![]() |
Bist du sicher? In Bild 1 nichts, in 2 eine ganz leichte Spur, in 3 wieder nichts?! Ein Satellit müsste doch zumindest in 2 Aufnahmen sichtbar sein.
|
Das Seeing war nicht perfekt. Manche langen Perseiden Spuren sind auch leicht zickzack. Im Film sieht man die Zugrichtungen der Massen an Satelliten sehr gut.
|
Sehr, sehr schön, Oli! :umarm:
Ja, manchmal erhält man nicht das, was man möchte, aber es ist dennoch wunderschön. =) Immer öfter habe ich das Gefühl, dass das Polarlicht DICH sucht und nicht umgekehrt. :D So hell und deutlich HIER in den Gebieten...das ist schon was Besonderes. Wunderbar mitgenommen! War das eigentlich so, dass Sternschnuppen und alles, was Himmelskörper dieser Richtung sind, einen "farbigen Streifen" hinter sich herziehen und Sateliten nicht? Oder habe ich das falsch abgespeichert? |
moin,
Zitat:
Die Perseiden kommen extrem schnell rein, zweite Nachthälfte bis 70 km/s. Das gibt eine starke Ionisation entlang der Flugbahn. Wenn man sie nahe beim Perseus sieht, ist der Blickwinkel ungünstig und man sieht nur eine kurze Spur, da der Meteor auf einen zufliegt und visuell überstahlt der Kern das grüne Nachleuchten. Weiter ab gibt es dann die schönen langen Spuren mit den deutlichen Farben. Die Rekombination dauert typ. 0,7s, da sind die Teilchen (0,2-2g) schon verglüht, und im "Schweif" sieht man das grüne Rekombinationsleuchten. Bei langsam einfallenden oder sehr kleinen ist die farbige Spur schwach, fehlt manchmal. Bei Boliden (ich habe ein Mal einen erlebt) überstrahlt der Kern, bei -12mag (Vollmond) ist die Dunkeladaption weg. Vmtl. haben die auch einen farbigen "Schweif", visuell kann man den nicht sehen, und (gute) Fotos davon gibt es fast nie. Ich habe ein paar erwischt, auch sehr schwache, und zwei mal ist auf dem ersten Frame die helle Spur und auf dem Folgeframe nur das grüne Rekombinationsleuchten, was dann auch "zerfasert", ob seeing oder ob das Plasma sich beim Ausbreiten verteilt kann ich nicht beurteilen. Satelliten sind oft in Pulks (Starlink) zu sehen, beim Durchblättern der Serien (wir haben mit 5s gearbeitet) kann man die klar erkennen. Stabile Streifen gibt es nicht immer, manche wirken im Einzelframe wie ein langsamer zufälliger lichtschwacher Meteor. Ohne aidualks Zustimmung kapere ich seinen thread aber nicht mit meinen Bildern ;) -thomas |
Zitat:
Zitat:
Hier bei uns, im Bereich +/-50° Nord, ist so helles Polarlicht nicht wirklich oft. Das ist schon eine echte Überraschung dieses Jahr. Und wenn man dann auch noch gerade in einer sehr dunklen Umgebung ist, kann man dieses Schauspiel um so mehr sehen/geniessen. Zitat:
Was aber bei uns einschlägt verbrennt ja, und das zeigt sich meistens Pfeilförmig hell, und oft farbig. Hier mein etwas älteres Beispiel meiner 'Vorzeige-Stern-Schnuppe' ;) Unten rechts sieht man noch einen Satelliten, halt nur mit kurzer Bahn, weil die Belichtung nicht so lange war wie oft üblich Nachts. ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
Das kann natürlich sein, dass ich meine grünen Spuren auch 'zerfasert' sehe, was ich dann einem nicht idealen seeing zugeordnet habe. Zitat:
|
Zitat:
mfg / jolini |
Das Seeing spielt hier sicher keine Rolle, dazu sind die Brennweiten viel zu kurz.
DDD hat schon recht, der Plasmaschlauch erzeugt andere, monochromatische Farben. Der kann durch Wind durchaus verzerrt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Offensichtlich habe ich in einer Serie von 400 Aufnahmen eine dicke Zitterperseide erwischt - oder, was ist das unten rechts über den Windrädern? Habe ich so noch nie gesehen. Wer weiß mehr? ![]() → Bild in der Galerie mfg / jolini |
Da hat dein Stativ gewackelt!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |