![]() |
Natürlich kann der Lj4+ keine Farben drucken, aber IMHO passt das zu "Da ich eh keine Bilder ausdrucke und mir ein einfacher Drucker reicht". Farben braucht man so selten, wenn man bloß Texte druckt...
Ehrlich gesagt, habe ich seit mehreren Jahren keinen Farbdrucker mehr und er fehlt mir nicht im geringsten. Tobi |
Ich benutze einen Officejet 5505 mit Nachfülltinte und bin relativ zufrieden.
Anders als die anderen habe ich mir Tinte von einem eBay geholt der sich die Tinte extra für Druckermodell zusammenstellen lässt. Da war auch ne schöne Anleitung dabei wie man den befüllt und die Patronen resetet. Leider hat der gerade keine Tinte im Shop, aber nach seiner Auskunft verkauft der ab März wieder welche. Ich habe auch schon so universaltinte in meinem Canon gehabt und das war alles Andere als gut für den. Vorteil HP: Mit jeder neuen Patrone gibts einen neuen Druckkopf :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt aber OT. Ich mache Refill seit Jahren und zwar aus grundsätzlichen Erwägungen. Mir gefällt die Geschäftsidee nicht, den Drucker unter Wert und die Tinte wie flüssiges Gold zu verkaufen. Wer sehr wenig druckt hat damit vielleicht kein Problem, wer viel drucken will, hat die A****karte. Angefangen beim Deskjet 500, keine Probleme, hier konnte man sich sogar die Tinte selber mixen. Beim Canon BJC-6200 habe ich auf Refilltinte eines, wie ich glaube, renomierten Anbieters zurückgegriffen. Die nicht verchipten Patronen der Canons waren ja auch kinderleicht, ohne Sauerei, nachzufüllen. Keine Probleme! Ich drucke z.Zt. mit einem HP PSC 2410 (keine Fotos) und einem Epson Stylus Photo 2100 (A3+-Drucker), auf letzterem hauptsächlich meine Fotos. Für den HP habe ich Refilltinte eines renomierten Anbieters, deren Qualität gut sein soll. Das Auffüllen ist ziemlich nervig und ich glaube, daß ich mir den Spaß ersparen werde, zumal ich den HP überwiegend beruflich nutze und die Tintenkosten meinem Arbeitgeber überlassen kann. Die verchipten Epsonpatronen, die auch reichlich teuer sind, fülle ich mit Epson-Originaltinte aus den Großformatdruckerpatronen auf, die man z.B. in der Bucht günstiger bekommen kann und deren Preis/ml nicht an Wegelagerei grenzt. Mit der richtigen Technik geht das auch ohne Sauerei vonstatten und ich kann recht entspannt über A3-Motive nachdenken ohne die Euros klimpern zu hören. Die Druck- und Farbqualität des Epson 2100 entschädigen für die kleine Mühe, die Tintenkosten von vielleicht 1/5 der Originalpatronen bei Originaltinte freuen meine Geldbörse. Das funktioniert bisher ohne Probleme auch bei diesem 600 Euro-Drucker. :top: Tschüß, Viktor |
Lassts mich mal kurz zusammenfassen: wer viel sw drucken muss,sollte wirklich die Anschafffung eines Laserjets 4 plus nachdenken. Ich habe meinen vor mehr als einem Jahr in der Bucht incl. Duplex und großem Papierfach für 150Euro ersteigert, hatt damals nur 150Tausend drauf. Mittlerweilen sinds 30Tausend mehr. Eine Cartridge (9000 Seiten) gibts für 30Euro, die läßt sich dann zwei bis dreimal wiederbefüllen (8Euro), nur vielleicht nicht gerade im Wohnzimmer. Die eigentlichen Druckkosten entstehen nur noch durchs Papier. Das Teil ist ja im Netz zu gebrauchen, wir drucken mit 4 Computern.
Für farbige Drucke habe ich dann noch meinen Canon i550, der wird mit Nachbau- (nicht Billig) Patronen bestückt (gekauft bei sh-op.de). Falls doch mal was eintrocknen sollte, da er ja wegen des Lasers nicht mehr oft zum Einsatz kommt, haben die auch Reinigungspatronen, die die Verstopfung beseitigen. Mit der Spritze bin ich früher auch den Patronen zulaibe gerückt, kostete mich aber ein Hemd und eine neue Schreibtischplatte. Tja, das sind die Folgen einer Preispolitik der Hersteller, die den Kunden mit aller Gewalt und nicht vorher berechenbaren Folgekosten an sich zu binden. Vielleicht gibts ja auch bald Autos, die zwar nur 5000Euro kosten, aber nur an Herstellereigenen Tankstellen den Liter Benzin für 50Euro tanken können. Ich bleib bei meiner Druckerphilosphie Gruß Wolfgang |
Zitat:
Aber ohne Duplex haben zu wollen würde ich jederzeit wieder einen 4+ kaufen, das ist einfach ein Arbeitstier. Tonerkartuschen für den 4+ gibts mittlerweile um 27€ mit Versand, da tu ich mir die Sauerei mit Nachfüllen nicht an. Das sind Druckkosten um 0,3ct/Seite, da ist das egal... Tobi |
Hallo zusammen,
ich möchte euch mal meine Erfahrungen beim Refillen wiedergeben. Also, ich weiß ja nicht was ihr so mit den Spritzen macht, aber „große Sauerei“ oder „alles versaut“ bzw. „verdreckt“ kann ich so nicht hinnehmen. :roll: Weil es mit den Spritzen eigentlich eine ganz feine Sache ist! Natürlich kommt es vor, dass man ein paar farbige Fingerspitzen abbekommt, das passiert meist beim Aufsetzen der Nadeln. Und dass man eine entsprechend saugfähige Unterlage verwendet, also nicht „Muddis“ weiße Tischdecke versteht sich wohl von selbst. :!: Durch die äußerst intensive Farbe lassen sich Flecke auch kaum beseitigen. Und für die Finger gibt’s Gummihandschuhe… aber da hab ich was dagegen. Ich hatte mal eine (schöpferische) Phase, in der unbedingt meine Ausdrucke genauso aussehen sollten wie auf dem Monitor. Da hab ich viele Pakete unterschiedlichen Druckerpapiers (Foto-, matt, glanz, weiß, Struktur uvm.) probiert. Und ca. pro Woche eine Patrone „verpulvert“ sprich leergedruckt. Ohne Refillen wäre ich da nach kurzer Zeit Pleite gewesen. Ich hab die unterschiedlichsten Tinten probiert: NoName, Aldi, Lidl, Data Becker, ebay… alle mit gleichguten Erfolgen beim Nachfüllen. Warum ich die Sache wieder aufgegeben habe? Nun, wie ihr sicher schon vermutet habt: ich bin zu keinem wirklich guten Ergebnis gekommen (außer das ich immer besser refillen konnte ;) …). Logisch, es kann auch nichts dabei rauskommen, wenn man immer wieder andere Ausgangsprodukte nimmt. Noch dazu kam, dass Bilder, die mir gefielen (von Farbe u. Kontrast her) noch lange nicht allen anderen „Ansehern“ gefallen haben. Was soll’s: auf Dauer hilft hier wohl nur eine Kalibrierung des gesamten Systems mit entsprechenden Farbprofilen…oder man ist zufrieden, so wie es ist (und das bin ich jetzt auch). @Daniel Wir können uns morgen zum Stammtisch mal ausführlich darüber unterhalten, ich kann ev. auch was mitbringen. Vorab vielleicht mal soviel: ich hab einen HP 970 cxi, der sollte von der Technik der gleiche sein wie Deiner (hp930), hat wohl nur ein paar andere Ausstattungsmerkmale. Meine Farbpatrone ist die 6578a (Nr.78 ). Eine Patrone kannst Du ca. 5 – 6 mal wieder verwenden. Dann ist der Druckkopf hin. Wichtig ist, das Du nie wartest, bis eine Farbe aussetzt (leer ist)! Deshalb immer mal bissl nachfüllen. Ich prüf das immer mit einer Küchenwaage und fülle so ca. 10 -15 g (sprich ml) nach. Da kommst Du gut hin. Achtung! Aufpassen: die drei Grundfarben (rot, blau, gelb) sind in anderen Tanks als aufgedruckt!!! Ist jedenfalls bei der Nr78 so… Wenn Du das verpasst ist die Patrone Schrott! Eine äußerst informative Seite findest Du hier (unbedingt ALLES! zu hp lesen): www.gruftklingel.de Und hier gibts u.a. Farben (such mal nach Big Ink ;) ) http://shop2004.compedo.de/index.php Ansonsten dann bis morgen, da kannst Du mich löchern… |
so auch von mir mal ein bisschen Senf:
ich hab das nat auch mal mit dem nachfüllen probiert - und gemischte Erfahrungen gemacht. zuhause hab ich mir mal ein Nachfüllset für meinen schon älteren EPSON Stylus Photo 700 besorgt (keine Ahnung woher war billig :lol: - der Drucker is noch ein Epson ohne diesen doofen Chip ;) - dafür brauch er aber ein 5 Farb Nachfüllset) das Set war komplett also alle Tinten, genügend Spritzen, Gummihandschuh :lol: - davon zehre ich heute noch :top: Klar man muss etwas aufpassen um nicht rumzusauen - also Unterlage gut mit Zeitungen und vielleicht nicht gerade den Sonntagsanzug anziehen :roll: aber wenn man das etwas beachtet und langsam und vorsichtig nachfüllt sollte eigentlich nichts passieren - der Königsteinersche Link is schonmal nicht verkehrt :top: der oben erwähnte Drucker wird aber nur noch am zweitPC eingesetzt und da auch nur zum Drucken von Texten/Grafiken (wobei die Fotoqualität IMHO auch OK war) aufgeüllt hab ich da schon öfter in der Firma haben wir allerdings schlechte erfahrungen gemacht - ein HP drucker is mal durch ne ausgelaufene nachgefüllte (aber eine GEKAUFTE Refill-Patrone :!: ) hochgegangen :shock: - ein zweites Mal war eine der Kammern leer :evil: - nunja die betreffende Firma is nicht wirklich glücklich geworden :lol::twisted: an meinem aktuellen Tintenstrahler (Canon Pixma iP5000) habe und werde ich verm nicht nachfüllen - da die Patronen recht preiswert sind (je Farbe gibts Einzelpatronen :top: ) und - zum. bei mir - recht lange halten :top: |
Dann danke ich schonmal für die Infos, Erfahrungsberichte und Links! :top:
Werde morgen mal zum Stammtisch live drüber reden mit Euch. Wegen Sauerei mache ich mir keine Gedanken. Das kann man sicher irgendwie einrichten im Haus. Natürlich werde ich das nicht in der guten Stube machen. Sorgen mache ich mir eher um eventuelle technische Fehler nach solchen Füllungen. Und natürlich über die Anzahl der Füllungen. Wie reinige ich den Druckkopf überhaupt? Die Druckertankstellen haben da ja eine Flüssigkeit. Weiß einer, was die nehmen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |