer. Die Beinarretierung erfolgt durch Schrauben -- nicht so ganz mein Fall.

Die Beinarretierung beim 055 durch Klemmen ist genial, die Verstellbarkeit auch durch die umgegekehrt oder quer einsetzbare Mittelsäule sehr vielfältig.

.....

Sebastian Stelter 01.05.2006 14:23

Ok,danke für deine Einschätzung!

Mfg Sebastian Stelter

WinSoft 01.05.2006 15:18

Zitat:

Zitat von Sebastian Stelter
Würdest du sagen das die Berlebächer allgemein besser sind als die Manfrottos?

Die Stative von Berlebach gehören zur Extraklasse der schwingungsarmen Dreibeine, die der UNI-Serie kompatibel zu den Profistativen von ARRI und Linhof.

Ich habe noch das ganz kurze der Uni-Serie mit 90 mm Kugelschalen-Klemmung, voll kompatibel zu meinem Stativ-Zubehör von ARRI und Linhof (schwere Kugelköpfe, Neiger, etc.). Mit einer Selbstbau-Klemmauflage direkt in der Kugelschale des Berlebach mache ich verwacklungsarme Fotos mit Telebrennweiten bis 800 mm über 150 km Aufnahmedistanzen...

Ich würde aber trotz meiner 4 stabilen Linhof-Profistative niemals sagen, dass ein Dreibein in der "normalen" Alltagsfotografie unabdingbar wären. Im Gegenteil, mit meinen Einbeinstativen bin ich schneller, mobiler und habe dennoch verwacklungsfreie Telefotos, auch in der Dämmerung!

Auf Fernreisen ist ein Einbein unersetzlich, will man wirklich scharfe Fotos nach Hause bringen. Mit der sperrigen Stolperfalle "Dreibein" hätte ich nie und nimmer brauchbare Fotos aus ferneren Ländern schnell und problemlos aus deren engen Gassen schießen können. Für diese Erfahrung war ich eben zu oft in Marokko (allein hier 11x). In Fes/Marokko wären mir schon beim Aufstellen des Dreibeins alle Leute in den extrem engen Gassen darüber gestolpert... (siehe meine Galerie (Klick auf Signatur) unter Marokko 2006).

lopi 03.05.2006 21:49

Makrostativ Zwischengröße
 
Ich bin auf der Suche nach einem leichten, handlichen aber auch stabilen Dreibeinstativ für Makroaufnahmen von Pflanzen und Insekten in einer Bodenhöhe von 10 bis maximal 50 cm. Ich habe das Manfrotto 190PROB, für arbeiten in Bodennähe sind mir die Stativbeine aber zu lang (etwas 50cm zusammengeschoben): um in niedrigster Höhe zu fotografieren muß ich alle Beine wagerecht ausklappen, mit als Resultat das ich mit den Beinen in der Vegetation rumstochere und z.B. einen zu fotografierenden Schmetterling verschrecke. Die Kamera samt Zwillingsblitz und Controller umgedreht am 190er Pro aufhängen mag ich nicht, das ist mir zu sehr ein Gewurschtel. Was ich brauche ist ein Zwischending zwischen einem Tischstativ und einem Standardstativ.

Ich suche daher:
- ein Dreibeinstativ
- Beine maximal 30 cm lang
- Beine horizontal ausklappbar
- kurze Mittelsäule (~10 - 15cm)
- möglichst mit Wechselplatten (muß aber nicht)
- leichtes Gewicht (für längere Touren)
- Einstellschlitten ist nicht notwendig

Bei Manfrotto gibt es so weit ich gesehen habe nichts mit diesen Eckdaten. Hat jemand gute Empfehlungen?

Gruss, lopi

Jens N. 03.05.2006 22:05

@Lopi: das Slik Sprint Mini (ich erwähnte es bereits) entspricht diesen Anforderungen ganz gut und ist auch leidlich stabil (völlig ausreichend, wenn man nix extremes damit vorhat - wie schwer ist denn das Equipment, das da drauf soll?). Nur der serienmäßige Kopf ist nix, hat auch keine Wechselplatte. Ich habe daher den Manfrotto 486 RC2 drauf, der kleinere 484 RC2 ist vielleicht auch eine gute Alternative (wenn dein Zeug nicht zu schwer ist). Um die Manfrotto Köpfe zu montieren, ist ein Adapter 1/4" -> 3/8" nötig.

ManniC 03.05.2006 22:07

Siehe oben: Berlebach Mini, dem fehlt aber (was ich absolut nicht vermisse) die Mittelsäule.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...s/491/Rohr.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.