SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Welches Makroobjektiv für A6400? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202562)

Schnöppl 08.06.2023 17:47

Google spuckt zum Beispiel aus:

Sony FE 50mm 2.8 Makro - 236 g
Sony E 30mm 3.5 Makro - 138 g
Zeiss Touit 50mm 2.8 - 290 g

Beratungstechnisch bin ich da leider raus - kenne ich alle nicht!
Viel Erfolg noch bei der Suche... :top:

flemmingr 08.06.2023 17:48

Meine vorhandene Alternative
 
Danke Euch!
Da werde ich also weiterhin mein Sony 1,8/50 OSS mit den 3 Zwischenringen nutzen. Das Wechseln zum "richtigen" Zwischenring ist hat aufwändig.
Ähnlich mache ich es manchmal mit dem Sony FE 1,8/85, was noch schwerer geht.

Schnöppl 08.06.2023 17:49

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 2277749)
Danke Dir, dasselbe Problem: 600 g und dazu noch sehr teuer mit 850 €.

Anforderungen wie Maximalgewicht oder Preisobergrenze sind im Eingangsthread oft sehr hilfreich! Wir wissen auch immer noch nicht ob OSS oder AF erwünscht sind oder optional! ;)

Ernst-Dieter aus Apelern 08.06.2023 18:00

Achromaten wären anzuraten.
Raynox oder Marumi, da verlierst Du kein Licht!
https://www.vergleich.org/makrolinse...wE&utm_source=

flemmingr 08.06.2023 18:03

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2277750)
Dann das Sigma 2,8/70mm Makro, es wiegt 515 g.

Danke, das ist schon interessant. Mal sehen, ob ich es gebraucht erhalten kann.

Ernst-Dieter aus Apelern 08.06.2023 18:09

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 2277756)
Danke, das ist schon interessant. Mal sehen, ob ich es gebraucht erhalten kann.

Aber klar

https://www.mpb.com/de-de/produkt/si...art-sony-e-fit
https://www.idealo.de/preisvergleich...igma-foto.html
Überlegs Dir.

rudluc 08.06.2023 18:19

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 2277756)
Danke, das ist schon interessant. Mal sehen, ob ich es gebraucht erhalten kann.

Ich glaube, das ist noch eine alte A-Mount Linse, die man mit einer ca. 1,5cm langen Verlängerung des Tubus am hinteren Rand an den veränderten Abstand bei E-Mount angepasst hat.
Man findet auf Bildern immer die schöne kompakte Form der A-Mount-Variante, aber in Wirklichkeit sieht es so aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr.