![]() |
Zitat:
|
Bei mir ist im Gegensatz zur A1 gar kein AS zu hören, gar nie nicht... :cry: :cry:
|
Zitat:
vielleicht hörst Du die hohen Töne genauso schlecht wie ich ? Ich sehe es aber im Sucher :top: |
Im Sucher sehe ich auch die 1-5 Striche, aber hören tu ich nix, wogegen ich den AS bei der A1 deutlich höre...
|
Ich vermute ander Tonhöhe,
meine Hausklingel muss ich auch auswechseln, sie klingelt zu hoch :oops: |
Zitat:
Zitat:
Da bei der DxD der Chip vor der Aufnahme Blind ist, der Spiegel und der Verschluß ist ja davor, wird die "Wackelanzeige" ihre Informationen über einen zusätzlichen Sensor bekommen. Die möglichkeit die wir bei der Ax hatten, den AS schon beim durchschauen arbeiten zu lassen, gibt es bei der DxD nicht. Zum Thema ruhig halten: Ich schrieb ja das die D5D anscheinend kurz vor der eigendlichen Aufnahme entscheidet den AS einzuschalten oder nicht. Bei einer Stativaufnahme von z.B. 10 Sekunden: Aufnahme auslösen, kein AS, dann während der Aufnahme die Kam vom Stativ und wackeln,: der AS bleibt aus. Bei Freihandaufnahme: Du mußt nicht die ganze Aufnahmezeit die Kam ruhighalten, es reicht wenn der kurze Moment in dem die D5D entscheidet ob AS oder nicht. Der AS schaltet sich nicht zu wenn du z.B. während einer 1/15 Sekunde dann das wackeln anfängst. Hm, ist schwer zu erklären was ich meine. Am liebsten währe es mir das Teil würde wenn AS auf "ein" steht dieses auch immer machen. Grüße, Jens |
okok jetzt höre ich ihn... der ist wirklich vieeel leiser als bei der A1...
|
Stativmodus
Ich habe gelesen, dass modernere Bildstabilisatoren erkennen , wenn ein Stativ benutzt wird, und sich abschalten.
Allerdings sollte das nur bei längeren Belichtungszeiten passieren. Bei längeren Zeiten driftet der Stabilisator nämlich und kann Unschärfen verursachen. Bei kürzeren Zeiten kann er immer noch den Spiegelschlag kompensieren. Inwiefern das für den Minolta AS zutrifft, weiss ich nicht. Ach ja, das was man hört sind die Gyrosensoren, nicht der AS selber, soweit ich weiss. Sowas wird heutzutage auf einem Chip aufgebaut, mit schwingenden Pendeln, die ja genauso wie ein drehendes Rad danach streben ihr räumliche Schwingungebene beizubehalten. Grüsse, Peter |
Zitat:
Glaube auch gelesen zu haben das sich der AS bei "Mitziehaufnahmen" auch ausschaltet. Genau hier, so meine ich, scheint der Hund begraben zu sein. Diese Erkennung ist eben eine "Automatik" mit all ihren Vorteilen und ihren Fehlern. (Merke: Traue keiner Automatik die du nicht ausschalten kannst:flop: ) Aufgefallen ist mir das ja auch nur bei Belichtungszeiten die ein "normaler :lol: " Mensch mit Stativ macht. Das er die selben "Aussetzer" auch bei kürzeren Zeiten hat ist ja nur meine Vermutung. Grüße, Jens |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr. |