![]() |
Moin, Moin!!
Auch ich habe noch mit so einem Ding gearbeitet. Damals waren Begriffe wie Pentium, Athlon und USB reine Sciene Fiction.... |
Joo,
Rechenschieber und Kopfrechnen (für überschlägiges Ergebnis) war eine Einheit. Wir hatten allerdings darüber hinaus einen technisch orientierten Mathelehrer. Dem gelang es, dass die Schule einen Klassensatz Taschenrechner angeschafft hat. Sauteuer damals. Zu Beginn der Stunde ausgehändigt, nach der Stunde abgegeben und anschließend nachgezählt. Vor Kurzem hatte ich den "Schieber" mal wieder in der Hand. Hmm.... wie war das noch mal, ach ja...... Meine Kinder: "Was ist das denn für ein Teil". Ich wollte gerade mit der Erklärung beginnen, da bekam ich den Hinweis: "Ist schon gut Papa, heute brauchen wir so etwas nicht mehr". Ich glaube, die haben Lunte gerochen, dass mit der Erklärung ein etwas längerer Vortrag verbunden gewesen wäre. :cool: Freue mich immer wieder über die Vielfältigkeit in diesem Forum. :top: Alles Gute und freundliche Grüße Thomas |
Jaja, der gute alte Rechenschieber.
Besonders der Batteriewechsel fällt bei diesem Exemplar schwierig aus. Man muss aufpassen, sich nicht die Finger an der mittleren Leiste zu klemmen. Gruß Echidna |
Zitat:
das hatte ich aber auch nicht gesagt, es ist nicht ein Problem der Kinder sondern der Eltern. Ich plädiere für die Wiedereinführung des Rohrstocks. :twisted: |
Ich glaube wir waren seinerzeit eine der letzten Klassen an unserem Gymnasium, die noch mit Rechenschieber (Aristo Scholar?) umzugehen lernen mußten.
Viel ist davon aber nicht mehr hängengeblieben. Danach kam die erste Generation TI30, ich hatte einen TI 51PIII (oder so ähnlich) der war programmierbar - solange man ihn nicht ausschaltete. :flop: Gruß Armin |
Na klar kenn ich das gute Stück noch! Liegt in der obersten Schreibtischschublade - da allerdings zuunterst... ;)
LG, Hella |
Ich habe nier den Umgang mit einem Rechenschieber gelernt. Bei uns gab es gleich einen Taschenrechner (Texas Ti70). Aber sowas leigt noch hier im labor. Das wirft man nicht weg. Auch wenn wohl keiner mehr damit umgehen kann :?
Viele Grüße Petra |
Hi,
ich bin 39 und habe diverse Exemplare des Rechenschiebers in der Schule nutzen dürfen. Aber beim Abi gab's dann doch schon Taschenrechner. Nachrichten aus einer längst vergangenen Zeit... - da fühlt man sich doch glatt wieder einen Tag älter! Zitat:
http://www.zeit.de/2004/16/Stimmts_Sokrates |
Ja kenne ich auch noch. Obwohl einige von uns bereits einen Taschenrechner hatten, durften wir diese nicht benutzen. Also wurde immer fleißig mit dem Schieber gerechnet und heimlich mit dem Rechner nochmal nachgerechnet.
Meinen habe ich auch noch irgendwo. Muss ich mal rauskramen und bestimmt erst mal die Batterien wechseln :D Gruß Revo |
Ja, ich habe auch noch einen und kann ihn auch noch bedienen, so halbwegs zumindest.
In der Schule hatten wir aber nur elektronische Rechenknechte gehabt. IBM (Immer besser manuell) war bei uns nicht mehr angesagt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr. |