SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7R V: Flimmern des Suchers (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202866)

Jan Jansson 03.09.2023 18:55

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 2284872)
Du verwendest den EVF mit hoher Auflösung und mit +2 Aufhellung. Das konnte doch kein Entwickler vorhersehen, dass jemand eine solche Einstellung nutzen will und dann auch noch ein flickerfreies Sucherbild erwartet.... :crazy:

:lol:
Ok, und wenn von fünf möglichen Helligkeitseinstellungen drei flimmerfrei sind, ist das ja auch schon eine ganz schön hohe Quote.

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 2284872)
Aber ernsthaft die Frage: welchen Erkenntniszugewinn gibt dir diese Einstellung?

Ich sehe alles viel deutlicher ;)
Also im Ernst, bei Helligkeitseinstellung 0 muss ich die Augen sehr anstrengen, um die für den Bildaufbau wichtigen Details zu erkennen. Bei +2 hingegen ist das Sucherbild bis auf das Geflimmer sehr angenehm, besser gesättigt und kontrastreicher. In der Landschaftsfotografie finde ich das schon wichtig.

Der Sony-Vertreter hatte mir lapidar die Verwendung der hohen Bildfrequenz von 120bps empfohlen - natürlich unter Inkaufnahme der geringeren Standard-Auflösung. Die genaue Auflösung in der Einstellung "Standard" würde mich übrigens mal brennend interessieren, aber das scheint eines der gut gehüteten Sony-Geheimnisse zu sein. Gefühlt landet man da bei irgendeiner 3Mio-Bildpunkte-Auflösung, aber ich mag mich täuschen.

Leider weiß ich auch nicht, was "State of the Art" ist. Bei der Sony A7RIV ist der gegenseitige Ausschluss von hoher Sucherauflösung (5,..Mio Bildpunkte) und hoher Bildwiederholfrequenz ebenfalls vorhanden. Die Canon EOS R5 hat zB einen Sucher mit ähnlicher Auflösung. Ob der auch diese Einschränkungen hat? Ich kenne mich mit Canon null aus...

Viele Grüße,
Jan

usch 03.09.2023 21:19

Zitat:

Zitat von Jan Jansson (Beitrag 2284910)
Die genaue Auflösung in der Einstellung "Standard" würde mich übrigens mal brennend interessieren, aber das scheint eines der gut gehüteten Sony-Geheimnisse zu sein.

Die Auflösung bleibt natürlich gleich, das ist ja eine physische Eigenschaft des OLED-Panels.

Der Unterschied ist, dass bei hoher Qualität das Sucherbild sauber herunterskaliert wird (mit entsprechendem Oversampling), während bei hoher Bildfrequenz ein einfacher, aber schneller Algorithmus zur Anwendung kommt, der dann halt Artefakte erzeugt. Dass man nicht beides gleichzeitig haben kann, wird einfach daran liegen, dass der "gute" Algorithmus mehr Zeit zur Bildverarbeitung braucht als die 8 ms, die bei hoher Bildfrequenz zwischen den Frames zur Verfügung stehen.

Jan Jansson 04.09.2023 07:30

@ usch: Danke für die Erklärung. Hatte mir das wie bei einem Monitor vorgestellt, wo man entweder die Maximalauflösung einstellt oder eben eine niedrigere.

Viele Grüße, Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr.