![]() |
Damit hatte ich probiert, bevor ich FreeFileSync genommen habe. Letzteres fand ich um welten komfortabler und es tat, was ich erwartet hatte. Mit Robocopy kam ich nicht zurecht, warum auch immer.
|
Free File Synch hätte ich Dir auch empfohlen. Ohne automatische Snapshots ist der Restore aber echte Kärrnerarbeit. Viel Erfolg…
Die beschriebenen Probleme sind der Grund, warum ich überhaupt nicht mehr lokal auf dem PC speichere, sondern per I-SCSI auf ein NAS, das mit 10GB über Glasfaser angebunden ist. ein I-SCSI LUN deshalb, weil dies ein Mounten und unmounten erzwingt wenn man mit mehr als einem Computer zugreift. Das ist ein häufiger Grund für korrupte Daten unter Windows. Korrupte Daten sind ausserdem dank ECC-RAM und BTRFS Filesystem auf der Synology wesentlich unwahrscheinlicher als auf dem PC. Durch SSD-Cache und fünf schnellen Festplatten die im RAID5 laufen, ist die Geschwindigkeit auch nicht merklich langsamer als bei lokalem SSD Speicher. 650 MByte/s Durchsatz auf Dauer reicht auch für Videoschnitt. Das Betriebsystem und Lightroom usw. läuft lokal auf zwei SSDs. Durch die Möglichkeit, auf dem NAS Snapshots anzulegen und per Hyper-Backup auf ein zweites NAS und per Amazon Photos automatisch Backups durchzuführen ist auch ohne Mühe die 321-Regel erfüllt. Das mag nach Overkill klingen, funktioniert aber einmal eingerichtet richtig gut. |
Danke Klaus, das kann ich mittelfristig in Erwägung ziehen.
Der Vergleich von gegenwärtigem Zustand und Backup mit Freefilesync hat nicht viel geholfen, da die beschädigten Dateien auch schon im Backup defekt waren. Den Vergleich habe ich mit aber auch noch nicht näher angesehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr. |