SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   54MZ3 Bug bei TTL-HSS und Kippen des Reflektors (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=26855)

mrieglhofer 08.04.2006 22:14

Hallo Karsten

Danke für deine Info.

Dem ersten Satz kann ich so nicht zustimmen, obwohl er sehr oft zutrifft. Definitiv sind bei mir 90% der Fehlbelichtungen auf die Fehlprogrammierung des 54MZ3 zurückzuführen ;-)) Sonst wäre es ja nicht so traurig, da abstellbar.

HSS hat aber nichts mit der Entfernung zu tun, außer daß es soviel Licht schluckt, daß Bouncen nicht mehr möglich ist. Allerdings hat der 5600er HSS auch bei -5° geschwenkt noch aktiv, der 54MZ3 nicht. Ist für Nahaufnahmen kritisch. Der Zweitreflektor muß beim 54MZ3 ausbleiben, da der die kurzen Blitze nicht unterstützt. Das ist korrekt.

TTL-HSS mit dem 54MZ3 muß leider eingestellt werden, da der Blitz anders die 7D nicht unterstützt. Auch wenn die Verschlußzeit langsamer als 1/160 ist und der 54MZ gar nicht HSS verwendet. Und das ist auch das Problem.

Das ist beim 5600er nicht so, da kannst du drehen und wenden und den Omnibounce verwenden und die Belichtung stimmt weitgehend. Nur kannst du damit so natürlilch auch nicht HSS blitzen bzw. stellt der Blitz das eh geschwenkt von selbst ab. Aber HSS verwendest du eh nur im Freien, wo das keine Rolle spielt.

Zusammenfassend für den MZ3:
1) Überbelichtung bei TTL-HSS und Langzeitbelichtung über AEL Taste über 1/10 sec, da der Blitz einen zweiten Vollblitz auslöst. Völlig eigenartiges Verhalten.
2) Schwenkt man den Reflektor bei TTL-HSS funktioniert er zwar, beim Zurückschwenken sind alle direkten Blitze überbelichtet. Ein/Aus erforderlich. Also kann er das sehr wohl, erkennt aber irgendetwas falsch.
3)Keine Möglichkeit Bouncer / indirekt mit TTL-HSS zu blitzen. Ohne TTL-HSS geht er ja an der 7D überhaupt nicht. Das ist auch lt. Metz so, ist aber eindeutig anders als beim 5600er und ein Nachteil.
4) Teilweise ist der erste Blitz nach dem Start zu stark und das Bild überbelichtet. In manchen Situationen hängt sich der Rechner im Blitz wohl auf.

Lichtblick ist, daß die interne A-Automatik durchaus ausgeglichen arbeitet. Nur das hatten wir 1960 auch schon und gerade bei Langzeitblitzen ist TTL schon recht fein, da die Abstimmung zwischen Umlicht und Blitz recht bequem ist.

Klar, wenn du direkt blitzt, werden dir diese Fehler i.a. nicht auffallen. Aber da brauche ich dann keinen Schwenkreflektor. Ich blitze innen praktisch immer mit Bouncer.

Markus

Kapix 131 09.04.2006 09:26

Hi Markus,

...ups, haben wir da aneinander vorbei geredet? Ich nehme meinen 54 MZ 4i heute Abend mal unter die Lupe, klaro ich nutze ebenfalls den Bouncer im Innenbereich, schon des weicheren Lichtes wegen.

Tschü Karsten
:D

mrieglhofer 09.04.2006 13:39

Hallo Karsten

Heute durfte/mußte ich in der Kirche Palmsonntag fotografieren. Damit hat der Blitz sein Todesurteil unterschrieben. Der kommt heute noch zu ebay.

Dabei hat interessanterweise die TTL-HSS Messung recht gut geklappt. Diesmal hat mit die A-Automatik verlassen. Ein Redner am Ambo, eh mit -0,5 EV sicherheitshalber, so überbelichtet, daß selbst in RAW noch Flecken auf der Haut blieben. Auch noch mit -1 EV ü+berbelichtet. Da kann ich gleich manuell fix einstellen.

Da ist mir mit dem 45CL4 und dem 40MZ3 so noch nie passiert.

Ich gebs einfach auf, wir passen nicht zueinander. Mit Omnibounce in kleinen Räume hat das mit -0,5 Ev gepaßt, aber hier mißt er scheinbar selbst bei 70mm daneben vorbei. Naja, gut daß es Ebay gibt.

Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.