Zitat:
Zitat von Porty
(Beitrag 2312578)
Das deutet allerdings auf eine Fake- Karte hin, die die Kapazität nur vortäuscht, aber eigentlich eine Karte mit Minikapazität ist. Allerdings sind 64 MB schon arg wenig, aber professionelle Fälscher kennen keine Skrupel. Solcher Schrott ist schon seit Jahren im Umlauf, auch als optisch gut gemachte Fälschungen bei Amazon.
Neue Karten schreibe ich am PC erst mal zu mind 75% voll (Einfach irgend einen Fotoordner rüber kopieren) und schaue mir dann die Daten auf der Karte an.
....
|
Deshalb war meine erste Frage, ob die Karte zum ersten Mal zum Einsatz kam, oder schon Bilder darauf abgespeichert waren. Wenn die Karten schon mit Daten befüllt war und die Daten angesehen werden konnten, ist die volle Kaptazität bewiesen. Ist das nicht der Fall, sehen ich da keine Chancen auf Rettung der Bilder. Ich hatte mal vor längere Zeit ein Post in einem Computerforum über gefälschte Festplatten gelesen. Da haben die kreative Freaks in eine Gehäse der Festplatte ein USB-Stick, ich glaub 2 GB groß, verbaut und den so umprogrammiert, dass der dem System vorgauckelt, dass die Festplatte 256 GB Platz hat, die Daten wurden irgendwie auch gespeichert. Als man die Daten ansehen wollte, es waren ein paar Videos, konnte man nur die letzten 15 Minuten eines einziges Filmes ansehen, der Rest war nicht lesbar, obwohl die Datein auf der Platte zusehen waren. Daher würde ich beim Verdacht empfehlen, nicht nur einfach Daten rüber zu kopieren, sondern auch die Daten wieder zurück kopieren, oder einfach vom Medium starten, um die Vollständigkeit der Daten zu verifizieren.
Oder man nimmt H2testw, das Tool übernimmt die Arbeit.:top:;)
|