![]() |
Danke Tom für deinen Kommentar zu meinem Beitrag des Tierfriedhofes. Ich wusste gar nicht, dass es in Deutschland drei Luftbrückendenkmale gibt. Wieder was dazu gelernt.
Einen schönen Tag noch |
Vor 2 Wochen habe ich den alten Südfriedhof in München besucht.
Der mittlerweile sanierte Südfriedhof zählt zu den ältesten Begräbnisstätten in München. Dort sind die Gräber vieler namhafter Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Ich fange mal mit drei "Stolpersteinen" an...
... im Gedenken an drei Idsteiner Juden; Zwangsumgesiedelt, deportiert, ermordet. ![]() → Bild in der Galerie |
Danke Peter und Holger für eure Bilder.
@Peter Wunderschöne Bilder dreier Gräber des Südfriedhofes. Gefallen mir ausnehmend gut. Gelungene schwarz weiss Behandlung. Sehr feine Bilder. @HoSt Stolpersteine sind natürlich eine besondere Form des Gedenkens. Ich finde diese Art des Gedankens besonders schön. Und dazu mit passendem Namen. Ich denke wir werden noch einiges aus Idstein sehen. Du hast mit deinen Damals/Heute Bildern deiner Heimatstadt ja schon besonders gedacht. Danke für die Teilnahme euch beiden. VG |
Zitat:
Man ist hin- und hergerissen, wenn man das liest. Es erinnert ein wenig an den alternden, langsam verbitterten Bismarck, der gesagt haben soll: Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere (eigentlich ein Schopenhauer-Zitat). In Deutschland gibt es auch solche Friedhöfe. Ich kenne einen in Leipzig. Und die Granitgrabmale, die dort stehen, haben locker vierstellig gekostet ... Ich liebe Tiere. Und ich liebe Menschen :cool: |
Vielleicht noch ein Hinweis.
(Holocaust) Denkmal und andere Denkmäler, Bilder von (Tier)Friedhöfen, Stolpersteine, etc sind natürlich auch für alle anderen weiter zeigbare Bilder. VG |
Zitat:
Jemand hatte auf alle Stolpersteine an der Stelle und in der Gegend gelbe Rosen gelegt, für jeden Stolperstein eine gelbe Rose zum Gedenken an den Tag der Deportation. Das war ein sehr bewegender "Stolperer". :cry::cry::cry: |
Europas größter Gedenktempel
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist der größte Gedenktempel Europas – 91 m hoch, 300 000 t schwer. Die äußere Haut besteht aus 26 500 Granitporphyr-Blöcken. Es erinnert an die erste Massenschlacht der Neuzeit, als vom 16. bis 19. Oktober 1813 eine halbe Million Soldaten aufeinander einschlugen. Die Schlacht endete mit einer Niederlage von Napoleons Grande Armée gegen die verbündeten Truppen Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens. Dies läutete das Ende seiner Vorherrschaft über Europa ein und schuf die Voraussetzungen für die territoriale Neuaufteilung des Kontinents auf dem Wiener Kongress. Doch der Preis dafür war hoch. Binnen vier Tagen starben weit über 100 000 Soldaten - und weitere Zehntausende Schwerverwundete in den Wochen danach. Der Denkmalkoloss wurde genau 100 Jahre später von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Er stellt einen Turm dar, in dessen Inneren sich eine Ruhmeshalle und eine Krypta befinden. 80 Prozent der Baukosten von 6 Mio. Goldmark kamen durch Spenden und Lotterie-Einnahmen zusammen. Der künstlerische Entwurf stammt vom Düsseldorfer Architekten Bruno Schmitz. Er war auch der Schöpfer der Denkmale am Kyffhäuser, an der Porta Westfalica und am Deutschen Eck bei Koblenz. In der DDR galt das Völkerschlachtdenkmal als Symbol deutsch-russischer Waffenbrüderschaft. |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:14 Uhr. |