![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Nachtrag: war mein Irrtum! Es ging "damals", also vor ca einem halben Jahr, darum, daß Sony erst ein Objektiv zertifiziert hatte, das die 120 fps mit kontinuierlichem AF in der Serienaufnahme schafft. Das hat sich wohl inzwischen geändert, Sony hat eine Liste mit kompatiblen Objektiven nachgereicht, siehe hier. Aber wie gesagt: dieses Modell bleibt vorerst ein Traum für mich, da muss ich erst im Lotto gewinnen. Oder reich heiraten. Was beides gleich unwahrscheinlich ist. :D |
Zitat:
es kommt halt immer darauf an was du mit deiner Kamera fotografieren möchtest. Verwendest du diese hauptsächlich als Reisekamera und sollte deine Ausrüstung klein und leicht sein? Die Haptik einer Kamera mit Objektiv ist natürlich auch ein Kriterium... APS-C Kameras haben eine Cropfaktor von 1.5 und dadurch rückt dein Motiv bei der Aufnahme näher heran siehe z.B. Wildlifefotografie. Du hast auch erwähnt, dass du reich Heiraten müsstest um dir gleich neue Objektive leisten zu können... möchte natürlich nicht auf dem Schlips treten. ;) Allerdings könnte sein, dass es mit den alten A-Mount Objektive kleine Einschränkungen geben könnte!? Die alten Objektive kann man schließlich auch, mit der Zeit gegen Neue austauschen oder ergänzen.:roll: Vollformat ist meiner Meinung nach schon besser (bessere Freistellung bei Porträt, höhere Auflösung bei 30, 40 oder 60 Megapixel Sensor, dadurch Zuschnitt möglich, besseres Rauschverhalten). Vollformatkameras sind in der Regel etwas größer und dadurch wird die Haptik da auch besser sein. Mußte aber am besten selbst ausprobieren z.B. bei einem Fotofachhändler deines Vertrauens. Habe oben einige (Kritik-)punkte über Pro und Kontra von Vollformat und APS-C aufgeführt und diese kannste ja in der Forumssuche oder im Internet auch finden. Hier nun eine Seite auf welche alle E-Mount Objektiv egal ob FE-Mount (Vollformat) oder nur E-Mount (APS-C) gelistet sind: https://www.foto-area.de/Objektive/E-Mount/#lens-table Ob die Preise dieser Objektive topaktuell sind kannste aber auch über z.B. Idealo, Guenstiger.de ect. erfahren. Noch einen schönen Sonntag und viele Grüße, Charly |
Zitat:
20g Unterschied, das ist weniger als das Gewicht eines AA-Akkus. Das sollte zu verschmerzen sein. Und die Objektive hatte er ja auch schon an der α77 II. |
Zitat:
ich meinte ja auch den Unterschied zwischen FE-Mount und E-Mount Objektive, Größe, Gewicht und Preis. Viele Grüße Charly |
Zitat:
Außerdem: Warum sollte ein Hersteller einen komplett neuen Mount entwickeln und herausbringen? Ich sehe in der Vergangenheit drei "große" Momente, an denen komplett neue Mounts entstanden:
Nachtrag: Der Global Shutter ist grundsätzlich zwar eine gewichtige Entwicklung, aber bedingt aus meiner Sicht keine Änderung am Mount. Die jetzt möglichen höheren Bildfrequenzen bedingen schnell fokussierende Objektive, aber da die Motoren ja inzwischen in den Objektiven sind, spielt das für das Zusammenspiel Kamera-Objektiv keine Rolle (zumindest nicht mit Blick auf den Mount). |
Zitat:
Ich habe jüngst gerade wieder im Garten meiner Schwiegermutter gelesen und den Pobbes von Hummeln fotografiert. Selbst an der Naheinstellgrenze meines Makros ist die Hummel bei einer APS-C-Kamera nicht sensorfüllend. Mit einer Vollformatkamera hätte ich also "mehr Rahmen drumrum", aber keine größere Hummel. Und jetzt wird es relevant: Bei vergleichbarer Pixelanzahl auf dem Sensor sind die Pixel auf dem APS-C-Sensor deutlich kleiner. Folglich habe ich für Makrofotografie um die Naheinstellgrenze herum mit einem APS-C-Sensor eine viel detailreichere Auflösung als mit einem (hinsichtlich der Pixelanzahl) vergleichbaren Vollformat-Sensor. Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 ist immer ein Abbildungsmaßstab von 1:1, egal auf welchem Sensor. Ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 1cm wird - egal auf welchem Sensor - immer auf dem Sensor mit einer Kantenlänge von 1cm abgebildet. Da die Pixel der Vollvormatkamera aber größer sind (oder sollte ich sagen: gröber?), sind der Vollvormatkamera auf der Fläche von 1x1cm weniger Pixel als bei der APS-C-Kamera (immer unter der Voraussetzung einer vergleichbaren Pixelanzahl auf der gesamten Sensorfläche). Der Vollformatsensor erreicht erst dann eine vergleichbare (Detail-)Auflösung, wenn auch die Pixelgröße vergleichbar "klein" ist. Und das haben wir erst bei den jüngeren a7R-Kameras. Selbst die Pixel der a1 sind immer noch einen Hauch größer, geschweige denn die aktuellen 30 MP- oder 40 MP-VF-Sensoren. Bei "normalen" Objektentfernungen relativiert sich das alles sehr schnell wieder etwas, weil dann der Bildwinkel relevanter wird und man an den unterschiedlichen Kameras unterschiedliche Objektive verwendet, mit denen man das berücksichtigt, aber grundsätzlich stehen die APS-C-Kameras den Vollformatkameras heute in punkto Auflösung nicht mehr signifikant nach. |
Zitat:
Wie schon geschrieben kann man alle Stangenobjetive eigentlich aussortieren, der Motor des Adapters hatte nicht die Kraft der A77 und war langsam, der AF traf nicht besonders zuverlässig auf den Punkt. Das 70-300G SSM und mein Sigma 18-125 USM waren so gut wie an der A55/A77. Bei dem 70-300G fiel der Adpater nicht ins Gewicht, wie man im Größenvergleich sieht. Das war am Ende das einzige Objektiv aus meiner Sammlung, das ich am Adapter weiterbetrieben hätte, zumal ich davon ein excellentes Exemplar hatte. Da wäre der Adapter immer am Objektiv geblieben. https://camerasize.com/compact/#883.....6,552.44,ha,t Zu Sony APS-C würde ich persönlich nicht wechseln, liegt aber an den Eigenheiten der A6xx Reihe. Davon zum Großteil am Sucher (bin Linksauge, Brillenträger und daher mag ich Rangefinderdesigns nicht besonders, IBIS will ich auch haben, A6600/6700 finde ich überteuert). Dann gleich zum KB-Format. A7 IV als Erstgehäuse und A7c II als Zweitgehäuse wären da meine Wahl, ich habe gerne zwei Gehäuse (ob eine A7r II oder III eine gute Alterntaive wäre, müssten andee beantworten,, dazu kenne ich mich in den r-Modellen zu wenig aus, die /r II wäre gebraucht preislich interessant, wenn das in Frage kommt). KB ist nur bei den Teleobjetiven entscheidend größer und man kann man das neue und sehr preiswerte APS-C 70-350G auch als Kompromiss an KB im Crop-Modus an Sensoren mit 33mpx oder mehr betreiben. Als Standard würde ich das Sony 20-70/F4 wählen, weil ich die 20mm KB / 14mm APS-C sehr mag und oft einsetze. Aber das sind eben alles meine persönlichen Vorlieben. Am Ende hängst Du vermutlich Deine Entscheidung dann an nur einem Objektiv auf, das bleibt. Würde ich mir reiflich überlegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:00 Uhr. |