SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   SONY Akku NP-FW50H (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204055)

usch 31.07.2024 20:19

Zitat:

Zitat von flyppo (Beitrag 2309709)
Hast du das über deine Kamera auch gedacht? Da war die Umverpackung auch größer als deine Kamera.

Aber nicht so viel größer, ich bitte dich. In den Karton würde man ja mindestens ein halbes Dutzend davon bekommen, wenn nicht sogar ein ganzes.

Ok, laut Amazon sind in dem Karton zwei Stück und ein Kabel drin. Aber trotzdem zu viel Verpackungsmüll. :zuck:

Porty 31.07.2024 20:23

Zitat:

Zitat von flyppo (Beitrag 2309702)
Was mich stutzig macht ist doppelt so hohe Kapazität. Hat sich die Li-Akkutechnik wirklich so rasant entwickelt?


Sicher nicht.....
20% wären vielleicht realistisch durch dünnere Separatoren und Trägerfolien. Hat Samsung beim Note 8 auch gemacht. Die Ergebnisse dürften den meisten noch in Erinnerung sein.
Man kann sie sicher verwenden. Was ich keinesfalls machen würde, diese Akkus in der Kamera laden! Auch beim Laden im beiliegenden Ladegerät würde ich darauf achten, dass nichts Brennbares in der Nähe ist. Wenn der Hersteller schon bei der Kapazität derart schamlos hochstapelt, hätte ich zu dem Rest auch keinerlei Vertrauen.
Aber eigentlich gehört so was auf den Recyclinghof.......

Und Sorry, bei einer Kamera, die tausende € kostet, spart man nicht an 20 € mehr für ordentliche Akkus. Akkus die aus dubiosen chinesischen Billigkanälen stammen, sind immer Überraschungseier- Bis hin zum Wohnungsbrand.


P.s. Der Lacher schlechthin ist das USB- Kabel: 1 x USB- A auf 2 x UCB- C gibt es in keiner einzigen USB- Spezifikation, das ist Murks, Schrott, Müll oder wie man es auch immer nennen mag. Passt aber perfekt zum gesamten Produkt.

Das Ganze zurück schicken (wenn noch möglich) oder gleich vorschriftsmäßig entsorgen. Akkus haben in der Mülltonne nichts zu suchen- Brandgefahr!

usch 31.07.2024 20:28

Nun ja, er schreibt, er hätte sie "erhalten", möglicherweise als Geschenk. Da kann man sich nicht immer aussuchen, was man bekommt.

HaPeKa 31.07.2024 20:39

Zitat:

Zitat von flyppo (Beitrag 2309702)
Hat sich die Li-Akkutechnik wirklich so rasant entwickelt?

Solche Kapazitätssprünge kenne ich bei 'kleinen' Akkus nicht. In der Fahrzeugindustrie tut sich da mehr. Habe bei meinem 8 Jahre alten A3 e-Tron kürzlich den Akku ersetzen lassen. Original hatte er eine Kapazität von 7'000Wh, der Ersatzakku jetzt bei gleicher Baugrösse 10'650Wh. Eine elektrische Reichweite von bis zu 75km hätte ich mir schon vor 8 Jahren gewünscht :top:

subjektiv 01.08.2024 00:16

Diese mehrfachen USB-Ladekabel werden bei Akkus oft verwendet.
Wenn man damit sowieso nur laden kann und die Ströme der einzelnen Akkus nicht zu hoch sind, ist das ganz einfach praktisch, um auch mit einem einfachen Ladegerät mehrere gleichzeitig zu laden. Die Ladeelektronik steckt ja in den Akkus. Und ob sie einer USB-Spezifikation entsprechen, ist für diese Anwendung ziemlich gleichgültig.
Es ist halt dann praktisch, wenn man unterwegs eigentlich immer eine USB-Lademöglichkeit hat und das für die Kamera ist nicht zur Hand. Ich würde so einen USB-Akku allerdings auch nur am USB-Anschluss laden und weder mit einem normalen Ladegerät, noch in der Kamera. Bei manchen ist das auch explizit so angegeben.
Ich hab zum Beispiel 9V-Blocks für Musiksachen und ein paar Mignonzellen (in einem Multimeter) mit USB-Ladeanschluss. So hab ich in aktive Bässe einfach eine USB Verlängerung eingebaut und kann "den Bass" am USB-Ladegerät laden, anstatt immer die Blende zum Batterietausch abzuschrauben.

usch 01.08.2024 01:14

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2309717)
Die Ladeelektronik steckt ja in den Akkus. Und ob sie einer USB-Spezifikation entsprechen, ist für diese Anwendung ziemlich gleichgültig.

Wenn man ein Schnellladegerät verwenden will, ist es möglicherweise doch wieder relevant, denn Ladegerät und Akku handeln untereinander die zulässigen Strom- und Spannungswerte aus. Das wird nicht funktionieren, wenn da zwei Akkus gleichzeitig an derselben Buchse hängen. Falls die Akkus aber eh nicht mehr als 5V/1A können, dann wäre es tatsächlich egal.

Zitat:

Ich würde so einen USB-Akku allerdings auch nur am USB-Anschluss laden und weder mit einem normalen Ladegerät, noch in der Kamera. Bei manchen ist das auch explizit so angegeben.
Hier steht ja auch ausdrücklich drauf "Charge only with specified charger" – was jetzt "specified" ist, sollte dann in der Gebrauchsanweisung stehen. Wenn Laden in der Kamera nicht erlaubt ist, müsste man nur dran denken, die Kamera auf keinen Fall auszuschalten, wenn man sie zum Übertragen der Bilder an den PC angeschlossen hat.

Porty 01.08.2024 09:19

Wenn ihr mal sehen wollt, was so alles auf Amazon als USB- Netzteilen erhältlich ist:
https://www.youtube.com/watch?v=DJ4SjlNyZkg
Der Mann ist Elektronikentwickler und weiß, was er tut
Da geht es um 10 € USB- Netzteile.
Bundles aus 2 Akkus + Ladegerät+ Kabel für 25 € dürften von ähnlicher Qualität sein.

Noch einen Hinweis zu den Y- Kabeln:
So lange man das Kabel nur an den Geräten verwendet, mit denen es geliefert wurde, kann nicht viel passieren, außer dass das Laden doppelt so lange dauert, da einfache USB- Netzteile maximal 5 V/2 A (10 W) abgeben. Verwendet man das Kabel an einen anderen Lader der z. B. Power Delivery oder Quick Charge bei USB-A beherrscht, kann es passieren, dass das USB- Netzteil auf 20 V oder gar 48 V im PD extended mode hochschaltet. Was das mit einem Gerät anstellt, dass auf 5 V ausgelegt ist und am 2. Kabelende hängt, könnt ihr euch vorstellen.
Kameraakkus haben idR. keine eigene Ladelogik, sondern sind auf ein passendes Ladegerät angewiesen. Das Original Sony FZR 100 Ladegerät gibt z.B.1,6 A bei 8,4 V aus. Die Chips im Akku sorgen normalerweise dafür, dass beide Zellen gleich stark geladen sind (gleiche Spannung haben) Ich hatte mal Nachbauakkus, die sind nach weniger als einem Jahr gestorben. Da hatte die eine Zelle 0V, die andere 4,3 V. Beides Zustände, wo ein Lithium- Ionen Akku gern mal brennt.....

Nur wenn der Akku über den USB- Anschluss geladen wird, braucht er für diesen Eingang eine eigene Ladeelektronik.

subjektiv 02.08.2024 10:12

Wird ja kaum jemand an so Kabelstummelchen so vielfältige Gerätschaften anschließen.
Und eigentlich sollte die Spannung ja nur bei entsprechender Anforderung hochgehen.
Ohne Kommunikationsleiter wird das kaum passieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:11 Uhr.