SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 14mm 2,8 Festbrennweite (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=22079)

Sebastian W. 23.08.2007 00:26

Ist das 14'er deutlich besser als das 12-24 von Sigma?

Jens N. 23.08.2007 02:29

Zitat:

Zitat von Sebastian W. (Beitrag 528752)
Ist das 14'er deutlich besser als das 12-24 von Sigma?

Da kann ich wieder nur vom 3,5er sprechen und würde sagen, es ist eher schlechter :!: D.h. es verzeichnet und vignettiert (offen) stärker, ist schwächer am Rand und weist möglicherweise noch deutlichere Farbsäume auf - zumindest nach allem, was ich bisher so vom 12-24 gesehen habe (ich kenne es nicht aus eigener Erfahrung und habe auch nicht beide vergleichen) - Verzeichnungen sind beispielsweise bei den modernen SWW Zooms sind überraschend gut korrigiert. Dafür ist es deutlich kompakter und günstiger (das 14mm /3,5, das 2,8 ist deutlich teurer und ein ziemlich Brocken). Vom 14mm/ 2,8 habe ich Bilder gesehen, die im Grunde aussahen wie meine Ergebnisse mit der Vorgängerversion, also bin ich mal so kühn zu behaupten, daß man das übertragen kann - aber vielleicht kann Micha mehr dazu sagen? Klar, die Festbrennweite ist lichtstärker, das halte ich im WW aber für nicht so entscheidend, zudem stellt sich ja auch die Frage, wie gut es überhaupt offen ist (IMO nicht sehr).

Das 3,5er habe ich mir eigentlich nur angeschafft, weil es rel. günstig, erstaunlich klein und vollformattauglich ist. Wenn die Bildqualität mehr Priorität als z.B. die Größe und das Gewicht haben, nehme ich das 15-30 (weil es besser als das 14mm /3,5 ist). Wer seine Prioritäten ebenfalls mehr auf die Bildqualität bei größtmöglichem Bildwinkel und Vollformattauglichkeit legt, dem ich eher das 12-24 empfehlen.

Im blauen Forum waren mal Bilder des Sigma 14mm /2,8 zu sehen und die erinnerten mich wie gesagt stark an die, die mein 14mm /3,5 produziert, obwohl die beiden Objektive rein äusserlich wenig gemein haben. Das neuere mag besser sein, aber nicht viel.

Ach und weil oben erwähnt wurde, das Sigma sei dem 16mm Minolta vorzuziehen, weil es neu erhältlich ist: das 16mm Fisheye gibt es auch neu - von Sony für knapp 900 € :shock: Von Tamron gibt es auch noch ein 14mm /2,8, aber das soll eher schlechter sein als das Sigma, obwohl es deutlich teurer ist.

kzk 24.08.2007 10:45

@Jens N.:
Ja, die Verzeichnung ist definitiv gewünscht! ;)
Ich fotografiere auf Diafilm oder SW-Negativen, die werden anschließend eingescannt (die Verzeichnung würde aber trotzdem bleiben....)
Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy.
Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren.

Jens N. 24.08.2007 13:22

Zitat:

Zitat von kzk (Beitrag 529263)
Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy.

Ernsthaft? Bei welcher Blende? Ich habe auch das Peleng und ab f8 (drunter benutze ich es eigentlich nicht) ist es sehr scharf. Ich finde in der Bildmitte löst es sogar mehr auf als das 14er meine ich. Ich kann gerne mal ein Beispiel zeigen.

Zitat:

Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren.
Ah, ich glaube da ist ein Missverständnis: du hast nach dem Sigma 14mm /2,8 gefragt, das ist aber kein Fisheye! Es gibt von Sigma ein 8 und ein 15mm Fisheye, das 14er (von dem ich auch die ganze Zeit spreche) zeichnet normal, wie du ja auch schon in deinem ersten Beitrag geschrieben hast. Das Sigma 15mm Fisheye kenne ich nicht.

Möchtest du nun etwas zum Sigma 14er oder zum Sigma 15mm Fisheye wissen?

reflekta 24.08.2007 13:37

Zitat:

Zitat von kzk (Beitrag 529263)
@Jens N.:
Ja, die Verzeichnung ist definitiv gewünscht! ;)
Ich fotografiere auf Diafilm oder SW-Negativen, die werden anschließend eingescannt (die Verzeichnung würde aber trotzdem bleiben....)
Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy.
Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren.

Also ich habe das 16mm Zenitar Fish- objektiv, 2 Blenden abgeblendet ist das an der analogen suuuper. Vergrößerungen in 30x40 schauen tadellos aus. An digital gehts auch, aber da ist der Fisheffekt zu gering.

In meiner Galerie sind einige Bilder aus der sächsischen Schweiz damit zu sehen.

Gruß Frank

Jens N. 24.08.2007 13:45

Stimmt, das 16mm Zenitar wäre auch noch eine günstige -und angeblich sehr gute- Alternative. Schonmal angesehen?

kzk 24.08.2007 23:00

Wahrscheinlich bin ich letztendlich im falschen Thread gelandet....

Ich wollte nur zu den Fisheye Objektiven etwas wissen.


Mein Peleng ist in der Mitte auch ganz gut (nur Blende 16), am Rand wird meines aber deutlich schlechter - das kann natürlich stark vom Exemplar an sich abhängen.
Daher hatte ich eigentlich nicht mit dem Gedanken gespielt, das Zenitar überhaupt auszuprobieren.

Letztendlich gehen meine analogen Bilder folgenden technischen Weg:

- meistens ISO100 Diafilm, ab und zu auch mal SW-Negative ISO125 oder ISO400
- Scan mit Nikon V ED
- bei Bedarf bearbeitung mit PS

Da der Nikon V ED (für den recht geringen Preis) doch recht viel leistet, möchte ich meine Objektive auch möglichst Leistungsstark halten, was die Auflösung angeht.
Wenn das Zenitar wirklich so gut auflöst, wäre es eine Alternative - schade nur, daß der AF fehlt. Was kann man momentan für ein Zenitar bezahlen (Neuware)?

Jens N. 25.08.2007 02:23

Zitat:

Zitat von kzk (Beitrag 529504)
Wahrscheinlich bin ich letztendlich im falschen Thread gelandet....

Ich wollte nur zu den Fisheye Objektiven etwas wissen.

Und mir fällt gerade auf, daß ich dich mit dem Threadersteller verwechselt habe - sorry. Den zweiten Teil von Beitrag #14 also bitte einfach ignorieren.

Zitat:

Mein Peleng ist in der Mitte auch ganz gut (nur Blende 16), am Rand wird meines aber deutlich schlechter - das kann natürlich stark vom Exemplar an sich abhängen.
Na ja, die Ränder können bei dem extremen Winkel natürlich nicht wirklich gut sein, aber insgesamt bin ich mit meinem wirklich zufrieden. Wir können ja mal Bilder vergleichen, vielleicht stimmt mit deinem was nicht? Es gibt z.B. mit manchen Adaptern Probleme mit der Unendlicheinstellung.

Zitat:

Wenn das Zenitar wirklich so gut auflöst, wäre es eine Alternative - schade nur, daß der AF fehlt.
Auf AF kann man bei diesen Objektiven meiner Meinung nach gut verzichten: Entfernung grob einstellen, abblenden und die Fokussierung passt bei normalen Abständen immer. Das geht beim Peleng jedenfalls, beim Zenitar muß man wegen der längeren Brennweite vielleicht etwas genauer sein.

Zitat:

Was kann man momentan für ein Zenitar bezahlen (Neuware)?
Einfach mal bei Ebay schauen, eine andere Bezugsquelle wüsste ich jetzt spontan eh nicht. Geht so ab 110 € los (mit Zollgefahr) und steigert sich bis 170 € inkl. Min AF Adapter bei einem deutschen Anbieter. Gebraucht sollte das aber leichter zu kriegen sein als z.B. das Peleng. Im Internet findet sich einiges zum Peleng und zum Zenitar, inkl. Beispielbilder. Mehr kenne ich von letzterem auch nicht, aber was ich davon so gesehen habe, sah OK aus.

reflekta 25.08.2007 09:36

Hi,

also ich habe für das Zenitar keine 100 Euro bezahlt (über Ebay - neu) mit M42, dann noch ein Adapter und fertig. Gegebenenfalls mußt Du die Sonnenblende abschrauben und so ansetzen, daß nix abschattet (abhängig vom Gewinde des Adapter). Geht ganz einfach (3 Schräubchen). Da das Objektiv einen Stößel besitzt mit dem die Blende betätigt wird und du aber mit Arbeitsblende fotografierst, ist die Stößelmechanik zu entfernen. (geht wirklich super einfach , bekommt jeder hin, dauert 1 Minute). Manche Adapter drücken den Stößel von Haus aus ein (dann brauchst Du das nicht).
Die Abbildungsqualität ist wirklich hervorragend und wird eigentlich nur vom Film begrenzt.
Eigentlich wollte ich mir aufgrund dieser Erfahrungen das Peleng für digital zulegen. Aber die Qualität muß wohl nicht so sein - eigentlich schade.

Gruß Frank

kzk 25.08.2007 22:46

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 529522)
Na ja, die Ränder können bei dem extremen Winkel natürlich nicht wirklich gut sein, aber insgesamt bin ich mit meinem wirklich zufrieden. Wir können ja mal Bilder vergleichen, vielleicht stimmt mit deinem was nicht? Es gibt z.B. mit manchen Adaptern Probleme mit der Unendlicheinstellung.



Auf AF kann man bei diesen Objektiven meiner Meinung nach gut verzichten...

Stimmt, AF ist weniger wichtig, aber die Blendensteuerung bleibt ja auch aus. Eigentlich ist das Teil gut eingestellt - es ist keine Unschärfe sondern tatsächlich mangelhaftes Auflösungsvermögen. Meiner Meinung nach nutzt das Peleng noch nicht einmal die potentielle Leistung der D7D aus, von ISO100 Diafilm ganz zu schweigen.

Allerdings soll die Leistung (so las ich es in irgendeinem Forum) stark vom Exemplar abhängen. Kann also sein, daß die Schärfe, Auflösung, Kontrast, Farbe, etc. von einem zum nächsten Exemplar sehr unterschiedlich ausfallen können. Ein Indiz dafür ist ja schon alleine die "doppelte" Vergütung der Frontlinse. Wenn es um die Schärfe ginge, könnte es tatsächlich in Einzelfällen auch am Adapter/der Befestigung liegen. Das würde ich jedoch bei meinem Exemplar ausschließen, da ich bei allen erdenklichen Blenden- und Entfernungseinstellungen getestet habe.

Irgendwie will es mich doch nicht so richtig zum Zenitar hinreißen lassen, ich werde mich wohl nach wie vor für ein gebrauchtes Minolta oder ein neues Sigma entscheiden - nur welches?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.