SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Newbie Fragen zu LR (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204371)

kiwi05 19.11.2024 12:32

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2315204)
Warum so umständlich?

Bilder direkt in Lightroom importieren, dort in der Bibliothek die Löschware markieren und weg damit! …...

Die beim Import gleichzeitig importierten Sicherheitskopien auf einer anderen Festplatte, müssen dann aber nach dem Löschen wieder synchronisiert werden, oder?

Ellersiek 19.11.2024 12:54

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2315204)
Warum so umständlich?...

Das erlebe ich beinahe tagtäglich. Hauptursache ist meist die Trägheit des Anwenders und die geringe Bereitschaft sich mit den Softwareprodukten auseinanderzusetzen.

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2315203)
...
2. Mit der Sony Imaging Desktop Software die Photos durchsehen und mit 1,2 oder 3 markieren
3. Alle unmarkierten Photos löschen

In Lightroom sind es für die Markierung die Tasten P (positiv, gut), X (zum Löschen) und U (unmarkiert). Vorteil für die schnelle Bearbeitung: Nach dem Tastendruck springt Lightroom automatisch zum nächsten Bild.

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2315203)
...
Wichtig scheint mir, dass man sich den optimalen Workflow gut überlegt und sich dann auch die Zeit nimmt, die Einstellungen und Presets, vorallem das Import-Preset, auf diesen Workflow zu optimieren. Ein gut abgestimmtes Lightroom ist ein wahrer Segen für eine effiziente und speditive Bearbeitung.

Definitiv!

Lightroom bietet so ziemlich alles, was der Fotograf bei der Arbeit mit seinen Bildern braucht. Abgesehen von gelegentlichen Hardcore-Situationen, wo ich dann doch mal auf Photoshop zurückgreife, kennen mehr als 90% meiner Bilder nur Lightroom und die Software, die anschließend die Bilder verwendet. Lightroom ist sicher nicht das einzige Programm, was die erforderliche Prozesse gut umsetzt. Ich bin mit Lightroom sehr zufrieden, deshalb kenne ich nur Lightroom.

Eins der wenigen Dinge, die ich in Lightroom vermisse: Anders als bei (allen?) anderen Creative Cloud Programmen kann man bei Lightroom die Tastenzuordnungen nicht selber definieren. P, X und U mögen zwar irgendeiner Logik folgen, aber ich würde sie gerne anders belegen (Dank des Loupedeck CT ist das für mich zwar nicht mehr so wichtig, aber dass habe ich nicht immer bei mir - okay, dass ist jetzt aber auch ein ganz anderes Thema).

Mein Ansatz bei der Verwendung von Software ist, ganz allgemein: Die Entwickler haben sich sicher etwas bei der Entwicklung der Benutzerschnittstelle gedacht und so versuche ich, dass zunächst einmal zu verstehen. Ich bin natürlich nicht immer zu 100% zufrieden, aber dass kann man bei den meisten Software-Produkten auch sicher nicht erwarten.

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2315204)
...Warum in dng? ARW bleibt ARW! Zu Analogzeiten habe ich auch keine Originale weggeschmissen...

Den (pauschalen) Weg über dng habe ich auch nie wirklich verstanden.

HaPeKa 19.11.2024 13:02

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2315204)
Warum so umständlich?

Bilder direkt in Lightroom importieren, dort in der Bibliothek die Löschware markieren und weg damit! Warum in dng? ARW bleibt ARW! Zu Analogzeiten habe ich auch keine Originale weggeschmissen...

Wie Peter zurecht anmerkt, geht es auch um die Backups. Beim Import passiert bei meinem Import-Preset so einiges:

- Original ARW in ein Backup-Directory auf der NAS kopieren
- ARW nach DNG konvertieren
- Smart-Vorschauen erstellen
- Dateien umbenennen
- Metadaten aktualisieren und ergänzen
- je nach Import Stichwörter einbinden
- Entwicklungseinstellungen anwenden
- Bilder mit Excire Search bewerten

Und bei all diesen Tasks macht es einen Unterschied, ob ich 500 oder 50 Bilder importiere ...

Und über ARW oder DNG scheiden sich die Geister, ich bevorzuge DNG, nicht nur aber auch in Bezug auf eine langfristige Sicht.

Ellersiek 19.11.2024 13:03

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2315206)
Die beim Import gleichzeitig importierten Sicherheitskopien auf einer anderen Festplatte, müssen dann aber nach dem Löschen wieder synchronisiert werden, oder?

Ja, dass ist so: In Lightroom gelöschte Bilder, auch wenn sie auch auf der Festplatte gelöscht werden, löschen nicht die Sicherheitskopie. Diese Sicherheit kann aber auch ein Vorteil sein...

Lieben Gruß
Ralf

HaPeKa 19.11.2024 13:31

Warum ich mich für DNG entschieden habe:

- Langzeit-Speicherung, für mich lieber ein Standard statt ein proprietäres Format
- Metadaten und Bearbeitung sind im DNG enthalten, ich brauche also kein XMP-File
- weniger Platzbedarf trotz lossless
- eingebettetes Vorschaubild
- schneller und auf jedem PC ohne Zusatzprogramme zu öffnen (Fast Load Previews)
- Hash-Validierung

Zudem hast du drei Optionen, wie dein RAW in DNG konvertiert werden soll:

Mosaic DNG (default): Das RAW File wird ohne Verlust in den DNG Container aufgenommen. Geht nicht mit mRAW, sRAW. Die Filegrösse wird reduziert, da der Algorithmus auf dem PC oder Mac besser komprimiert als der Kamerainterne. Falls gewünscht, kann das RAW-File wieder extrahiert werden.

Linear DNG: Das File wird demosict, d.h. die Filegrösse nimmt massiv zu. Sehe hier keinen Vorteil für mich

Lossy DNG: Das File wird demosaict und eine JPG Kompression angewendet. Definitiv kein Original mehr, aber wesentlich kleiner als die ursprünglichen Files. Der Prozess ist nicht reversibel, ein Lossy DNG kann nicht wieder in ein Original umgewandelt werden.

Aber damit schweifen wir schon stark vom Thema ab.

@wus: Mit einem Lightroom-Abo machst du nichts falsch, du wirst etwas Einarbeitungszeit brauchen. Wenn du dir die gönnst, wirst du dich bald fragen, warum du das nicht schon längst so gemacht hast :)

Porty 19.11.2024 13:55

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2315204)
Warum so umständlich?

Bilder direkt in Lightroom importieren, dort in der Bibliothek die Löschware markieren und weg damit! Warum in dng? ARW bleibt ARW! Zu Analogzeiten habe ich auch keine Originale weggeschmissen...


Das ist mein größter Kritikpunkt an LR. Ich muss oft unter höchsten Zeitdruck arbeiten (Die DBBL will in der Halbzeit mindestens 10 Bilder und davon mindestens 4 mit Spielerinnen der gegnerischen Mannschaft) Das heißt, aus meist 6-800 Aufnahmen die passenden aussuchen, gerade Ziehen und hoch laden.
Bei C1 heißt das Speicherkarte rein (Import startet automatisch, Importeinstellungen kann man vorher anlegen) und dann nur noch mit Pfeil rechts und Leertaste zu importierende Aufnahmen auswählen. Ist man durch 700 Bilder in 3-4 Min durch. Eigentlicher Import wenige Sek. Dann noch 10- 15 sek pro Bild fürs Bearbeiten und das Ganze unter den vorbereiteten Einstellungen exportieren. Danach die exportierten Aufnahmen ins Upload- Portal schieben und ferddich.... Dauert alles 10- 15 Min. Wenn nicht, wie letzten Sonntag, Win11 meint, unbedingt ein Update machen zu müssen :twisted::twisted::twisted::twisted:
Bevor Fragen aufkommen, ich hatte 2 Stunden zuvor alles am Notebook konfiguriert, da war kein Update in Sicht.....

So landen auch nur die ausgewählten Aufnahmen auf der Festplatte, der Rest wird gelöscht.

HaPeKa 19.11.2024 14:21

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2315216)
Wenn nicht, wie letzten Sonntag, Win11 meint, unbedingt ein Update machen zu müssen :twisted::twisted::twisted::twisted:
Bevor Fragen aufkommen, ich hatte 2 Stunden zuvor alles am Notebook konfiguriert, da war kein Update in Sicht.....

Kleiner Tipp am Rande: Du kannst in den Einstellungen beim Windows Update "Updates aussetzen" wählen, dann hast du vor einem Event auf jeden Fall Ruhe und kannst die Updates jederzeit manuell anstossen ... Ich mach das am Anfang des Urlaubs, damit mir ein Update im Hintergrund nicht die Internetverbindung arg strapaziert ...

Porty 19.11.2024 15:42

Ich hab das schon lange aktiviert, aber Windows ist immer wieder für Überraschungen gut.
Muss wohl doch auf Win 11 pro aktualisieren, obwohl ich eigentlich keine Lust auf den Stress hab.

wus 22.11.2024 16:37

Kann LR die Bilder beim Import aus einen GPS-Track geotaggen? Auch RAWs?

wus 22.11.2024 17:20

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2315213)
- Metadaten und Bearbeitung sind im DNG enthalten, ich brauche also kein XMP-File

Irgendwas dazu habe ich im Hinterkopf, ich bring's aber nicht mehr ganz zusammen. Kann es sein dass LR diese XMP-Files irgendwo anders "bunkert" als in dem Verzeichnis in dem die Fotos selbst stehen, so dass man bei "Umzug" der Fotos in ein anderes Verzeichnis die Bearbeitungs-Einstellungen verliert, wenn man nicht an die XMP-Flies denkt?

Mein bisheriger Fototour-Workflow mit c1 (v11.x, neuere Version habe ich nicht) geht so:

- ich lege ein neues Verzeichnis für die Reise an, auf der SSD im Laptop

- RAWs und JGPs (fotografiere meist beide Formate) von den SD-Karten in dieses Verzeichnis holen und mit dem Faststone Image Viewer durchschauen um technisch schlechte oder Dubletten zu löschen,

- verbleibende RAWs und JPGs mit Geosetter geotaggen

- dann importiere ich die RAWs in eine c1 Session die auch in diesem Reiseverzeichnis angelegt wird, meist mit aktivierter Auto-Optimierung

- die auto-optimierten Bilder exportiere ich in das Verzeichnis mit den JPGooc

- Vergleich JPGooc vs c1-Versionen - in geschätzt 10% gefällt mir das JPGooc besser als was die c1 Auto-Optimierung fabriziert hat; aus diesem Grund war ich oft schon froh dass ich das JPGooc noch zur Verfügung hatte. In weiteren ca. 10% korrigiere ich die von der c1 Auto-Optimierung gefundenen Einstellungen noch manuell

- nach der Rückkehr nach Hause kopiere ich das ganze Reiseverzeichnis mit allen JPGs, RAWs, GPS Tracks, Videos etc. aufs NAS. Da auch die c1-Session in einem Unterverzeichnis des Reiseverzeichnisses steht werden alle Einstellungen automatisch mitgenommen und können von anderer Stelle aus unverändert aufgerufen werden

- am stationären Rechner schaue ich die Bilder nochmal auf meinem 55" großen 4K TV durch - manchmal erkenne ich erst da ob Fotos leicht unscharf oder verwackelt sind und lösche die dann. Da bei der häufig großen Anzahl von Bildern und Videos das Gigabit LAN zum NAS ein Bottleneck ist kopiere ich das ganze Verzeichnis vorher auf den stationären Rechner, der auch - parallel zum NAS - meine Datenzentrale ist

- ich treffe eine Auswahl um die schönsten und interessantesten Bilder und Videos der Reise zu einer Präsentation zusammenzustellen

- nachdem das alles erledigt ist und das ganze Verzeichnis auch auf dem Backup-NAS gesichert wurde lösche ich es auf dem Laptop und kopiere stattdessen nur die Präsentation dorthin, so dass ich die mobil vorführen kann.

Kann man diesen Workflow komplett auf LR übertragen?

Wenn nicht, wie würde man stattdessen vorgehen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.