![]() |
Hallo Jan
Vielen dank für deine Mühe. Die Tabelle habe ich mir auch angesehen. Ich werde mir dann wohl doch die Mittelklasse (3600) von Minolta ordern. Der sollte für mich reichen . Foto Erhard hat da eien ganz guten Preis. |
Der 3600 kann schon viel, aber ... Das Bessere ist der Feind des Guten!
Schau mal im Archiv nach, Du wirst etliche Aufsteiger finden, die letztlich beim 5600'er gelandet sind. Der Preis des 5600'er ist happig (die Metz sind auch nicht viel billiger), die Möglichkeiten aber enorm. Beim 3600'er fehlt m.E. vor allem die Möglichkeit, den Blitzkopf zur Seite zu drehen und die manuelle Einstellbarkeit. Bei viel Blitzspielerrei, zu dem der Blitz anregt, könnte auch das Einstelllicht von Vorteil sein. Grüße, Jan P.S.: Mir war der 5600'er zu teuer, d.h.ich habe ihn mir erst gekauft, als ich ihn gebraucht sehr günstig bekommen habe (dann habe ich eine Reparatur daraufgesattelt, letztlich fast den Neupreis gezahlt und dennoch nichts bereut). |
Hallo Musi,
Zitat:
Wenn es günstiger sein soll, dann paßt der Metz 44AF-3M und neu der 44AF-4M wieder als dedicated Blitz. Diese sind günstiger, als der 3600HS, haben auch eine höhere Leitzahl und dürften ansonsten gleichwertig sein. Nur die Wireless-Slave Funktion fehlt ihnen. Die Cullman hatte ich damals auch ins Auge gefaßt und wie die Sigma verworfen. Besonders die von Cullmann scheinen noch nur auf analoge SLR ausgerichtet zu sein. Das "umfangreiche" Handbuch (2 A3 Seiten in deutsch/englisch gemischt) läßt eine ebenso "enorme" Funktionsvielfalt erwarten. Außerdem wird dort nur von der echten (Film) TTL Messung geschrieben und die (digitale) Vorblitz-TTL nicht erwähnt. |
Hallo Andy
Nachdem ich jetzt schon jedemenge gelesen habe und auch aus Angst später Kompromisse eingehen zu müssen habe ich mich nochmal umentschieden und kaufe mir den Metz 54MZ-3 mit Adapter M4. Ich hoffe das ist die richtige Entscheidung. |
Hey Musi,
ist wohl auch die bessere Wahl als der 3600er. Von dem war ich noch nie ein Freund. Der hat zuviele Einschränkungen, als daß er in seiner Preisklasse konkurrenzfähig wäre. Dat Ei |
Hallo Musi,
Zitat:
Ich kenne keinen Blitz der mehr Funktionsvielfalt bietet. Er hat nahezu alles, was der 5600HS auch hat. Zusätzlich einen Zweitreflektor (bei indirekten Blitzen von Personen recht nützlich) und die Möglichkeit ihn an andere Kameras anzupassen. Wenn du hier suchst, wirst du eine "Unverträglichkeit" mit der A1 finden. Ich glaube ein User hier hat Probleme, mit der A1 + diesen Blitz im Nahbereich unter 2m zu stark geblitzte Aufnahmen zu bekommen. Entweder löst sich das Problem irgendwann mit einem Update für den SCA-3302M4 oder der 54MZ ist selbst bei der kleinsten Leistungsstufe noch zu kräftig. Es dauert natürlich immer etwas, bis Metz für eine neue Kamera einen passenden Adapter rausbringt. Dafür kann Metz aber auch für jede neue Kamera einen Adapter anbieten , wenn sie wollen. Ein Dedicated Blitz geht irgendwann eben nicht mehr, auch wenn er vom gleichen Hersteller kommt. Im Nahbereich von 2m reicht aber der eingebaute Blitz auch völlig aus. |
Nach allem, was ich gelesen habe, sind der 5600'er und der 54'er zwar die teuersten, aber auch mit Abstand besten Blitzgeräte für D7ff.
Der Zweitreflektor am Metz ist schön, mit Blitzdiffusor (Omnibounce) am 5600'er gibt es aber auch ordentliche Portraits (ohne für meinen Geschmack nicht). Ich könnte mir vorstellen, daß auch der Minolta-Blitz im Nahbereich nicht ohne weiteres korrekt belichtet, ich habe es mit meinem noch nicht getestet, ich bevorzuge die Beschränkung auf den eingebauten Blitz oder drahtloses Blitzen mit mehr Abstand und i.d.R. schönerem seitlicheren Licht. Grüße, Jan |
...warum nicht mal wat angeres..?? :-)
...wer einen kompatiblem Blitz mit Wireles TTL, ADI, vertikalem und horizontalem Schwenbereich und Zip und Zap, sowie auch schlapper Leitzahl 50 sucht, der sollte evtl. auch mal bei SIGMA nachschauen, den
Sigma EF-500 Super DG MA für Minolta gibt's ab ca. 240,- Teuros und er scheint so schlecht nicht zu sein.... :lol: Grüße aus dem Bergischen! Hugin |
Hallo Hugin,
gemessen am Preis ist er als Alternative zum 3600HS oder 44AF-3M/-4M durchaus interessant. Er scheint die guten Funktionen der beiden Blitze zu vereinen und bietet zusätzlich den seitlich drehbaren Schwenkreflektor und mehr Leitzahl. Was im fehlt ist der Motorzoombereich bis 24mm (KB), was bedingt durch Vorsetzen der 17mm Streuscheibe ausgeglichen werden kann. Im Vergleich zum Funktionsumfang des 5600HS oder 54MZ-3/-4 gilt aber in der Tat der Satz von Jan: "Nach allem, was ich gelesen habe, sind der 5600'er und der 54'er zwar die teuersten, aber auch mit Abstand besten Blitzgeräte für D7ff." |
Hi Andy,
was mich an dem Metz etwas stört ist die fehlende Unterstützung für drahtloses TTL - halt nur gegen Aufpreis mit zusätzlichem Adapter, wenn ich das richtig sehe...un' dat is# halt ein nettes Feature... Insofern fänd' ich den Sigma da schon etwas kompletter - wenn auch in der Leitzahl um schlappe 4 Zähler geringer ( was den Kohl m.E. nicht so fett macht.. ) Aber alles Geschmacksache...( sagte der Bauer... :twisted: ) Cheerio! Hugin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |