![]() |
Welchen könntest Du empfehlen?
lg ebbi |
z.B. den 352 RC
|
Habe jetzt die interessante Kombination Manfrotto 685b Einbein und den Griff Manfrotto 322RC2.
Und - es funktioniert super - auch in der Verbindung D7D Sigma 4,0 100-300mm. lg ebbi |
Mit dem 322 bist Du natürlich in der OBERLIGA :top:
|
Ein Kugelkopf ist nicht grundsätzlich ein Muß auf einem Einbein.
In den meisten Fällen reicht auch schon ein Neiger mit Schnellwechselplatte (Für Hochformataufnahmen) wie z.B. der MA234RC. Den MA322RC nutze ich nur wenn ich mit "Schwerem Gerät" unterwegs bin. Die Neotec-Einbeine sind von der Handhabung nicht mit normalen Einbeinen zu vergleichen - während der standhafte 681-Besitzer noch an seinen Schnappverschlüssen herumnestelt - hat der Neotec-Fotograf bereits das Bild im Kasten und seine Stellung gewechselt. Wer darauf besteht, kann ja weiter Verschlüsse auf-und zumachen (und sich an dem gesparten Geld aufgeilen, Geiz ist ja bekanntlich geil)- Ich fotografiere lieber. Gruß Armin |
Zitat:
Zitat:
Ich habe im Moment beide, wobei das Manfrotto wegen seiner praktischen Verstellung das Tageseinbein geworden ist. Würde ich mir ein Einbein fürs Leben anschaffen müssen, wäre es das viergliedrige Monostat und bestimmt nicht das Manfrotto. |
Zitat:
Ich kenne und habe sowohl mehrere dreiteilige Monostat RS-16 Professionell als auch das vierteilige. Das Vierteilige ist deutlich wackliger und schwingungsreicher als das dreiteilige! Außerdem muss man ja beim Vierteiligen DREI Drehverschlüsse betätigen, beim Dreiteiligen nur zwei. Lieber ein bisschen länger, aber dafür wesentlich stabiler und schwingungsärmer... A propos Kugelkopf: Auf dem Einbein für mich ein absolutes Muss! Denn wie will man sonst blitzschnell auf Hochformat gehen? Seit Jahren bewährt der Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g, für etwas schwerere Ausrüstungen der Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g. |
Zitat:
Gruß Armin |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr. |