![]() |
Re: Ein Spotter sucht sein Objektiv...
Zitat:
|
Zitat:
Also in frankfurt kommt man schon sehr nahe an die flugzeuge ran zumindestens an der 18 west, die 70-300mm sollten eventuell für eine 737 oder kleiner reichen,aber ab der größe einer boeing 767 sollte es schon sehr sehr knapp werden den flieger ganz auf das Bild zu bekommen. @Das kommt auf Deinen Standort an, du hast eine Weglänge von etwa 2 oder 3 km im rechten Winkel zur Nord- oder Südbahn. Dann noch die Brücke. Wenn Du Dich etwas bewegst solltest Du mit einem 80-200 oder 80-300 gut hinkommen. ^^^An der a5 sehe ich eigentlich kaum Probleme mit dem ablichten (einfach nahe an die brücke gestellt),ABER an der 18 west (wenn du die kennst) kommt man schon sehr nahe an die Flugzeuge ran (max.65m entfernt) und da braucht man einen guten Kompromiss zwischen weitwinkel (18mm) und tele (so 150mm oder das sigma 18-125 aber zu teuer).Und genau dafür suche ich das richtige objektitv.Wenn jemand die Position an der 18 west kennt ,könnte er mir ja sagen was man dort für einen brennweitenbereich benötigt. Mfg Sebastian Stelter |
Zitat:
Mfg Sebastian Stelter |
Zitat:
|
Hallo!
Das Problem kenne ich - wobei die meisten Flughäfen es einem einfacher machen. Tele druff und fertig... Weil meist steht man ja doch eher was weiter weg vom Geschehen! In FRA (oder auch INN, AMS) kann es die beschriebene Situation geben. Ich habe bislang dann halt eine Linse drauf - und dann damit den Flieger "gemacht". Und für die andere Perspektive dann gewechselt und dann halt andere Flieger so abgelichtet. Kann im Sommer in INN bedeuten, dass man für den einen interessanten Flieger am Tag dann eine Woche später nochmal hin muss :-( Blöd ist diese Taktik eigentlich nur bei "einmaligen" Sonderflügen... Aber andererseits: wenn Du an der A5 auf der Brücke stehst, dann sollte auch bei Südbahn Dein 70-er reichen, oder?. Und an der West musst schon ein ziemlich hohe Leiter haben, wenn Du mit weniger mm den Flieger querab ohne Zaun vorne (der wurde ja kürzlich umgebaut) chippen willst. Wobei ich es eh' vorziehe den Flieger schräg von vorne zu machen - einmal kein Ärger mit mm, dann weniger mit Zaun. Und man sieht mehr die heiße Luft aus den Triebwerken, was etwas Dynamik reinbringt... War aber ewig nicht mehr in FRA :-) Soll heißen - ich versuche meinen Standort den Linsen anzupassen. Soweit das geht, weil da, wo man am besten stehen sollte, ist meist was im Weg :-) Die beste Lösung wurde schon genannt: 2. Body. Hat dann auch den Vorteil, dass man noch einsatzbereit ist, wenn einer mal nach Bremen muss (hatte ich jetzt gerade - kam brauchbar zurück, muss also nochmal hin). Aber kostet natürlich 2x Body... Weil großer Zoombereich taugt nix - meist geringe Lichtstärke, wenig Schärfe. Ich benutze: 2,8/28-70, 2,8/80-200, 4,5/400 und 4/600. Das reicht in jeder Lebenslage - für Notfälle gibts für die beiden letzteren noch einen 1,4-er Konverter. Eine schöne Linse sollte auch das 4/100-300 (das lieben hier ja einige ganz innig) sein, hatte an meiner Fuji S2 das Sigma 2,8/120-300 (einfach geile Linse!!!). Ist etwas länger als mein 200-er (ich muss eigentlich immer das 400-er auch griffbreit haben, weil gemeinerweise kommt ja der interessante Verkehr immer auf der anderen Bahn...). Half das weiter? :D Viele Grüße, Schmiddi - der auch mal wieder nach FRA muss... Mal sehen, versuche augenblicklich erstmal ILA zu organisieren... |
Ach ist das das Walldorf?? Dann ises ja klar dann brauch dir ja nicht zu sagen wo das ist! Ja die Plattform.(Man kann auch illegeal hinter dem Tunnel rechts im wald.... aber das macht man ja nicht :cool: )
Würde deiner Ansicht nach das 18-70er sogar reichen um die auf die Südbahn einschwebenden Flieger zu fotografieren?(Für die Nord kann man ja wechseln) Mfg Sebastian Stelter |
Meinst du das das 18-70er dazu reicht um von west aus die flieger die auf der südbahn landen zu fotografieren(also von endabschnitt bis frontalansicht und dann tele für landung)
Mfg Sebastian Stelter |
Zitat:
Wobei das eh nur bei 07-Betrieb in Frage kommt, und dann nur morgens bis gegen Mittag. Dann ist die Sonne rum... Dafür kann man sich dann um die Starts von der 18 kümmern :D Schmiddigrüße |
Die Diskussion erinnert mich daran, daß ein Mitarbeiter der Dortmunder Flughafenfeuerwehr mir mal angeboten hat, daß ich dort ein paar Nachtaufnahmen am Airport von den Fahrzeugen machen kann. Muß dem guten Mann mal dringend auf die Füße treten... :lol:
|
Danke für deine Antwort Schmiddi
Aber soweit sind die Startbahnen gar nich weg oder? Dann wäre das ja ein Fall für mein Bigma ,aber dann im Dauereinsatz (außer den startenden Flugzeugen auf der 18.) Mfg Sebastian Stelter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:01 Uhr. |