![]() |
Zitat:
Sony hat an der a6700 den Micro-USB entfernt. Der war bei den vorherigen Modellen als Multi-Buche angeschlossen. Der (neue) USB-C-Anschluss leistet das leider nicht mehr. Auch der Versuch eines Adapters von Micro-USB auf USB-C funktioniert nicht. Deswegen wird auch der gelinkte Kabelauslöser nicht an der a6700 funktionieren, auch wenn das auf der Homepage dort (großspurig) verkündet wird. Wenn man genau hinsieht, dann merkt man, dass auch dieser Kabelauslöser einen Micro-USB-Stecker hat. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Und hier der Link zur Seite: https://www.sony.de/electronics/wech...specifications Bei Multi-/Micro-USB-Anschluss ist ein "-" (mit einer hochgestellten 6). Es gibt also keinen Multi-/Micro-USB-Anschluss. Wer auf die folgende hochgestellte 6 klickt, bekommt den Text: "Unterstützt Micro-USB-kompatible Geräte." Von "Multi" ist da nichts zu lesen. |
Danke für die Bestätigung, dass ich es doch korrekt im Kopf hatte. :top:
|
Es steht überall dass es geht, Vielleicht einfach mal ausprobieren :D
https://www.digitalkamera.de/Zubehoe...=8803367561076 |
Ausprobieren kann man sich sparen!
Wie so oft sollte man sich nicht auf die 'korrekten' Recherchen von Medien verlassen. Wenn man auf der Sony Seite zur Kompatibilität schaut, ist die A6700 auch gar nicht aufgeführt. Zitat:
|
Ich hatte mich da immer gewundert, weshalb so viele USB-C wollten.
War ja klar, dass die Auslöser für den Multi dann nicht mehr passen. Der C müsste, wenn dann zusätzlich sein, nicht anstatt... So ist C ein Minus dieser Kameras. |
Tja, ich hatte halt gehofft, daß es inzwischen eine Adapterlösung gibt.
Aber vielleicht kommt da noch ‘was. Jedenfalls Danke an alle für eure Rückmeldungen. |
Unwahrscheinlich.
Wie aidualk schrieb, ist das nicht ganz so simpel. Normale USB Adapter sowieso nicht, weil denen schon die entsprechenden Kontakte der Sony Kameras fehlen. |
Mit einem einfachen Adapter ist das nicht gelöst.
Man braucht in dem Fernauslöser bzw. Adapter einen Minicomputer, der das USB Protokoll spricht und alles als USB-Befehl eingibt und ggf. auch eine Antwort verarbeiten kann. Das muss jetzt kein PC sein, aber es bedarf einer Intelligenz. Es scheint aber keinen Markt dafür zu geben, denn sonst hätte der freundliche Chinese da schon etwas zusammengebastelt - kein Markt heißt auch: das was das kosten würde, werden nicht genug zahlen. |
Wie groß wäre denn tatsächlich der Bedarf? Und was dürfte sowas kosten?
Aidualk hat völlig recht, mit 3 Kabeln kommt man da nicht weit. USB ist keine einfache Schnittstelle, die setzt an beiden Seiten etwas "Intelligenz" voraus. ABER: Ein Microcomputer, der einen USB-Anschluss hat ist völlig ausreichend. Z.B. ein alter Raspberry Pi. Mit einem Pi Zero für ca. 20 € kann man die glib2 benutzen, die kann auch die A6700 ansteuern (allerdings noch nicht korrekt identifizieren, aber das ist egal). Damit habe ich schon meine A6700 ferngesteuert. In der Richtung könnte man ja mal weiter schauen. Gruß pi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |