![]() |
Zitat:
Mein laienhafte Idee war, dass die Fritzbox beim Anschluss des Scanners die IP-Adresse 201 "gesehen" hat, und dann "dachte", es handelt sich um ein VPN, und dem Scanner dann den Namen des VPNs zugewiesen hat. Der Scanner hieß niemals bjoern_krueger, und es kann ja kaum ein Zufall sein, dass der Scanner jetzt unveränderbar so heißt. Und jetzt könnte es ja sein, dass er über seinen Namen dem VPN zugeordnet ist. Wie gesagt, ich hab nur oberflächlich Ahnung davon, kann die Fritzbox einigermaßen konfigurieren, aber in der Tiefe bin ich auch Laie. Ich arbeite ausschließlich mit festen IP-Adressen, und natürlich hab ich den Bereich, aus dem ich die festen IPs nehme, von der automatischen Zuweisung ausgeschlossen. Ich möchte nur Geräte in meinem Netz haben, von denen ich weiß, was sie sind, und wer sie wie verwendet. Daher bekommt jedes Gerät einen sprechenden Namen, erhält seine feste IP-Adresse und gut. Alles andere soll über den Gastzugang ins Netz. Das Standard-Profil hab ich gesperrt, sodass neue Geräte (die immer das Standard-Profil zugewiesen bekommen) keinen Zugang haben. (Mein Sohn (16) schleppt manchmal Gestalten an, da will ich nicht, dass die in mein Heiligtum eindringen ;o) ) Das alles macht es zwar etwas umständlich, wenn mal ein neues Gerät angeschafft wird, dann muss ich dem explizit eine IP zuweisen und ihm ein definiertes Profil zuweisen, aber so habe ich die Kontrolle. Und das geht ja auch alles ganz einfach übers Smartphone, und wenn man weiß, wie es geht, ist das in Sekunden gemacht. jetzt bin ich schon wieder abgeschweift... Und jetzt rufe ich bei AVM an, mal sehen, was die sagen. Im Grunde ist es ja auch egal, aber es nervt mich |
avm kann sich das auch nicht erklären...
|
Vielleicht mal eine Anfrage an AVM stellen?
|
Ah, ok.
Dann würde ich mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen. (Beide - Scanner und Fritz-Box) |
wurde die Box denn mal vom Strom genommen, und nach 5 min wieder angesteckt?, hatte dieses problem auch mal, war ein Fehler im Web Interface, nach einem Neustart war das feld wieder beschreibbar
ansonsten müsste man etwas schummeln, gibt ein tool das die fritzubox konfig die man sicher editieren kann diese kann man dann öffnen sucht das gerät, ändert den namen und spielt diese dann wieder in die Box ein |
Zitat:
|
Zitat:
Sie mal vom Strom zu trennen ist einen Versuch wert. Auf zurücksetzen hab ich nur begrenzt Lust, dann muss ich ja alles wieder neu einrichten. Man kann die Konfiguration zwar sichern, aber wenn ich sie dann wieder zurückspiele, spiele ich den Fehler ja wieder mit zurück. Ich hab AVM einen Fehlerbericht geschickt, und ein paar Screenshots, mal sehen, ob die was finden. Zuvor hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Support-Mitarbeiter, der hat von sowas noch nie was gehört. Sehr merkwürdig alles. Hab vorhin mal den Scanner per WLAN angeschlossen, was soll ich sagen, da funktioniert das alles problemlos! Vielleicht ist da auch beim Scanner der Wurm drin. Meine Frau hat in ihrer Praxis den gleichen Scanner stehen, den werde ich mal mitnehmen und bei mir anschließen, wenn es dann zum gleichen Problem kommt, weiß ich, dass es nicht am Scanner liegt. |
ja man kann aber das eine gerät in der Konfig editieren und die zurückspielen
|
Zitat:
Die IP-Bereiche hab ich in der Fritzbox angepasst. Für automatische Vergabe hab ich nur noch den Bereich von 20 bis 100 eingestellt. von 101 bis 250 vergebe ich dann fix an die Geräte. Wobei ich den Bereich zwischen 200 und 220 auslasse, da die Fritzbox 201 für das VPN reserviert. Du schreibst: Die feste IP-Adressen können von der Fritzbox nicht verändert werden. Der Scanner teilt nur der Fritzbox mit: Hallo ich habe die IP X.X.X.201 und ich heiße so und so. Teilt der Scanner keinen eindeutigen Namen, muss die Box irgendeinen Namen festlegen, da die IP nicht von dem DHCP Server der Box vergeben wurde, vergibt der irgeneinen Namen. Das ist glaube ich der Punkt. Als sich der Scanner zum ersten mal an der Fritzbox gemeldet hat, hatte er noch die fixe IP 201. Einen Namen hat der Scanner nicht (jedenfalls kann ich keinen in der Scannerkonfiguration finden. In der Fritzbox ist 201 nun dem VPN zugeordnet. Wenn sich jetzt der Scanner mit "hallo, ich hab die Adresse 201, aber einen Namen hab ich nicht" meldet, kann es doch sein, dass die Fritzbox "denkt", es sei das VPN und vergibt den Namen des VPNs an den Scanner. Das ist ja so, der Scanner heißt genauso wie das VPN. Und da der Scanner den Namen bekommen hat, dieser aber auch zum VPN gehört, ist es für mich denkbar, dass dabei ein Fehler passiert ist, und da jetzt irgendwas "hängt". Insofern ist ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen womöglich nicht vermeidbar. Man weiß ja auch nicht, ob da noch irgendwas anderes dranhängt, und das System irgendwann komplett die Grätsche macht. Na, mal sehen, was AVM noch sagt, und was der Test mit dem Scanner meiner Frau bringt (siehe vorheriger Post). |
Was für ne Box ist es denn? ist die firmware aktuell? wenn ja dann eine labor firmware installieren
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr. |