SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   7R Aber welche 2,3 oder 4. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204920)

kiwi05 22.08.2025 15:33

Bei der A7RIII ging der Phasen-AF auch bis Blende 8, wenn ich's recht erinnere.

Man 22.08.2025 15:40

Ich habe die A7III (kaum noch in Gebrauch) und die A7RIV. 200-600 habe ich ebenfalls, Wildlife mache ich nicht.
Die A7III ist etwas neuer als die A7RIII und soll nach diversen damaligen Tests einen besseren AF haben.
Das 200-600 nutze ich gern für Flugshows. Ähnlich wie bei BIF (Vögel im Flug fotografieren) hat man da meist den Vorteil eines klaren Kontrasts (dunkles Motiv gegen gleichmäßig hellen Himmel), muss sich aber Mühe geben, das Motiv überhaupt zu finden und im Sucher zu behalten. Den Rest macht dann der AF (AF-C) und da ist die A7III (und damit auch die A7RIII und die noch ältere A7RII) nicht gut.
Die A7RIV ist da insbesondere beim AF-Tracking deutlich besser/schneller/zuverlässiger.
Die „AF-Stunde“ der A7III schlägt bei statischen Motiven und schwachem Licht, z. B. Nachtaufnahmen in der Stadt. Da (und nur da) traue ich dem AF der A7III mehr zu als dem der A7RIV.
Bei schlechtem Licht mag der AF der A7RIV etwas schwächeln – schlecht ist er da aber nicht wirklich: ich nutze ihn auch z. B. bei Events in der (dunkeln) Kirche.
Für statische Wildlifemotive (Tier bewegt sich kaum) ist der AF der A7III in AF-S gut geeignet – in AF-C und bei sich schnell bewegenden Motiven dann eher nicht mehr so.
Bei einem auf einen zulaufenden Hund war mit einem relativ flotten Tamron 70-180 F/2,8 die Trefferquote (Augen scharf) bei Serienbild mit der A7III sehr bescheiden (10%), die A7RIV raffte sich in derselben Situation immerhin auf rd. 50% Trefferquote hoch.
Wunsch nach hoher Auflösung kann ich gut nachvollziehen. Andererseits kann KI-Entrauschung zwar erstaunliches, aber keine Wunder vollbringen. Im Zweifel erfindet sie Details hinzu, wo keine sind. Die Zähne der Braut bei 5-stelliger ISO können dann auch schon mal an eine Frau mit Zahnspange und merkwürdig geformten Lippen erinnern – und ich weiß genau, dass da keine Zahnspange vorhanden war und auch an den Lippen nichts auszusetzen war.
Fell war beim „normalen“ Entrauschen und hohen ISO (bei einer alten A99 mit 24 MP) ein Problem (das war eher eine matschige Fläche = nicht mehr als Fell zu erkennen) – das wird mit der KI-Entrauschung sicherlich viel besser geworden sein. Wenn die 33 MP der A7IV nicht reichen und es finanziell machbar ist, würde ich zur A7RIV greifen.
200-600 mit Telekonverter und A7RIV und älter kann problematisch werden, da ab ca. F/8 nur noch der Kontrast-AF arbeitet = da wird der AF sehr gemächlich.
Grundsätzlich halte ich A7RIV mit 200-600 als low-budget-variante für Wildlife für in Ordnung.
Natürlich ist A7IV (ähnlicher Preis aber „nur“ 33 MP) und A7RV (1.000 Euro teurer) beim AF besser – ist halt die Frage, was man ausgeben möchte und wo die eigenen Schwerpunkte (AF oder MP) liegen.
Mit A7RII oder A7RIII wirst du heute bei Wildlife eher nicht (mehr) glücklich werden.

Porty 22.08.2025 16:24

Von der A7rll kann ich nur abraten, im Vergleich zu halbwegs aktuellen Kameras schnarchlahm. Für Landschaft oder Architektur sicher auch heute noch gut zu verwenden, wenn Bewegung im Spiel ist aber ziemlich frustrierend. Zur A7rlll kann ich nix sagen, hatte ich nie. Die A7riv- schwierig. Ich hatte sie als Ersatz für die geklaute Rii gekauft und bin nie so recht warm mit ihr geworden. Vermutlich auch, weil ich da schon die A9 hatte und die war ihr bis auf die Auflösung in allen Belangen haushoch überlegen.
Meine Empfehlung: Will man BIF oder Flugschau fotografieren und nicht zu viel Geld ausgeben, dann eine gut gebrauchte A9 kaufen. Bekommt man schon mit etwas Suchen für reichlich 1000 €.
Wenn es unbedingt mehr Mpix sein sollen, dann nach einer gebrauchten A1 Ausschau halten, auch da sind die Preise gerade im freien Fall. Die stacked Sensoren spielen dank der hohen Ausleserate beim AF-C in einer anderen Liga.

twolf 22.08.2025 18:49

Danke für eure Mühe und Ratschläge.

Da ich Airschows und Wildlife im Moment als Schwerpunkt sehe, Brauche ich Brennweite oder hohe Auflösung.

Im Moment bin ich bei der OM-1 mit 20 Mp und den Sigma 150 bis 600 mm ( Ergibt 1200 mm ! ) .

Mit einer A1 würde ich nicht fragen, aber selbst gebraucht immer noch mit 400 - 800 jenseits von gut und Böse.

Eine A9, klar AF super, aber 24 MP bei 600mm oder 800 mm und Konverter will ich nicht.

Also bleibt die R7 3 oder 4, bei meinen meisten Fotos spielt der AF nicht die Hauptrolle, das ich eine A1 benötige.

Also was machen?

Ich hatte die D810 mit einen sigma 150 - 600, ist die a7 R3 oder R4 besser oder gleichwertig :roll: vom AF .

y740 23.08.2025 09:38

Hallo,
der Phasen-AF bei der a7r4 geht bis F11.

Ich habe ein paar Jahre mit der a7r4 Wildlife geknipst und war durchaus zufrieden. Der AF ist durchaus auf dem Niveau meiner ehemaligen D500 nur die Bildqualität ist eine andere Liga.

Wenn man nicht die ganz schnellen Vögel im Flug knipsen will ist man mit einer a7r4 für Wildlife gut aufgestellt. Beispiel-Bilder gibt es in meiner Galerie.

Gruß Jens

sascha_mr22 23.08.2025 11:38

Hallo,
ich bin vor einigen Jahren von der A6500 APSC auf die A7RIV umgestiegen und habe bin ganz zufrieden. Wildlife gehen auch die schnelleren Vögel...

Bild in der Galerie...
allerdings braucht es womöglich mehr Geduld als bei einer A1 und man hat weniger Treffer, da sie noch keinen Augenfokus für Vögel besitzt.

Xeropaga81 23.08.2025 12:18

Hier mal meine Sicht als Wildlife Fotograf
 
Wieso nicht einfach bei OM System bleiben? Ich verstehe dein Problem einfach nicht.
Du hast eine OM-1 und das 150-600, kommst also auf 20MP dies bei 1200mm KB Äquivalent, das heisst croppen musst du eigentlich eh fast nie und die 20MP fallen höchstens mal nem kleinen Zuschnitt zum Opfer.

Wieso jetzt diese SONY Idee, wieso nicht einfach mit MFT happy werden? Was meinst du denn was VF dir bringt was MFT nicht auch kann?

Wenn ich dies verstehe bist du ja auch reiner Hobbyist und machst dies rein zu deinem Spass an der Freude.

Ich nutze hochwertigstes VF Equipment (A1 II / A9 III, SONY 600 F4 GM etc.) und bin grad jetzt mal wieder für gute 2 Wochen mit freundlicher Unterstützung von OM System, etwas mit deren Material unterwegs und komme damit bestens zurecht und erziele gute Ergebnisse auf sehr anständigem Niveau.

Just my two cents

LG Marco

Man 23.08.2025 12:29

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2329793)
...bei meinen meisten Fotos spielt der AF nicht die Hauptrolle
...

Ärgerlich für Tierfotografie (angefragt ist für Wildlife) finde ich bei der A7RIV:
„falls [Motiverkennung] unter [Ges./AugenAF-Einst.] auf [Tier] eingestellt ist, kann [Tracking] für [Fokusfeld] nicht gewählt werden.“
Oder in meinen Worten (Zitat stammt aus der A7RIV Bedienungsanleitung):
Tracking und Motiv Tier geht nicht.
Natürlich kann man Tiere auch ohne Tracking aufnehmen und sogar verfolgen. Motiv Tier und AF-C mit AF-Feld breit oder Feld stellen ja auch laufend auf ein gefundenes Tier scharf.
Die neueren Modelle A7IV (weniger MP) und A7RV (kostet mehr) haben dieses Handicap nicht mehr.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2329793)
...Ich hatte die D810 mit einen sigma 150 - 600, ist die a7 R3 oder R4 besser oder gleichwertig...

Ich hatte die D810 nicht. Was die Geschwindigkeit angeht, kann man bei den DSLRs nicht meckern. Vorteil einer DSLM beim AF gegenüber einer DSRL ist, dass die DSLM auch für den AF permanent die Informationen des Bildsensors nutzen kann und dass die DSLM (heute) sehr viele AF-Felder über fast das ganze Bild nutzen kann.
Bei der Schnelligkeit stehen DSLMs den DSLRs in nichts mehr nach, sind eher noch etwas schneller geworden (DSLMs waren mal deutlich langsamer).
DSLMs können punktgenau (da hat die DSLR wegen weniger AF-Punkten keine Chance), blitzschnell (das kann die DSLR auch) und sehr genau (wegen zusätzlicher Nutzung des Kontrast-AFs, der wegen sehr schneller Objektivmotoren und viel Rechenpower in der Kamera nicht mehr wirklich langsam ist) die Entfernung einstellen. Dazu kommt, wie gesagt, dass sie auch das Bild selbst permanent nutzen können und damit im AF-C das Motiv gut verfolgen können.
Speziell zur D810 kann ich nichts sagen aber allgemein:
DSLMs sind nicht langsamer als DSLRs
DSLMs decken einen breiteren Bildbereich mit den AF-Punkten ab (verschwenken muss man da nicht mehr)
DSLMs sind beim AF genauer (Kontrast-AF)
DSLMs können Bildinformationen zur Lokalisierung des AF-Punkts nutzen.
Ob man das alles braucht (einem Landschaftsfotografen wird es egal sein), muss jeder für sich selber wissen, ich möchte es nicht mehr missen.

Reisefoto 23.08.2025 13:23

Ich habe alle Kameras der R-Serie benutzt und im Moment als Hauptkameras die A7rIII und A7rV. Die A7rII war in vielem ziemlich gemütlich und ist aus meiner Sicht für die Hauptanwendungen bewegte Tiere und Flugzeuge heute nicht mehr zu empfehlen. Die 7rIII ist schon deutlich flotter; ich benutze sie heute als Alltags- und Landschaftskamera. Der Autofokus der A7rIV ist aber wesentlich besser und daher ist diese von den angefragten Kameras ganz klar der Favorit. Die älteren Rs würde ich dafür nicht mehr nehmen.

Mit der A7rIV und dem 200-600 mit jeweils aktuellster Firmware* habe ich sehr gute Erfahrungen gmacht und selbst mit dem 1,4er Konverter, den ich oft benutze, sind die Resultate überraschend gut (Bildqualität erstklassig, AF noch wirklich brauchbar) - kein Vergleich zur Konverteranwendung am A-Mount, die sowohl hinsichtlich Bildqualität als auch hinsichtlich AF erhebliche Einschränkungen brachte.

Wichtig ist, den AF richtig zu konfigurieren, Mark Smith hat dafür passende Empfehlungen:
https://www.youtube.com/watch?v=gJx0lru_evY
Die fand ich sehr hilfreich. Die besten AF-Resultate habe ich bei mittlerer Serienbildgeschwindigkeit gehabt. Folgendes Video hilft vielleicht auch, aber ich habe das von Mark Smith als das Beste in Erinnerung.
https://www.youtube.com/watch?v=eleKMAe2bBU

Die Tierfotos in folgendem Thread habe ich mit der A7rIV aufgenommen:
https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=200978


* Früher wurde gelegentlich über Zusammenarbeitsproblme zwischen dem 200-600 und der 7rIV berichtet.

kiwi05 23.08.2025 13:37

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 2329813)
Ärgerlich für Tierfotografie (angefragt ist für Wildlife) finde ich bei der A7RIV:
„falls [Motiverkennung] unter [Ges./AugenAF-Einst.] auf [Tier] eingestellt ist, kann [Tracking] für [Fokusfeld] nicht gewählt werden.“
Oder in meinen Worten (Zitat stammt aus der A7RIV Bedienungsanleitung):
Tracking und Motiv Tier geht nicht……

Ist es nicht so, dass Tracking Und TierAUGE nicht geht?
Was aber am Ende getrackt wird, also auch ein Tier, ist aber egal und funktioniert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.