SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2260)

PeterHadTrapp 02.12.2003 00:45

Eine m.E. ganz wichtige Sache wurde nicht genannt:

der 5600 ist manuell in der Leistung herunterregelbar. Du kannst von 1/1 bis auf 1/32 Leistung zurückgehen und so Motive ganz zart mit Licht anhusten. Ist eine tolle funktion, fehtl beim 3600er komplett. Wenn Du zum Beispiel mit Low-Key herumexperimentiern willst ist diese Funkiton unverzichtbar.

Gruß
PETER

Gerhard 02.12.2003 00:54

Hallo Peter
Dein letzter Beitrag war sehr int..Kann ich nicht die stärke des Blitzes an der Kamera regulieren oder geht das nur bei direktem aufstecken.
bzw. ist das steuern des Blitzes wenn er von der kamera entfernt ist
nur eine ein aus Funktion.(welch ein satz)

Gruß Gerhard

TronikChris 02.12.2003 01:50

Hallo TorstenG,

danke für die Infos. Nun, die Kleinigkeit hätte mich natürlich auch noch interessiert ;). Vielleicht hat ja jemand auf dem Seminar in München so nen Blitz dabei, mal sehn...
Die Manuals liegen schon auf der Platte... gab mal nen Link hier irgendwo.

@PeterHadTrapp

Was ist denn LowKey?

PeterHadTrapp 02.12.2003 07:23

@Gerhard:
Das herunterregeln des Blitzes muss am Blitz direkt vorgenommen werden, mit den Tasten an der Rückseite und wird am Display des Blitzes angezeigt. Der Blitz wird dazu in den "manuellen Modus" geschaltet werden.

Der Blitz kann heruntergeregelt und drahtlos ausgelöst werden.

@Tronik-Chris:
Low-Key sind Bilder, bei denen die dunklen Tonwerte klar überwiegen und Lichter praktisch gar nicht vorkommen.

Gruß
PETER

metallography 02.12.2003 10:11

Hallo,
also der Metz 54 ist rieeeesig, ich hab keine Ahnung wie groß der 5600er ist.
Ich hab echt Probleme die Kamera mit montiertem Blitz konstant grad zu halten, da der über dem Objektiv ja seitlich von der Kameramitte liegt und gewaltig nach links zieht.
Hängt aber vielleicht auch daran, dass ich doch für "Reportagen" den Sucher benutzen sollte und nicht den Monitor.
Kann evtl. mit Batteriegriff, den ich mir eigentlich nicht kaufen wollte, weil die Kamera selten weit weg vom Büro ist, behoben werden.

Kannst Dir den Metz gerne am München Treffen ansehen und testen.
Das hilft jetzt allerdings GErhard nicht, wie ich grad sehe, sondern nur TronikChris.

Servus

Dimagier_Horst 02.12.2003 11:00

Zitat:

Zitat von metallography
wie groß der 5600er ist.

Er ist etwas kleiner, aber nur etwas.

TorstenG 02.12.2003 13:35

Zitat:

Zitat von TronikChris
Nun, die Kleinigkeit hätte mich natürlich auch noch interessiert ;).

Hallo TronikChris!

Hast Du Dir mal die Produktseiten zu den beiden angesehen? Da steht viel zum Thema! Wenn dann Fragen sind, dann kannste die ja gezielt stellen!

TronikChris 03.12.2003 01:02

Ja klar hab' ich... aber bei dem Feature-Overload und meiner Unkenntnis in Sachen Blitztechnik frag ich lieber die Fachleute, worauf es denn wirklich ankommt: Eine hohe Leitzahl ist nur durch eine noch höhere Leitzahl zu ersetzen ;).

korfri 03.12.2003 12:02

Na, wenn Du's so siehst, dann guck mal hier:

http://www.photokatalog.de/p_mb_70mz_5_1.jpg
Mecablitz 70 MZ-5, Leitzahl 70


Alle SCA3000-Blitze von Metz laufen mit dem SCA-3302-M4 an der Minolta Dimage

Mein Favorit ist übrigens dieser:

http://www.photokatalog.de/p_mb_40mz3i.jpg
Mecablitz 40 MZ-3i (Leitzahl 50)
(40 MZ-1, -1i, -2, -3, -3i mit Leitzahl 40 / 50)

Dreh- und schwenkbar, Zweitreflektor, stark und dennoch recht kompakt, oft als Ebay-Schnäppchen zu finden, und mit dem SCA-3302-M4 remote-Blitz-tauglich.

Außerdem sind mehrere 40-er im Verbund mit den Remote-Blitzadaptern auch bei anderen Kameras remote-Blitz-tauglich (Metz-Verfahren), und zwar bei Einsatz von SCA 3080/3082/3083 Remoteblitz-Adaptern. D.h. bei Anschaffung von 2 oder 3 Blitzen (Ebay-Schnäppchen) kann man sie immer und überall (mit fast jeder Kamera) verwenden.

Photopeter 03.12.2003 12:32

Ich würde auch zu Metz raten. Einmal wegen der Möglichkeit, den Blitz auch an der nächsten Cam (die kommt bestimmt) weiter zu nutzen. Das wichtigste ist aber der Zweitreflektor, den der große Minolta blöderweise nicht hat. Dieser ist extrem wichtig, wenn man nicht nur Licht, sondern "schönes" indirekt geblitztes Licht benutzen will. Ausschließlich indirekt geblitzt, so wie man es auch mit dem 5600 er machen kann sieht immer matschig und unschön aus. Das bisschen Zusatzlicht von vorne belebt die Szene ganz enorm. Eigentlich die einzig brauchbare Blitzerei mit Kompaktgeräten, dieses 90% Indirekt und 10% direktes Licht. Und das geht mit dem 5600 leider nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.