![]() |
Zitat:
|
Nur zur Vervollständigung deiner Liste :
Sony FE 12-24mm f/4.0. gebraucht sicher ins Budget passend. |
Zitat:
Schießstand palavert nur, Krolop&Gerst erklären wenigstens. Aber ich möchte das Thema hier auch nicht weiter ausführen, denn es geht ja um etwas anderes. |
Zitat:
Ich werde mir als Ergänzung irgendwann wahrscheinlich nochmal das bereits genannte Sony FE 20/1.8 zulegen, allerdings nicht für Astro, sondern eher für Nacht- und Innenaufnahmen. Mit dem 12-24 werde ich erst mal Erfahrungen sammeln, welche Brennweite am sinnvollsten als lichtstarke Ergänzung ist, aber ich denke, das 20er wird ganz gut passen. Sonst gibt es ja noch ein gutes 14er von Sony und auch in der anderen Richtung gibt es Auswahl. |
Zitat:
Die 12mm als Eingangsbrennweite entsprechen ja auch nicht Eingangskriterien. Ich wollte Dirk nur noch etwas Lesestoff verschaffen.:crazy: |
Zitat:
Weiter südlich (Afrika / Kanarische Inseln) steht die Milchstraße öfter viel höher (im Frühjahr/Sommer - im Herbst auch nicht). Dort kann man ein 14/15mm viel öfter sinnvoll einsetzen. |
Also momentan finde ich das Zeiss Loxia 21mm/f2.8 ziemlich weit vorne auf meiner "Bauchgefühl" - Liste.
Das Ding hat was. :top: |
Das ist noch immer mein WW-Favorit, obwohl ich inzwischen auch das 20mm/1.8 G und das 14mm GM habe. Es hat für Landschaft ein ganz besonderes Rendering, was ich mit dem Sony 20mm nicht so empfinde.
Es ist aber ein Objektiv für ruhige Aufnahmen, wenn man Zeit und Muße zum fotografieren hat, meist vom Stativ aus. Muss es eher mal schnell gehen unterwegs, greife ich inzwischen doch zum Sony 20mm. |
Zitat:
Schön an einem verschneiten kleinen Bach bei -5°C, die Eiskristalle ins rechte Licht gerückt, nach ca. 2h heim an den warmen Ofen, einen leckeren Kaffee trinken und sich auf die Fotos auf dem Rechner freuen. Das Objektiv passt zu mir. :crazy: |
Was mir eben dazu einfällt:
Falls du dir ein 21mm Loxia kaufst, kaufe es nur wenn du es vorher auf deiner A1 testen kannst oder zurück geben kannst. Es gibt A1 Modelle (und meine A7SIII hat das gleiche Problem), da harmoniert die Lupenvergrößerung nicht mit den Loxias. Die Kameras reagieren zu empfindlich auf die digitalen Signale des Objektivs und interpretieren sie als Blendenänderung, was bewirkt, dass die Kamera sofort die Vergrößerung abschaltet. Damit kann man diese manuellen Objektive nicht wirklich exakt fokussieren. Es sind aber wohl nicht alle Kameras (A1 und A7SIII) davon betroffen. Kollegen aus dem FM Forum haben sich letztes Jahr deswegen bereits mit Zeiss in Verbindung gesetzt. Man kann im FM Forum darüber etwas nachlesen: click |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr. |