SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Aufblasbare Softbox ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=23210)

Photopeter 13.12.2005 18:50

Das ist die gängige Methode, um solche Boxen universell anbaubar zu machen. Das Klettband gibt es im Kurzwarenhandel günstig zu kaufen und lässt sich problemlos und rückstandsfrei wieder entfernen. Wo ist da ein Problem?

Wenn ich demnächst mal etwas mehr Zeit habe, mache ich mal ein paar Vergleichsfotos, auch mit der "Papiermethode". Um die Lichtwirkung der Lumiquest zu sehen, kann folgendes Bild, welches nachts in einem Biergarten, also im Dunkeln und ohne Raumreflektionen entstanden ist, dienen. Der Blitz war mein alter SB 25, der von der Fuji S2 TTL gesteuert wurde. Das Ganze mit Programmautomatik.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...rsatzlinse.jpg

GooSe 13.12.2005 19:04

Das sieht ja schon mal so als wie ich mir das verstelle ... ein Vergleich zur preisweteren Variante fänd ich jetzt noch :top:

Photopeter 13.12.2005 19:10

So sieht die "No Cost" Variante aus. Leider finde ich meinen SCA Adapter z.Z gerade nicht, sonst hätte ich auf die Schnelle mal einen Vergleich gemacht. Die Wirkung dieser Variante kann aber jeder selbst ausprobieren, denke ich.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/DSCF9681.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/DSCF9682.jpg

A2Freak 13.12.2005 19:29

Danke für die Bilder, habe vorhin selber was probiert, sah dann etwas anders aus. Weitere Tests werde ich noch durchführen...

Holger_Schmitz 17.12.2005 23:22

Andere Eigenbauvariante
 
Hallo Leute,

dieser Stofenaufsatz gefällt mir meist nicht gut, div. Papiervarianten haben mir auch nicht zugesagt, dann kam der Geistesblitz (der vielleicht nicht neu ist).

Man nimmt ein möglichst reinweisses DIN A4 Blatt (wenn man mehrere Blätter nebeneinander legt sieht man schon Unterschiede).
Das Blatt wird einlaminiert und ca. so ausgeschnitten:

IIIII
IIIII
\__/

wobei die untere Kante so breit ist daß sie um den Blitz (2*Seitenfläche und einmal Rückseite) gelegt werden kann.

Dann Klettband genommen und die "Flauschseite" an den Blitz geklebt knapp unterhalb des aufgesetzen Stofen damit dieser auch noch genutzt werden kann.
Die "Igelseite" des Klett entsprechend an den unteren Teil des einlaminierten Blattes geklebt.

Durch die Stabilität des einlaminierten Papieres und die Befestigung um den Blitz "steht" der Reflektor auch bei widrigen Umständen und hat eine recht große Abstrahlfläche. Abwaschbar und Dreckresistent ist er auch. Lichtstark ist er wegen der reflektierenden Oberfläche.

Der Blitzkopf wird in der Regel nach oben ausgerichtet, d.h. das Licht kommt je nach Umgebung reflektiert von oben und von vorne durch den Blattreflektor.

Durch verschiedene Einstellwinkel am Blitz kann er wegen der Reflexionen auch in einem gewissen Maße für Nah-Aufnahmen genutzt werden.

Mit verschiedenen Papierfarben kann man ggf. in kleinem Maß Einfluß auf die Farben nehmen.

Ich hoffe meine Beschreibung war verständlich, bei Bedarf mache ich ein Bild.

Überraschend gut finde ich übrigens die Ausziehbare Weitwinkelscheibe (?) an meinem Metz 54 ...


Gruß
Holger

ManniC 17.12.2005 23:42

Re: Andere Eigenbauvariante
 
Zitat:

Zitat von Holger_Schmitz
Ich hoffe meine Beschreibung war verständlich, bei Bedarf mache ich ein Bild.

(1) Nee (zumindestens meine Vorstellungskraft reicht nicht aus :cool:)
(2) Bild ist immer besser als so ein Strichmännchen oben ;)

Holger_Schmitz 18.12.2005 01:41

Dabei finde ich ASCII Grafiken so sexy...
 
:cool:

Wenn das zugebenermaßen quick'n'dirty erstellte Bild auf dem Küchentisch mit fehlendem Blitzfuß und falschen Farbeinstellung aufgenommen durch einen Admin freigegeben wurde werde ich es nochmal verlinken.

Gruß
Holger

ManniC 18.12.2005 08:36

Hier isses:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT0205.jpg

Holger_Schmitz 18.12.2005 22:35

Danke
 
für die Galerie ist das Bild sicherlich nicht würdig, aber zur verdeutlichung sollte es reichen. Vom Ergebnis her kann man mit dem Ding gut arbeiten.

Die anderen Selbstbau-Softboxen werde ich wohl auch irgendwann mal nachbauen.
Gruß
Holger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr.