![]() |
Wie Fremdobjektive, bzw. als was, durch die Kamera-Datenbank interpretiert werden, kann man durch den einen EXIF-Betrachter einsehen, der hier im Forum diskutiert wurde. Die Daten stehen in den Maker-Notes. Weiß gerade nicht, wie das Prog heißt, bin nicht auf dem Heimrechner ;)
Exifer ist es zumindest nicht. Gruß Paulo |
Zitat:
Und Tests zeigen ja auch, dass das Ergebnis bei Nicht-D-Objektiven bei ADI-Messung anders als bei TTL-Vorblitz ist. Die Scheibels schreiben dazu: Zitat:
Und was sagt KoMi dazu :?: |
Zitat:
Unglaublich: Das Fremdobjektiv Tamron 24-135 wird erkannt. Die eigenen Objektive 100-200 4,5 und 28-80 4-5,6 werden nicht erkannt. Zumindest die hauseigenen Objektive sollte die Cam doch erkennen, oder? Das Feld «FocusDistance» ist leider bei allen Objektiven leer, auch beim 17-35 2,8-4 (D). Die Cam kann also auch Fremdobjektive erkennen und wahrscheinlich mit der Wegerfassung des AF-Motors die Objektdistanz schätzen. |
Hallo auch!
Zitat:
Gruß Ivo |
Ich glaube die Antwort auf das Problem gibt die Homepage des Exif-Viewer gleich selbst.
Da steht Zitat:
Das erklärt, warum ExifTool «Lens ID: Unknown (3)» beim 28-80 und «Lens ID: Unknown (25601)» beim 100-200 ausspuckt. Sorry für den falschen Alarm :D |
Zitat:
mit dem Minolta AF 50mm/1,7 bei ADI getestet sind im AF- und MF-Modus beide Aufnahmen identisch belichtet. Im MF-Modus bewegt sich kein AF-Motor, also kann auch nichts über den internen Codierer ausgewertet/geschätzt werden. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mit ADI wird die Entfernung zum fokussierten Objekt berücksichtigt (oben links). Die Belichtung berücksichtigt sehr gut die aktuelle dunkle Umgebungsbeleuchtung. Bei TTL (untere Bilder) ist hingegen keine Distanzabhängigkeit zum fokussierten Objekt gegeben. Anmerkung: ~~~~~~~~ Zitat:
Grüße, Torsten. |
Zitat:
Eine vollständige AF-Auskupplung hat Teddy in diesem Thread beschrieben. Zitat:
|
Zitat:
NACHTRAG: Denkfehler bei mir war, dass die Auskupplung nach der AF-Aufnahme erfolgte, ohne dass dann am Objektiv die Entfernungseinstellung verändert wurde. Insoweit könnte es sein, dass der interne Kodierer noch die vorherigen Daten genutzt hat. Werde später nochmals testen. |
So, folgendes Ergebnis:
1. Bestätigung von Torstens Fotos mit ADI ohne D-Objektiv, ADI arbeitet auch so, ob 100%ig sei einmal dahingestellt. 2. Nach Auskuppeln des AF-Antriebs ergibt die Verstellung der Entfernung bei ADI eine Falschbelichtung, je nach Entfernung über- oder unterbelichtet. Fazit, wie auch hier schon geschrieben: Von ADI wird bei Verwendung von Nicht-D-Objektiven nicht automatisch auf Vorblitz-TTL geschaltet und bringt durchaus brauchbare Ergebnisse. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr. |