SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Fernauslöser für 7D (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24751)

Peanuts 19.02.2006 12:45

Zitat:

Zitat von foxl
Das ist eine interessante Lösung finde ich.

Basierten nicht die bisherigen Eigenbauten auf einem 2-wege-Schalter, der erst fokussierte, und beim ganz durchdrücken auslöste?

Geht das bei der Bauweise in einem Rutsch?

Solche 2-Wege-Schalter sind im Eigenbau nur schwer zu realisieren. Meistens nimmt man einen zum Fokussieren und einen zum Auslösen. Das Problem bei den Dimage 7x/Ax und Dynax 7D/5D ist, dass beide Kontakte (Focus gegen Masse bzw. Auslöser gegen Masse) geschlossen sein müssen, damit die Kamera auslöst. Früher(tm), also bei den analogen Dynaxen bzw 1000er Serie genügte es, nur den Auslösekontakt gegen Masse zu verbinden.

Damit man die digitalen mit einem Kontakt auslösen kann, verwendet man die Lösung mit den beiden Schottky-Dioden. Hat allerdings den Nachteil, dass die Auslöseverzögerung deutlich länger ist.

Die Kameras lösen schneller aus, wenn der Focus-Kontakt bereits geschlossen ist, bevor der Auslöser betätigt wird. Also doch zwei Schalter ;) .

Fracman 19.02.2006 12:56

Ihr braucht nur auf der einen Seite weiterzugehen, da sind auch andere Varianten inkl. Schaltpläne drin.

Vielleicht kann man ja den Spezialschalter als Ersatzteil ordern,
oder es gibt einen ähnlichen 2stufigen im Elektronikbedarf!?

Die Lochrasterplatinen-Lösung ist für den Anfang und zum Ausprobieren nicht schlecht,
aber das Kupferblatt dürfte früher oder später ganz schön oxidieren
und den Kontakt nicht immer zuverlässig herstellen.

Man könnte auch zwei kleine (SMD-)Mikroschalter leicht höhenversetzt anordnen:
(zum Anschauen bitte aufklappen: auf den kleinen einfachen schwarzen Pfeil klicken)
Code:

_____________ (eigentlicher Tasterkopf)
    ___
      ||    ___
      ||      ||
    [    ]    ||                (zwei Mikroschalter)
    ###  [    ]
 ===========      (Platine zum Verdrahten und Festmachen)

Am Schwierigsten stelle ich mir dabei den eigentlichen Taster vor,
der eine geeignete Führung haben muss.

Der Tipp mit dem PC-CD-Stecker ist gut, muss ich mal ausprobieren :-)

Sunny 19.02.2006 13:00

Also ich bin ja bekannt dafür dass ich gerne bastele,

aber meine Fernauslöser (orginal Minolta) habe ich in der Bucht geangelt.

Warum,

für mich zählt außer der Funktion auch die Optik, da gibt es schon Probleme beim Selbstbau mit dem Stecker.

Tobi. 19.02.2006 13:10

Zitat:

Die Lochrasterplatinen-Lösung ist für den Anfang und zum Ausprobieren nicht schlecht,
aber das Kupferblatt dürfte früher oder später ganz schön oxidieren
und den Kontakt nicht immer zuverlässig herstellen.
Darum habe ich alle Kontaktflächen verzinnt, das Messing darf also ruhig oxidieren was das Zeug hält...

Tobi

Siggi66 20.02.2006 09:42

Jetzt bin ich nicht schlauer wie vorher, eher noch verwirrter.

Ich muß erst Focusieren und dann Auslösen.

Mit der hier angebotenen Schaltung passiert das in einenm Rutsch.

Kann das Funktionieren.

Wenn ja, wäre die Kamera eine Fehlkonstruktion weil ja ein Kontakt garnicht nötig wäre.

Ich glaube die Lösung von Wishmaster ist die einfachste Lösung und den Conradmüll den der Rösel empfohlen hat schmeiß ich in die Tonne.

MfG Siggi

Jerichos 20.02.2006 09:57

Der Reihe nach. ;)

Schließt mal das Kabel für Fokusieren mit Masse kurz, wird fokussiert. Schließt dann anschließend auch noch das Kabel für den Auslöser kurz, löst die Kamera aus.
Schließt Du alle drei Kabel auf einmal kurz so entscheidet die Einstellung im Kameramenü, ob die Kamera sofort auslöst oder erst auf die Fokusbestätigung wartet. Die Auslösepriorität kann man nämlich im Menü einstellen.

Stuessi 20.02.2006 11:07

Zitat:

Zitat von Jerichos
so entscheidet die Einstellung im Kameramenü, ob die Kamera sofort auslöst oder erst auf die Fokusbestätigung wartet. Die Auslösepriorität kann man nämlich im Menü einstellen.

und deshalb arbeite ich immer noch mit dieser provisorischen Lösung:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...Schaltplan.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/Receiver.jpg
Gruß
Stuessi

Peanuts 20.02.2006 11:27

So geht's natürlich. Aber zwei Schottky-Dioden mit den Anoden an rot und weiss und den Kathoden zusammen an den Schaltkontakt des IR-1 hätten exakt die gleiche Wirkung. Mit dem Unterschied, dass man Relais und Batterie einspart.

Ich sag das nur der Vollständigeit halber ;)

Callophris 26.02.2006 02:16

Wie baut man sich den Anschlussstecker für die 7D nach ?
Hat einer einen Tipp ? Ist er käuflich zu erwerben ?

ManniC 26.02.2006 09:17

Conrad Art.-Nr. 747160 zu 1,25€


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:14 Uhr.