SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma Objektiv Makro 1:2,8 / 90 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=26518)

Teddy 27.03.2006 23:32

Zitat:

Zitat von Thomas602
...Der Autofokus ist wie schon gesagt wurde, nicht der schnellste, kann ich aber damit leben. ...

Das liegt bei Makro-Objektiven in der Natur der Sache, denn durch den langen Fokusweg ist es
möglich ziemlich fein manuell zu fokussieren, was ja bei der sehr geringen Tiefenschärfe erfoderlich ist.

rolandb 02.04.2006 03:21

Habe dieses Objektiv schon lange, auch an der analogen ist es über jeden Zweifel erhaben, schaut mal in photodo.
Es hat mir außerdem das viel zu teure 85/1.4 als Festbrennweite ersetzt.
Wegen der Vorsatzlinse frage ich mich, in welcher Welt Ihr lebt, wirklich in der digitalen?
Der Abbildungsfaktor 1:2 ohne Linse und 1:1 mit Linse gilt doch für das analoge Format. An meiner D5 ergibt sich 1:1,33 ohne und 1:0,66 !!! mit Linse. Und den erforderlichen Abbildungsmaßstab kenne ich doch vorher. :lol: Deshalb finde ich das Linsen-Handling nicht sonderlich unbequem.
Klar, Ihr habt Recht, das Abbildungsverhältnis bleibt auch bei der Digi 1:2 / 1:1, aber habt Ihr bei "1:x" wirklich das Format des Sensors oder immer noch 24x36 im Kopf?

foxl 02.04.2006 09:57

Kann nun auch nur positives über das genannte Objektiv berichten:
Es ist relativ klein, und überzeugt natürlich durch große Detailtreue. Über das vielgenannte Rasseln beim Fokusieren:
Es rasselt NICHT beim Fokusieren an der Kamera. Nur wenn man am Fokusring dreht und das Obj. nicht angesetzt ist.
Eigentlich macht es auf mich, genau wie das Sigma 24/2,8 einen recht wertigen Eindruck.

Noch eine Frage:
Hat noch jemand eine Anleitung dazu? Ich möchte gerne wissen, wie groß der maximale Abstand zum Objekt sein darf, mit aufgesetzem 1:1 Adapter.

John Doe 02.04.2006 11:26

Hallo zusammen,

Zitat:

Zitat von rolandb
Wegen der Vorsatzlinse frage ich mich, in welcher Welt Ihr lebt, wirklich in der digitalen?
Der Abbildungsfaktor 1:2 ohne Linse und 1:1 mit Linse gilt doch für das analoge Format. An meiner D5 ergibt sich 1:1,33 ohne und 1:0,66 !!! mit Linse. Und den erforderlichen Abbildungsmaßstab kenne ich doch vorher.

In welcher Welt wir leben, ist völlig irrelevant, der Abbildungsmaßstab bleibt bei 1:2 ohne und 1:1 mit Linse. Es ist zwar ein weit verbreiteter Irrglaube, daß ein 100mm Objektiv an einer Crop Kamera ein 150mm wird, aber das bezieht sich ausschliesslich auf den Blickwinkel, NICHT auf die Größe und damit auch NICHT auf dem Abbildungsmaßstab. Diese scheibbare Vergrößerung und damit der scheinbar höhere Maßstab ergibt sich einfach durch den "Digitalzoom", da mein "Negativ ja kleiner ist, wie 24x36, das fertige Bild hat jedoch die selben Ausmaße.
Der Abbildungsmaßstab bezieht sich jedoch auf die Film-, bzw. Sensorebene und da sind bei 1:1 1mm am Motiv auch 1mm auf dem Film, bzw. Sensor, da ist es völlig egal, wie groß der Sensor ist.


Gruß Uwe

tbiegel 02.04.2006 18:26

Zitat:

Zitat von rolandb
Habe dieses Objektiv schon lange, auch an der analogen ist es über jeden Zweifel erhaben, schaut mal in photodo.
Es hat mir außerdem das viel zu teure 85/1.4 als Festbrennweite ersetzt.
Wegen der Vorsatzlinse frage ich mich, in welcher Welt Ihr lebt, wirklich in der digitalen?
Der Abbildungsfaktor 1:2 ohne Linse und 1:1 mit Linse gilt doch für das analoge Format. An meiner D5 ergibt sich 1:1,33 ohne und 1:0,66 !!! mit Linse.

Das ist leider falsch. Wenn das Objektiv bei vorgegebener Brennweite und Aufnahmeabstand einen Abbildungsmaßstab von 1: 1 erreicht, dann heißt dies, daß ein Objekt in der Größe von 24 mal 36 mm auf das Negativ bzw. den Vollformatsensor gebannt wird. Ist der Sensor kleiner, wird nur ein Ausschnitt von den 24 mal 36 mm aufgenommen. Im aufgenommenen Ausschnitt ist aber logischwerweise der Abstand zwischen zwei Punkten genauso groß wie im Original. Der Abbildungsmaßsta bleibt 1:1.

Ciao,

Thomas

rolandb 02.04.2006 21:10

@tbiegel
@John Doe

Klar habt Ihr Recht - aber irgendwo schlägt der Crop-Faktor doch zu, in diesem Fall beim Vergrößern:
Ein 1 cm langer Gegenstand aufgenommen 1:1 auf 24X36 und dann vom vollen Format vergrößert auf 20X30 cm ist im fertigen Bild ca 8,3 cm lang, aufgenommen 1:1 mit der Digi und ebenso vollformatig auf 20X30 abgezogen wird er aber 12,76 cm lang. Dafür ist weniger vom Umfeld abgebildet.

Um die gleiche Bildkomposition zu erreichen, benötige ich bei der Digi also keine keine 1:1 Abbildung, sondern nur 1:1,5.
Wollte damit auch nur sagen, dass sich die fotografischen Grenzen auch im Makro-Bereich durch den Crop-Faktor verschieben.
Aber was soll mein Geschwafel, das ist so, wie sich über gemessene und gefühlte Temperatur zu unterhalten, und an der SLR kann ich ja vorher sehen, was ich anrichte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr.