Die heutige E-Mail – “The new ZEISS Otus ML 1.4/50. Explore the story of Mo Xie” – bietet immerhin ein etwas konkreteres Zitat:
Zitat:
Zitat von „Mo Xie, Professional photographer and ZEISS ambassador“
The unparalleled excellence of the ZEISS Otus ML lens makes it nearly impossible to find any flaws in the images it captures. Its remarkable sharpness and true-to-life colors are exactly what I need as a professional photographer - to preserve the essence of moments, people, and things as they truly are.
|
Das sieht endlich nach einem sachlichen Argument für das neue Objektiv aus. Das Dumme ist nur, dass die ersten Beispielfotos, die wir oben schon diskutiert haben, ja eher gegen „unparalleled excellence“ sowie „nearly impossible to find any flaws“ sprechen. Damit wäre das Argument aber schon wieder hinfällig … Schade.
Der Gemeinplatz „preserve the essence of moments, people, and things as they truly are“ ist uralt und, ehrlich gesagt, auch nicht besonders stichhaltig. Das wurde schon von so ziemlich jeder Art von Kamera behauptet.
Ganz absurd wird es, wenn anderswo in der E-Mail die „versatility“ des Objektivs gerühmt wird. Ich liebe gute manuelle Festbrennweiten, aber wenn es um „versatility“ geht, würde sogar ich an Zooms mit Autofokus denken.
Sorry, wenn ich Euch langweile. Ich bin nur einfach nach wie vor erstaunt, sprachlos und auch irgendwie traurig, dass Zeiss wirklich keine guten konkreten Gründe einzufallen scheinen, warum wir die neuen Otus-ML-Objektive kaufen sollten. Am Ende liegt es wohl daran, dass es keine solchen Gründe dafür gibt (außer dem Leica-Effekt)?! Schade.
|