![]() |
Zitat:
https://www.idealo.de/preisvergleich...gma-foto.html? Alternative wäre das Sony 20-70mm , 200 Euro teurer! Wenn ich die Knete hätte wäre Sony meine Wahl. 4mm Gewinn im WW Bereich sind schon viel. Die Lichtschwäche kann man kompensieren wenn es nicht in erster Linie ums Freistellen geht. https://www.idealo.de/preisvergleich...f4-g-sony.html |
Ich sag mal so: welche Aufgaben willst Du damit lösen, also was soll besser laufen? Schnellerer AF? Höhere Auflösung? Kleineres Objektiv?:D
|
und zur Überschrift:
Ich würde diese Frage insofern mit JA beantworten, wenn es Dir um das Ergebnis geht, also wie das fertige Bild aussieht. Ob man unter "Altglas" Objektive von vor 10, 15, 20 oder gar 25 Jahren (oder noch älter?) versteht, ist eine andere Frage. Völlig unterschätzt werden manche Objektive aus der Analogzeit / MF Zeit. Da kann man schon was schönes für wenig Geld finden :top: Dein Tamron ist aber noch nicht so alt, und wenn Du mit dem Bildergebnis zufrieden bist, warum dann wechseln? Oder Du nimmst das SEL24105G dazu, mehr Brennweite, und ein wirklich gutes Objektiv, derzeit echt günstig zu haben :top: |
Ich hatte damals selbiges Tamron anfangs via Adapter an der A7III. Aber ich habe es als nicht wirklich tauglich empfunden. Es war immer eine "Krücke" und hat alles andere als Spaß bereitet.
Habe dann besagtes Sigma gekauft und es hat sofort ein Aha Erlebnis gegeben. Seit dem gibt es nur noch natives E-Mount für mich. Da Sigma 24-70 f2.8 ist für mich in Sachen Preis/Leistung wirklich Top, vorallem an 24 Mp und gebraucht auch schon für günstige 700-800€ zu haben. Auch an meiner 7r4 macht es einen guten Job, hätte ich es nicht, würde ich heute mit den 61Mp allerdings zum Sony GM2 greifen. |
Zitat:
https://lens-db.com/minolta-auto-rok...58mm-f14-1961/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe mich jetzt zugunsten des Sigma entschieden. V.a.wg des Alters. Das Tamron werde ich aber weiterhin in Ehren halten. |
Zitat:
lang: ich hatte das Sony/Zeiss 24-70 F/2,8 SSM (das schätze ich mindestens so gut wie ein Tamron 24-70 F/2,8 ein), mit dem ich (an der A99) sehr zufrieden war. An einer A7III habe ich es mit dem LA-EA3 mit meinem Sony 24-105 F/4,0 und Sigma 24-70 F/2,8 DG DN verglichen (Geldscheine im Zentrum und am Rand fotografiert, Stativ, identische Lichtverhältnisse und Kameraeinstellungen). In der Mitte sind alle 3 scharf - evtl. mit leichten Vorteilen für Sony 24-105 und Sigma, das könnte aber auch Einbildung gewesen sein. Am Rand ist das Sony/Zeiss deutlich schwächer, als in der Mitte, das Sony 24-105 ist nicht ganz so schwach am Rand, aber auch schwächer, wie in der Mitte, das Sigma ist sogar am Rand tadellos (wenn überhaupt nur unmerklich unschärfer, wie im Zentrum), was mich sehr beeindruckt hat. Dazu kommt, dass der AF von A-Mount (SSM) mit LA-EA3 gegenüber nativen E-Mountobjektiven sehr langsam ist. Für Stillife (Landschaft) kein Problem, für sich bewegende Objektive dann schon eher. Du hast ja jetzt beide Objektive (in deimen Fall Tamron 24-70 A-Mount und Sigma 24-70 E-Mount), vergleiche einfach selbst einmal. |
Hallo und kurze Rückmeldung meinerseits.
Ich habe das Sigma nun seit ca. 2 Wochen und kann sagen zwischen ihm und dem Tamron liegen Welten. Ich werde das Tamron auch weiterhin nutzen und behalten, aber das Sigma ist haptisch und (durch den Wegfall des Adapters) auch vom Schwerpunkt ganz anders in der Hand. Die Abbildungsleistung ist phänomenal. Es gibt aber auch 2 Punkte, die nicht unbedingt negativ sind, aber als :roll: auffallen: -Der Zoomring dreht zum Tamron in die entgegen gesetzte Richtung. - Die Streulichtblende ist breiter und passt im Transportmodus (entgegengesetzt) nicht mit in das Fach. Dafür rastet sie sauberer ein und sitzt fester. Alles in Allem :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:19 Uhr. |